Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Symbol im Aulturleben
v Dr, W. Warstat onin

n mehr als einer Richtung zeigt unsere heutige Zeit wieder ein
regeres Interesse am Symbol und seiner kulturellen Bedeutung.
Das geht nicht nur daraus hervor, daß die Psychologie sich um
die Erklärung und Erforschung der Symbolwirkung bemüht, daß
die Ästhetik in immer ausgedehnterem Maße sich des Shmbol-
begriffes in ihren Gedankengängen zu bedienen beginnt, sondern es kommt vor
allen Dingen auch darin zum Ausdruck, daß die eigentliche Symbolwissenschaft,
die Wissenschaft von der Geschichte und der Bedeutung des Symbols, einen neuen
Aufschwung nimmt.

Eine solche Neuerscheinung auf dem Gebiete der Symbolwissenschaft ist
Schlesingers "Geschichte des Symbols"*), die sowohl in den engen Kreisen des
gelehrten Publikums, als auch bei allen Gebildeten Beachtung verdient. Schlesinger
unternimmt nämlich den Versuch, nicht nur einen Überblick über die Wortgeschichte
des Symbols und die Geschichte des Symbolbegriffes zu geben, sondern er stellt
auch über die anatomisch-physiologischen Grundlagen des Symbolisierens Ver¬
mutungen an und gibt die Geschichte der Symbolerjcheinung auf den einzelnen
Lebensgebieten, in Recht, Religion und Kultus, in Wissenschaft und Kunst. Mau
wird es vielleicht bedauern, daß es in diesem Buche trotz aller Bemühungen des
Verfassers weder zu einer einheitlichen und klaren Formulierung des Symbol¬
begriffs, noch zu einer Psychologie der Symbolwirkung kommt. Daran ist wohl
gerade die historische Methode schuld, die sich Schlesinger gewählt hat.

Trotz alledem ist aber dieses Werk für uns bedeutsam; denn es liefert uns
ein erwünschtes^Material aus° der Geschichte des Symbols, mit dessen Hilfe wir
die Wichtigkeit verstehen lernen, die das Symbol für alles Kulturleben hat.
Schlesingers Untersuchungen öffnen uns die Augen über die Rolle, die das Symbol
im Geistesleben vergangener Zeiten und Völker gespielt hat, sie reizen uns aber
zugleich zu einer sinnenden Betrachtung dessen, was unsere Zeit heute noch an
historischem Symbolbesitz ihr eigen nennt. Ebenso lockend erscheint es dann ferner,
nicht mit rückwärts gewandten Blick stehen zu bleiben und das Gewordene allein
zu betrachten, sondern weitergehend den Versuch zu machen, auch das Werdende
zu belauschen und unsere Zeit beim Bilden neuer Symbole zu beobachten.



*) Berlin, Leonhard Simion Nachf. 1912. Preis M. 12.-- geb.


Das Symbol im Aulturleben
v Dr, W. Warstat onin

n mehr als einer Richtung zeigt unsere heutige Zeit wieder ein
regeres Interesse am Symbol und seiner kulturellen Bedeutung.
Das geht nicht nur daraus hervor, daß die Psychologie sich um
die Erklärung und Erforschung der Symbolwirkung bemüht, daß
die Ästhetik in immer ausgedehnterem Maße sich des Shmbol-
begriffes in ihren Gedankengängen zu bedienen beginnt, sondern es kommt vor
allen Dingen auch darin zum Ausdruck, daß die eigentliche Symbolwissenschaft,
die Wissenschaft von der Geschichte und der Bedeutung des Symbols, einen neuen
Aufschwung nimmt.

Eine solche Neuerscheinung auf dem Gebiete der Symbolwissenschaft ist
Schlesingers „Geschichte des Symbols"*), die sowohl in den engen Kreisen des
gelehrten Publikums, als auch bei allen Gebildeten Beachtung verdient. Schlesinger
unternimmt nämlich den Versuch, nicht nur einen Überblick über die Wortgeschichte
des Symbols und die Geschichte des Symbolbegriffes zu geben, sondern er stellt
auch über die anatomisch-physiologischen Grundlagen des Symbolisierens Ver¬
mutungen an und gibt die Geschichte der Symbolerjcheinung auf den einzelnen
Lebensgebieten, in Recht, Religion und Kultus, in Wissenschaft und Kunst. Mau
wird es vielleicht bedauern, daß es in diesem Buche trotz aller Bemühungen des
Verfassers weder zu einer einheitlichen und klaren Formulierung des Symbol¬
begriffs, noch zu einer Psychologie der Symbolwirkung kommt. Daran ist wohl
gerade die historische Methode schuld, die sich Schlesinger gewählt hat.

Trotz alledem ist aber dieses Werk für uns bedeutsam; denn es liefert uns
ein erwünschtes^Material aus° der Geschichte des Symbols, mit dessen Hilfe wir
die Wichtigkeit verstehen lernen, die das Symbol für alles Kulturleben hat.
Schlesingers Untersuchungen öffnen uns die Augen über die Rolle, die das Symbol
im Geistesleben vergangener Zeiten und Völker gespielt hat, sie reizen uns aber
zugleich zu einer sinnenden Betrachtung dessen, was unsere Zeit heute noch an
historischem Symbolbesitz ihr eigen nennt. Ebenso lockend erscheint es dann ferner,
nicht mit rückwärts gewandten Blick stehen zu bleiben und das Gewordene allein
zu betrachten, sondern weitergehend den Versuch zu machen, auch das Werdende
zu belauschen und unsere Zeit beim Bilden neuer Symbole zu beobachten.



*) Berlin, Leonhard Simion Nachf. 1912. Preis M. 12.— geb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324922"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_324869/figures/grenzboten_341897_324869_324922_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Symbol im Aulturleben<lb/>
v<note type="byline"> Dr, W. Warstat </note> onin</head><lb/>
          <p xml:id="ID_128"> n mehr als einer Richtung zeigt unsere heutige Zeit wieder ein<lb/>
regeres Interesse am Symbol und seiner kulturellen Bedeutung.<lb/>
Das geht nicht nur daraus hervor, daß die Psychologie sich um<lb/>
die Erklärung und Erforschung der Symbolwirkung bemüht, daß<lb/>
die Ästhetik in immer ausgedehnterem Maße sich des Shmbol-<lb/>
begriffes in ihren Gedankengängen zu bedienen beginnt, sondern es kommt vor<lb/>
allen Dingen auch darin zum Ausdruck, daß die eigentliche Symbolwissenschaft,<lb/>
die Wissenschaft von der Geschichte und der Bedeutung des Symbols, einen neuen<lb/>
Aufschwung nimmt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_129"> Eine solche Neuerscheinung auf dem Gebiete der Symbolwissenschaft ist<lb/>
Schlesingers &#x201E;Geschichte des Symbols"*), die sowohl in den engen Kreisen des<lb/>
gelehrten Publikums, als auch bei allen Gebildeten Beachtung verdient. Schlesinger<lb/>
unternimmt nämlich den Versuch, nicht nur einen Überblick über die Wortgeschichte<lb/>
des Symbols und die Geschichte des Symbolbegriffes zu geben, sondern er stellt<lb/>
auch über die anatomisch-physiologischen Grundlagen des Symbolisierens Ver¬<lb/>
mutungen an und gibt die Geschichte der Symbolerjcheinung auf den einzelnen<lb/>
Lebensgebieten, in Recht, Religion und Kultus, in Wissenschaft und Kunst. Mau<lb/>
wird es vielleicht bedauern, daß es in diesem Buche trotz aller Bemühungen des<lb/>
Verfassers weder zu einer einheitlichen und klaren Formulierung des Symbol¬<lb/>
begriffs, noch zu einer Psychologie der Symbolwirkung kommt. Daran ist wohl<lb/>
gerade die historische Methode schuld, die sich Schlesinger gewählt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_130"> Trotz alledem ist aber dieses Werk für uns bedeutsam; denn es liefert uns<lb/>
ein erwünschtes^Material aus° der Geschichte des Symbols, mit dessen Hilfe wir<lb/>
die Wichtigkeit verstehen lernen, die das Symbol für alles Kulturleben hat.<lb/>
Schlesingers Untersuchungen öffnen uns die Augen über die Rolle, die das Symbol<lb/>
im Geistesleben vergangener Zeiten und Völker gespielt hat, sie reizen uns aber<lb/>
zugleich zu einer sinnenden Betrachtung dessen, was unsere Zeit heute noch an<lb/>
historischem Symbolbesitz ihr eigen nennt. Ebenso lockend erscheint es dann ferner,<lb/>
nicht mit rückwärts gewandten Blick stehen zu bleiben und das Gewordene allein<lb/>
zu betrachten, sondern weitergehend den Versuch zu machen, auch das Werdende<lb/>
zu belauschen und unsere Zeit beim Bilden neuer Symbole zu beobachten.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_30" place="foot"> *) Berlin, Leonhard Simion Nachf. 1912.  Preis M. 12.&#x2014; geb.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0052] [Abbildung] Das Symbol im Aulturleben v Dr, W. Warstat onin n mehr als einer Richtung zeigt unsere heutige Zeit wieder ein regeres Interesse am Symbol und seiner kulturellen Bedeutung. Das geht nicht nur daraus hervor, daß die Psychologie sich um die Erklärung und Erforschung der Symbolwirkung bemüht, daß die Ästhetik in immer ausgedehnterem Maße sich des Shmbol- begriffes in ihren Gedankengängen zu bedienen beginnt, sondern es kommt vor allen Dingen auch darin zum Ausdruck, daß die eigentliche Symbolwissenschaft, die Wissenschaft von der Geschichte und der Bedeutung des Symbols, einen neuen Aufschwung nimmt. Eine solche Neuerscheinung auf dem Gebiete der Symbolwissenschaft ist Schlesingers „Geschichte des Symbols"*), die sowohl in den engen Kreisen des gelehrten Publikums, als auch bei allen Gebildeten Beachtung verdient. Schlesinger unternimmt nämlich den Versuch, nicht nur einen Überblick über die Wortgeschichte des Symbols und die Geschichte des Symbolbegriffes zu geben, sondern er stellt auch über die anatomisch-physiologischen Grundlagen des Symbolisierens Ver¬ mutungen an und gibt die Geschichte der Symbolerjcheinung auf den einzelnen Lebensgebieten, in Recht, Religion und Kultus, in Wissenschaft und Kunst. Mau wird es vielleicht bedauern, daß es in diesem Buche trotz aller Bemühungen des Verfassers weder zu einer einheitlichen und klaren Formulierung des Symbol¬ begriffs, noch zu einer Psychologie der Symbolwirkung kommt. Daran ist wohl gerade die historische Methode schuld, die sich Schlesinger gewählt hat. Trotz alledem ist aber dieses Werk für uns bedeutsam; denn es liefert uns ein erwünschtes^Material aus° der Geschichte des Symbols, mit dessen Hilfe wir die Wichtigkeit verstehen lernen, die das Symbol für alles Kulturleben hat. Schlesingers Untersuchungen öffnen uns die Augen über die Rolle, die das Symbol im Geistesleben vergangener Zeiten und Völker gespielt hat, sie reizen uns aber zugleich zu einer sinnenden Betrachtung dessen, was unsere Zeit heute noch an historischem Symbolbesitz ihr eigen nennt. Ebenso lockend erscheint es dann ferner, nicht mit rückwärts gewandten Blick stehen zu bleiben und das Gewordene allein zu betrachten, sondern weitergehend den Versuch zu machen, auch das Werdende zu belauschen und unsere Zeit beim Bilden neuer Symbole zu beobachten. *) Berlin, Leonhard Simion Nachf. 1912. Preis M. 12.— geb.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/52
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/52>, abgerufen am 22.07.2024.