Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Schulen nie und nimmer allein in seinen Wenn Meumcmn endlich erklärt, daß man Kulturgeschichte Alt-Berlin. So oft ein Band mit Er¬ erhebt sich mir die Frage: Was sucht der Eine Stufe tiefer zurück auf der Entwick¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Schulen nie und nimmer allein in seinen Wenn Meumcmn endlich erklärt, daß man Kulturgeschichte Alt-Berlin. So oft ein Band mit Er¬ erhebt sich mir die Frage: Was sucht der Eine Stufe tiefer zurück auf der Entwick¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325368"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_2286" prev="#ID_2285"> Schulen nie und nimmer allein in seinen<lb/> wissenschaftlichen Kenntnissen. Die Beschäfti¬<lb/> gung mit der Jugendkunde wird aber auch<lb/> das Bewußtsein fördern, daß es, mag auch<lb/> „die Arbeit an der Erziehung auf allgemeine<lb/> Gesetzmäßigkeiten der menschlichen Geistes¬<lb/> entwicklung begründet" werden, eines gewissen<lb/> künstlerischen Blickes bedarf, um fremdes<lb/> Seelenleben, fremde Individualität zu ver¬<lb/> stehen, ist doch jeder Zögling eine Art Mikro¬<lb/> kosmus. Mag diese Fähigkeit in ihrer Voll¬<lb/> endung auch nicht jedem Lehrer eigen sein<lb/> und auch keineswegs durch wissenschaftliche<lb/> Arbeit in der Jugendkunde allein erworben<lb/> werden können, — daß eine Beschäftigung<lb/> mit ihren Problemen in dieser Richtung<lb/> wenigstens die Augen öffnen und wertvolle<lb/> Anweisungen geben kann, das sollte niemand<lb/> bestreiten. Nicht ein Mechanisieren der Er¬<lb/> ziehung, sondern ein Vertrautsein des Er¬<lb/> ziehers mit den typischen Grundzügen der<lb/> Entwicklung des Zöglings und ein um so<lb/> tieferes Eingehen auf seine besondere Art,<lb/> seine Individualität, ein um so besseres Ver¬<lb/> stehen und Fördern derselben wird erzielt<lb/> werden. Niemals wird freilich ein systematisch¬<lb/> psychologisches Studium die Fülle der Er¬<lb/> lebnisse und der Erfahrung, wie sie dem<lb/> echten Erzieher im lebendigen Verkehr mit<lb/> der Jugend zuteil wird, ersetzen können.</p> <p xml:id="ID_2287"> Wenn Meumcmn endlich erklärt, daß man<lb/> für die Arbeit des Instituts zunächst aus¬<lb/> schließlich auf die Kreise der Volksschullehrer<lb/> werde zu rechnen haben, und fortfährt: „doch<lb/> sind in Hamburg auch Oberlehrer zu unseren<lb/> Arbeiten mit großem Interesse in Beziehung<lb/> getreten," so fügen wir Wunsch und Hoffnung<lb/> hinzu, daß das sporadische Interesse der<lb/> Lehrerschaft der höheren Schulen mehr und<lb/> mehr einer eindringenden Teilnahme an den<lb/> allgemeinen Problemen der Jugendforschung<lb/> weichen möge. Daß daneben auch die spe¬<lb/> ziellen Probleme des höheren Unterrichts in<lb/> einem solchen Institut ihre Förderung er¬<lb/> fahren müßten, brauchen wir nach den obigen<lb/> Darlegungen nicht zu wiederholen.</p> <note type="byline"> Oberlehrer P. Oldendorff </note> </div> <div n="2"> <head> Kulturgeschichte</head> <p xml:id="ID_2288" next="#ID_2289"> Alt-Berlin. So oft ein Band mit Er¬<lb/> innerungsbildern aus Alt-Berlin erscheint,</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_2289" prev="#ID_2288"> erhebt sich mir die Frage: Was sucht der<lb/> Neu-Berliner, der Bewohner der elektrisierten,<lb/> benzindurchdufteten Riesenzentrale, in solchem<lb/> Buch? Treibt ihn der Kitzel, zu sehen, wie<lb/> herrlich weit wir eS gebracht haben — denn<lb/> jeder echte Berliner und noch viel mehr der<lb/> neunmal häufigere unechte, zugewanderte,<lb/> spricht von seiner Hochbahn, seinem Opern¬<lb/> haus, seinen Museen, als wäre er der Ver¬<lb/> antwortliche Leiter dieser Institute —, oder<lb/> ist es eine Sehnsucht nach den noch überseh¬<lb/> baren Verhältnissen, nach der Stille und<lb/> Ruhe, nach der Einheitlichkeit des alten<lb/> Berlin? Ich glaube, in den meisten Fällen<lb/> mischen sich beide Empfindungen; zu Felix<lb/> Philippis Buch: „Alt-Berlin. Erinnerungen<lb/> aus der Jugendzeit", Berlin, E. Mittler und<lb/> Sohn, 1913, aber wird nur greifen, wer die<lb/> Sehnsucht kennt nach jener versunkenen, rich¬<lb/> tiger: zu Boden gerannten Intimität der<lb/> älteren Stadt. Der Berliner Patriziersohn<lb/> Philippi (geboren 1861), offen eingestandener<lb/> wuästor tempons acti, sucht in seinen, von<lb/> feinem Humor durchzogenen Plaudereien den<lb/> Duft festzuhalten, der das Berlin seiner<lb/> Jugend umwehte. Es ist die Zeit vor zwei<lb/> Generationen, die letzte Phase Berlins vor<lb/> dem Millionensegen, vor der Entwicklung zur<lb/> Weltstadt. Damals besaß die preußische<lb/> Residenz noch Geschlossenheit in ihrer geistigen<lb/> Physiognomie sowohl wie in ihrer örtlichen<lb/> Ausdehnung, dazu eine gewisse Behäbigkeit<lb/> und Behaglichkeit, die in den, dem Einfluß<lb/> nach noch überwiegenden, alteingesessenen<lb/> Familien sich zur Feinkultur steigerte. Phi¬<lb/> lippis Darstellung übermittelt uns heilende das<lb/> Bild dieser Tage, doch fordert gerade sein<lb/> zehntes Kapitel, das die Gründerzeit höchst<lb/> anschaulich behandelt, das Verlangen heraus,<lb/> von seiner Feder diesen He.rensabbath be¬<lb/> schrieben zu sehen.</p> <p xml:id="ID_2290" next="#ID_2291"> Eine Stufe tiefer zurück auf der Entwick¬<lb/> lungsleiter Berlins steigt Dr. Dorn Meyer<lb/> in ihrer tüchtigen Arbeit: „Das öffentliche<lb/> Leben in Berlin im Jahr vor der Märzrevo¬<lb/> lution" (Schriften des Vereins für die Ge¬<lb/> schichte Berlins, Heft 46, 1912). Mit großem<lb/> Fleiß und schriftstellerischer Begabung wird<lb/> unter Benutzung aller zugänglichen Quellen<lb/> die Aufgabe gelöst, „durch Betrachtung des<lb/> sozialen Aufbaus, der städtischen Verfassung</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0498]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Schulen nie und nimmer allein in seinen
wissenschaftlichen Kenntnissen. Die Beschäfti¬
gung mit der Jugendkunde wird aber auch
das Bewußtsein fördern, daß es, mag auch
„die Arbeit an der Erziehung auf allgemeine
Gesetzmäßigkeiten der menschlichen Geistes¬
entwicklung begründet" werden, eines gewissen
künstlerischen Blickes bedarf, um fremdes
Seelenleben, fremde Individualität zu ver¬
stehen, ist doch jeder Zögling eine Art Mikro¬
kosmus. Mag diese Fähigkeit in ihrer Voll¬
endung auch nicht jedem Lehrer eigen sein
und auch keineswegs durch wissenschaftliche
Arbeit in der Jugendkunde allein erworben
werden können, — daß eine Beschäftigung
mit ihren Problemen in dieser Richtung
wenigstens die Augen öffnen und wertvolle
Anweisungen geben kann, das sollte niemand
bestreiten. Nicht ein Mechanisieren der Er¬
ziehung, sondern ein Vertrautsein des Er¬
ziehers mit den typischen Grundzügen der
Entwicklung des Zöglings und ein um so
tieferes Eingehen auf seine besondere Art,
seine Individualität, ein um so besseres Ver¬
stehen und Fördern derselben wird erzielt
werden. Niemals wird freilich ein systematisch¬
psychologisches Studium die Fülle der Er¬
lebnisse und der Erfahrung, wie sie dem
echten Erzieher im lebendigen Verkehr mit
der Jugend zuteil wird, ersetzen können.
Wenn Meumcmn endlich erklärt, daß man
für die Arbeit des Instituts zunächst aus¬
schließlich auf die Kreise der Volksschullehrer
werde zu rechnen haben, und fortfährt: „doch
sind in Hamburg auch Oberlehrer zu unseren
Arbeiten mit großem Interesse in Beziehung
getreten," so fügen wir Wunsch und Hoffnung
hinzu, daß das sporadische Interesse der
Lehrerschaft der höheren Schulen mehr und
mehr einer eindringenden Teilnahme an den
allgemeinen Problemen der Jugendforschung
weichen möge. Daß daneben auch die spe¬
ziellen Probleme des höheren Unterrichts in
einem solchen Institut ihre Förderung er¬
fahren müßten, brauchen wir nach den obigen
Darlegungen nicht zu wiederholen.
Oberlehrer P. Oldendorff Kulturgeschichte Alt-Berlin. So oft ein Band mit Er¬
innerungsbildern aus Alt-Berlin erscheint,
erhebt sich mir die Frage: Was sucht der
Neu-Berliner, der Bewohner der elektrisierten,
benzindurchdufteten Riesenzentrale, in solchem
Buch? Treibt ihn der Kitzel, zu sehen, wie
herrlich weit wir eS gebracht haben — denn
jeder echte Berliner und noch viel mehr der
neunmal häufigere unechte, zugewanderte,
spricht von seiner Hochbahn, seinem Opern¬
haus, seinen Museen, als wäre er der Ver¬
antwortliche Leiter dieser Institute —, oder
ist es eine Sehnsucht nach den noch überseh¬
baren Verhältnissen, nach der Stille und
Ruhe, nach der Einheitlichkeit des alten
Berlin? Ich glaube, in den meisten Fällen
mischen sich beide Empfindungen; zu Felix
Philippis Buch: „Alt-Berlin. Erinnerungen
aus der Jugendzeit", Berlin, E. Mittler und
Sohn, 1913, aber wird nur greifen, wer die
Sehnsucht kennt nach jener versunkenen, rich¬
tiger: zu Boden gerannten Intimität der
älteren Stadt. Der Berliner Patriziersohn
Philippi (geboren 1861), offen eingestandener
wuästor tempons acti, sucht in seinen, von
feinem Humor durchzogenen Plaudereien den
Duft festzuhalten, der das Berlin seiner
Jugend umwehte. Es ist die Zeit vor zwei
Generationen, die letzte Phase Berlins vor
dem Millionensegen, vor der Entwicklung zur
Weltstadt. Damals besaß die preußische
Residenz noch Geschlossenheit in ihrer geistigen
Physiognomie sowohl wie in ihrer örtlichen
Ausdehnung, dazu eine gewisse Behäbigkeit
und Behaglichkeit, die in den, dem Einfluß
nach noch überwiegenden, alteingesessenen
Familien sich zur Feinkultur steigerte. Phi¬
lippis Darstellung übermittelt uns heilende das
Bild dieser Tage, doch fordert gerade sein
zehntes Kapitel, das die Gründerzeit höchst
anschaulich behandelt, das Verlangen heraus,
von seiner Feder diesen He.rensabbath be¬
schrieben zu sehen.
Eine Stufe tiefer zurück auf der Entwick¬
lungsleiter Berlins steigt Dr. Dorn Meyer
in ihrer tüchtigen Arbeit: „Das öffentliche
Leben in Berlin im Jahr vor der Märzrevo¬
lution" (Schriften des Vereins für die Ge¬
schichte Berlins, Heft 46, 1912). Mit großem
Fleiß und schriftstellerischer Begabung wird
unter Benutzung aller zugänglichen Quellen
die Aufgabe gelöst, „durch Betrachtung des
sozialen Aufbaus, der städtischen Verfassung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |