Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Ziele und Ergebnisse der Naturschutzbewegung adler, Uhu, Kolkrabe, Alpendohle, Alpenflühvogel, Mauerläufer, Wiedehopf und Unter den deutschen Bundesstaaten ist Bayern der erste, dessen Regierung Diese staatlichen Stellen werden in ihren Bestrebungen durch eine ganze Ziele und Ergebnisse der Naturschutzbewegung adler, Uhu, Kolkrabe, Alpendohle, Alpenflühvogel, Mauerläufer, Wiedehopf und Unter den deutschen Bundesstaaten ist Bayern der erste, dessen Regierung Diese staatlichen Stellen werden in ihren Bestrebungen durch eine ganze <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0048" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324918"/> <fw type="header" place="top"> Ziele und Ergebnisse der Naturschutzbewegung</fw><lb/> <p xml:id="ID_118" prev="#ID_117"> adler, Uhu, Kolkrabe, Alpendohle, Alpenflühvogel, Mauerläufer, Wiedehopf und<lb/> Schneefink bevölkert wird. Ob es gelingen wird, auch den Alpensteinbock und<lb/> den Bären wieder heimisch zu machen, dürfte eine Frage der Zeit sein. Vor¬<lb/> läufig umfaßt die Reservation das Val Cluoza, das Val Tantermozza, das<lb/> Val Müschauns, einen Teil des Val Trupchum und das ganze Gebiet des Piz<lb/> d'Ehen. Es wird südwärts durch einen schroffen, zum Teil vergletscherten Grenz¬<lb/> kamm abgeschlossen, über den ein schwer zu begehender Paß (?as8v nisi viavel,<lb/> 2815 Meter) ins italienische Livignotal hinüberführt. Besonders wichtig ist,<lb/> daß die italienische Regierung das Gebiet südlich vom Grenzkamm unter ihren<lb/> Schutz gestellt hat. Der Pachtschilling für den zurzeit bestehenden Schutzdistrikt<lb/> beträgt etwa 30000 Franken; die Polizeibefugnisse werden von der Gemeinde<lb/> Zernez ausgeübt. Geplant ist die Ausdehnung des Nationalparks bis zum<lb/> Scarltal. also um etwa das Vierfache des gegenwärtig geschützten Teiles. (Vergl.<lb/> G. Hegi, „Die Naturschutzbewegung und der Schweizerische Nationalpark".<lb/> Zürich 1911.)</p><lb/> <p xml:id="ID_119"> Unter den deutschen Bundesstaaten ist Bayern der erste, dessen Regierung<lb/> sich der Naturschutzsache angenommen hat. Seit 1905 besteht hier ein Landes¬<lb/> ausschuß für Naturpflege. Dann folgte 1906 Preußen mit seiner Staatlichen<lb/> Stelle für Naturdenkmalpflege, an deren Spitze der verdiente Gelehrte Geh. Rat<lb/> Prof. Dr. Conwentz steht, und 1909 Württemberg mit einem Landesausschuß<lb/> für Natur- und Heimatpflege.</p><lb/> <p xml:id="ID_120" next="#ID_121"> Diese staatlichen Stellen werden in ihren Bestrebungen durch eine ganze<lb/> Anzahl Provinzial-, Kreis- und städtische Behörden, sowie durch Vereine und<lb/> Privatpersonen unterstützt. Besonders rührig hat sich der 1909 gegründete<lb/> „Verein Naturschutzpark" (Sitz Stuttgart, Mindestbeitrag jährlich 2 Mark) gezeigt.<lb/> Sein Zweck ist die Schaffung und Unterhaltung je eines Naturschutzparkes im<lb/> Hochgebirge, im Mittelgebirge und in der norddeutschen Tiefebene. AIs Hoch-<lb/> gebirgspark hat er ein mit Arven und Eiden bestandenes, von Gemsen, Alpen¬<lb/> hasen, Adlern, Geiern, Falken, Hasel- und Schneehühnern bewohntes, 150 Quadrat¬<lb/> kilometer großes Gebiet im steirischsn Oberennstal (Niedertauern) gepachtet. Auch<lb/> der Plan eines norddeutschen Parkes ist der Verwirklichung nahe. Dieses Reservat,<lb/> das 24000 Hektar groß werden soll, liegt am Wilscder Berg in der Lüneburger Heide<lb/> und beherbergt neben zahlreichen charakteristischen Vertretern der Heideflora nicht<lb/> weniger als 40 Arten Säugetiere, 200 Arten Vögel, 6 Arten Reptilien, 11 Arten<lb/> Amphibien und 40 Arten Fische, also mehr als die Hälfte aller in Deutschland<lb/> vorkommenden Arten von Wirbeltieren. Für die Deckung aller Ausgaben ist<lb/> ein Betrag von jährlich 84000 Mark erforderlich, der durch Mitgliederbeiträge<lb/> und Zuwendungen seitens der Bundesstaaten und Kommunalverbände auf¬<lb/> zubringen ist. Zum Ankauf von Ländereien sollen insgesamt 2 700000 Mark<lb/> aufgewendet werden, die der Verein aus Mitgliederbeiträgen, Schenkungen und<lb/> dem Ertrage einer Geldlotterie zu erhalten gedenkt. Zur Einrichtung des Mittel-<lb/> gebirgsparkes ist ein 6700 Hektar großes Waldgebiet im Bayerischen Wald bei</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Ziele und Ergebnisse der Naturschutzbewegung
adler, Uhu, Kolkrabe, Alpendohle, Alpenflühvogel, Mauerläufer, Wiedehopf und
Schneefink bevölkert wird. Ob es gelingen wird, auch den Alpensteinbock und
den Bären wieder heimisch zu machen, dürfte eine Frage der Zeit sein. Vor¬
läufig umfaßt die Reservation das Val Cluoza, das Val Tantermozza, das
Val Müschauns, einen Teil des Val Trupchum und das ganze Gebiet des Piz
d'Ehen. Es wird südwärts durch einen schroffen, zum Teil vergletscherten Grenz¬
kamm abgeschlossen, über den ein schwer zu begehender Paß (?as8v nisi viavel,
2815 Meter) ins italienische Livignotal hinüberführt. Besonders wichtig ist,
daß die italienische Regierung das Gebiet südlich vom Grenzkamm unter ihren
Schutz gestellt hat. Der Pachtschilling für den zurzeit bestehenden Schutzdistrikt
beträgt etwa 30000 Franken; die Polizeibefugnisse werden von der Gemeinde
Zernez ausgeübt. Geplant ist die Ausdehnung des Nationalparks bis zum
Scarltal. also um etwa das Vierfache des gegenwärtig geschützten Teiles. (Vergl.
G. Hegi, „Die Naturschutzbewegung und der Schweizerische Nationalpark".
Zürich 1911.)
Unter den deutschen Bundesstaaten ist Bayern der erste, dessen Regierung
sich der Naturschutzsache angenommen hat. Seit 1905 besteht hier ein Landes¬
ausschuß für Naturpflege. Dann folgte 1906 Preußen mit seiner Staatlichen
Stelle für Naturdenkmalpflege, an deren Spitze der verdiente Gelehrte Geh. Rat
Prof. Dr. Conwentz steht, und 1909 Württemberg mit einem Landesausschuß
für Natur- und Heimatpflege.
Diese staatlichen Stellen werden in ihren Bestrebungen durch eine ganze
Anzahl Provinzial-, Kreis- und städtische Behörden, sowie durch Vereine und
Privatpersonen unterstützt. Besonders rührig hat sich der 1909 gegründete
„Verein Naturschutzpark" (Sitz Stuttgart, Mindestbeitrag jährlich 2 Mark) gezeigt.
Sein Zweck ist die Schaffung und Unterhaltung je eines Naturschutzparkes im
Hochgebirge, im Mittelgebirge und in der norddeutschen Tiefebene. AIs Hoch-
gebirgspark hat er ein mit Arven und Eiden bestandenes, von Gemsen, Alpen¬
hasen, Adlern, Geiern, Falken, Hasel- und Schneehühnern bewohntes, 150 Quadrat¬
kilometer großes Gebiet im steirischsn Oberennstal (Niedertauern) gepachtet. Auch
der Plan eines norddeutschen Parkes ist der Verwirklichung nahe. Dieses Reservat,
das 24000 Hektar groß werden soll, liegt am Wilscder Berg in der Lüneburger Heide
und beherbergt neben zahlreichen charakteristischen Vertretern der Heideflora nicht
weniger als 40 Arten Säugetiere, 200 Arten Vögel, 6 Arten Reptilien, 11 Arten
Amphibien und 40 Arten Fische, also mehr als die Hälfte aller in Deutschland
vorkommenden Arten von Wirbeltieren. Für die Deckung aller Ausgaben ist
ein Betrag von jährlich 84000 Mark erforderlich, der durch Mitgliederbeiträge
und Zuwendungen seitens der Bundesstaaten und Kommunalverbände auf¬
zubringen ist. Zum Ankauf von Ländereien sollen insgesamt 2 700000 Mark
aufgewendet werden, die der Verein aus Mitgliederbeiträgen, Schenkungen und
dem Ertrage einer Geldlotterie zu erhalten gedenkt. Zur Einrichtung des Mittel-
gebirgsparkes ist ein 6700 Hektar großes Waldgebiet im Bayerischen Wald bei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |