Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Englisches und deutsches Friedenspräsenzrecht geblieben, sondern hat sich aus dem ursprünglichen Fremdkörper zu einem In Preußen war schon Friedrich Wilhelm der Erste in dem Kantonsysteme Nur die Ausnahmen von der Kantonpflicht wurden aus volkswirtschaftlichen Mit dem Tilsiter Frieden hörte zunächst die ausländische Werbung auf, Die Befreiungskriege führen endlich zu dem letzten Schritte. Zunächst für Englisches und deutsches Friedenspräsenzrecht geblieben, sondern hat sich aus dem ursprünglichen Fremdkörper zu einem In Preußen war schon Friedrich Wilhelm der Erste in dem Kantonsysteme Nur die Ausnahmen von der Kantonpflicht wurden aus volkswirtschaftlichen Mit dem Tilsiter Frieden hörte zunächst die ausländische Werbung auf, Die Befreiungskriege führen endlich zu dem letzten Schritte. Zunächst für <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325377"/> <fw type="header" place="top"> Englisches und deutsches Friedenspräsenzrecht</fw><lb/> <p xml:id="ID_2320" prev="#ID_2319"> geblieben, sondern hat sich aus dem ursprünglichen Fremdkörper zu einem<lb/> organischen Bestandteile des Staatsorganismus fortentwickelt. Hierzu zwang<lb/> schon die bittere Not der geographischen Lage, da man nicht wie in England<lb/> sich auf den Schutz der Flotte verlassen konnte. Die alte ständische Verfassung<lb/> ist freilich darüber zugrunde gegangen, während das englische Parlament sich<lb/> behauptete und ein neues Königtum von Parlamentes Gnaden berief.</p><lb/> <p xml:id="ID_2321"> In Preußen war schon Friedrich Wilhelm der Erste in dem Kantonsysteme<lb/> von 1733 von der Werbung grundsätzlich zur Rekrutierung übergegangen.<lb/> Jedem Regimente wurde ein bestimmter Rekrutierungsbezirk, Kanton, an¬<lb/> gewiesen, in dem es seinen Ersatz zu suchen hatte. Innerhalb jedes Kantons<lb/> wurde jeder Wehrpflichtige als Kantonist auch für wehrpflichtig erklärt. Befreit<lb/> von der allgemeinen Wehrpflicht waren anfangs nur die Adligen, die auf Grund<lb/> der LehnsallodifMion ein ^U8 8peeiali titulo aequi8kenn auf Befreiung von<lb/> allem Heeresdienste hatten, aber tatsächlich zu den Offizierstellen gepreßt wurden,<lb/> und aus merkantilistischen Gründen, um reiche Leute im Lande zu halten, die<lb/> Söhne der Kapitalisten von wenigstens 10000 Talern Vermögen. Die Wehr¬<lb/> pflicht war rechtlich der Zeit nach unbeschränkt, solange der Betreffende über¬<lb/> haupt dienstfähig war. Aber ein ausgedehntes Beurlaubungssystem für die<lb/> ausgebildeten Leute mit alljährlichen kürzeren Übungen suchte die volkswirt¬<lb/> schaftlichen Interessen mit dieser ausgedehnten Wehrpflicht zu vereinigen. Nur<lb/> die unsicheren Kantonisten hielt man dauernd bei der Fahne. Neben der in¬<lb/> ländischen Rekrutierung bestand ergänzend die ausländische Werbung sort, so<lb/> daß etwa zwei Drittel des Heeres rekrutierte Inländer, ein Drittel geworbene<lb/> Ausländer waren, beide zusammengehalten durch das aus dem Adel des Landes<lb/> hervorgegangene Offizierkorps. Mit diesem Heere hat Friedrich der Große seine<lb/> Kriege geführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2322"> Nur die Ausnahmen von der Kantonpflicht wurden aus volkswirtschaftlichen<lb/> Gründen immer zahlreicher. Demgemäß verschob sich auch das Verhältnis von<lb/> Inländern und Ausländern zu Halb und Halb. Die Höhe des Präsenzstandes<lb/> zu bestimmen, lag natürlich lediglich im Ermessen der absoluten Krone.</p><lb/> <p xml:id="ID_2323"> Mit dem Tilsiter Frieden hörte zunächst die ausländische Werbung auf,<lb/> zumal Preußen sich durch Vertrag von 1808 Frankreich gegenüber verpflichtet<lb/> hatte, den Friedenspräsenzstand von 42000 Mann nicht zu überschreiten. Dieser<lb/> Bestand wurde jetzt nur noch aus Kantonisten entnommen. Man konnte diese<lb/> in dem sogenannten Krümpersystem nach kurzer Ausbildungszeit entlassen, um<lb/> andere Kantonisten einzustellen und später möglichst viele ausgebildete Mann¬<lb/> schaften zu haben. Aber der Heeresersatz blieb auf die Kantonisten beschränkt.<lb/> Alle höheren Klassen der Bevölkerung waren in einem unendlichen Kataloge<lb/> von Ausnahmen von der allgemeinen Wehrpflicht befreit. Aber die ausländische<lb/> Werbung war man wenigstens losgeworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2324" next="#ID_2325"> Die Befreiungskriege führen endlich zu dem letzten Schritte. Zunächst für<lb/> die Zeit des Krieges und seit 1814 dauernd werden die bisherigen Befrei-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
Englisches und deutsches Friedenspräsenzrecht
geblieben, sondern hat sich aus dem ursprünglichen Fremdkörper zu einem
organischen Bestandteile des Staatsorganismus fortentwickelt. Hierzu zwang
schon die bittere Not der geographischen Lage, da man nicht wie in England
sich auf den Schutz der Flotte verlassen konnte. Die alte ständische Verfassung
ist freilich darüber zugrunde gegangen, während das englische Parlament sich
behauptete und ein neues Königtum von Parlamentes Gnaden berief.
In Preußen war schon Friedrich Wilhelm der Erste in dem Kantonsysteme
von 1733 von der Werbung grundsätzlich zur Rekrutierung übergegangen.
Jedem Regimente wurde ein bestimmter Rekrutierungsbezirk, Kanton, an¬
gewiesen, in dem es seinen Ersatz zu suchen hatte. Innerhalb jedes Kantons
wurde jeder Wehrpflichtige als Kantonist auch für wehrpflichtig erklärt. Befreit
von der allgemeinen Wehrpflicht waren anfangs nur die Adligen, die auf Grund
der LehnsallodifMion ein ^U8 8peeiali titulo aequi8kenn auf Befreiung von
allem Heeresdienste hatten, aber tatsächlich zu den Offizierstellen gepreßt wurden,
und aus merkantilistischen Gründen, um reiche Leute im Lande zu halten, die
Söhne der Kapitalisten von wenigstens 10000 Talern Vermögen. Die Wehr¬
pflicht war rechtlich der Zeit nach unbeschränkt, solange der Betreffende über¬
haupt dienstfähig war. Aber ein ausgedehntes Beurlaubungssystem für die
ausgebildeten Leute mit alljährlichen kürzeren Übungen suchte die volkswirt¬
schaftlichen Interessen mit dieser ausgedehnten Wehrpflicht zu vereinigen. Nur
die unsicheren Kantonisten hielt man dauernd bei der Fahne. Neben der in¬
ländischen Rekrutierung bestand ergänzend die ausländische Werbung sort, so
daß etwa zwei Drittel des Heeres rekrutierte Inländer, ein Drittel geworbene
Ausländer waren, beide zusammengehalten durch das aus dem Adel des Landes
hervorgegangene Offizierkorps. Mit diesem Heere hat Friedrich der Große seine
Kriege geführt.
Nur die Ausnahmen von der Kantonpflicht wurden aus volkswirtschaftlichen
Gründen immer zahlreicher. Demgemäß verschob sich auch das Verhältnis von
Inländern und Ausländern zu Halb und Halb. Die Höhe des Präsenzstandes
zu bestimmen, lag natürlich lediglich im Ermessen der absoluten Krone.
Mit dem Tilsiter Frieden hörte zunächst die ausländische Werbung auf,
zumal Preußen sich durch Vertrag von 1808 Frankreich gegenüber verpflichtet
hatte, den Friedenspräsenzstand von 42000 Mann nicht zu überschreiten. Dieser
Bestand wurde jetzt nur noch aus Kantonisten entnommen. Man konnte diese
in dem sogenannten Krümpersystem nach kurzer Ausbildungszeit entlassen, um
andere Kantonisten einzustellen und später möglichst viele ausgebildete Mann¬
schaften zu haben. Aber der Heeresersatz blieb auf die Kantonisten beschränkt.
Alle höheren Klassen der Bevölkerung waren in einem unendlichen Kataloge
von Ausnahmen von der allgemeinen Wehrpflicht befreit. Aber die ausländische
Werbung war man wenigstens losgeworden.
Die Befreiungskriege führen endlich zu dem letzten Schritte. Zunächst für
die Zeit des Krieges und seit 1814 dauernd werden die bisherigen Befrei-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |