Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Der neue Träger des Volks-Schillerpreises Katze in unentrinnbare Sünde und Not zu sich lockt, im dritten das ergreifende Hier scheint mir der eigentliche Wert dieses Erstlings zu liegen: und wenn Unter Eulenbergs folgenden Dramen sind der Reihe nach "AnnaWalewska", Ausgelassen habe ich zwischen den genannten Werken zwei schwächere Vers¬ Grenzboten I 1913 19
Der neue Träger des Volks-Schillerpreises Katze in unentrinnbare Sünde und Not zu sich lockt, im dritten das ergreifende Hier scheint mir der eigentliche Wert dieses Erstlings zu liegen: und wenn Unter Eulenbergs folgenden Dramen sind der Reihe nach „AnnaWalewska", Ausgelassen habe ich zwischen den genannten Werken zwei schwächere Vers¬ Grenzboten I 1913 19
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325163"/> <fw type="header" place="top"> Der neue Träger des Volks-Schillerpreises</fw><lb/> <p xml:id="ID_1213" prev="#ID_1212"> Katze in unentrinnbare Sünde und Not zu sich lockt, im dritten das ergreifende<lb/> Liebesgeständnis des Unheil ahnenden alten Dogen, im vierten die Not des<lb/> jungen Paares, das den alten Dogen beseitigt hat und sich eine neue Zukunft<lb/> bauen möchte, während alle Reden wie verzaubert zurückgreifen auf die sündige<lb/> Vergangenheit, im fünften die Worte der irren Dogaressa im Narrenhause, die<lb/> uns noch begreifen lassen, wie sie schuldig werden mußte. So viel knabenhaftes<lb/> Übertreiben und Durcheinander in dem Stück ist, jene fünf Situationen und<lb/> Szenen leuchten aus allem heraus. Da ist Stimmungsfülle — aber Stimmung<lb/> erwecken können heute viele; da ist noch viel mehr — da ist reine, von keinem<lb/> Tüfteln und psychologischem Zerlegen berührte Gestaltung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1214"> Hier scheint mir der eigentliche Wert dieses Erstlings zu liegen: und wenn<lb/> man Eulenberg damals hätte raten wollen, so hätte man meines Erachtens<lb/> sagen müssen: einheitliche Richtung zur poetischen Kraft, namentlich ein starkes<lb/> Zusammenfassen am Schluß, Zurückdrängung des grotesken Zuges, der auf<lb/> bestimmte Stoffe beschränkt werden muß — darauf solltest du aus sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1215"> Unter Eulenbergs folgenden Dramen sind der Reihe nach „AnnaWalewska",<lb/> „Leidenschaft", „Ein halber Held", „Blaubart", „Ulrich von Waldeck" die<lb/> stärksten gewesen. Nach dem „Ulrich von Waldeck" (1906) tritt eine Wendung<lb/> in der Richtung seines Schaffens ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1216" next="#ID_1217"> Ausgelassen habe ich zwischen den genannten Werken zwei schwächere Vers¬<lb/> dramen, „Münchhausen" und „Kassandra". (Der dramatische Jambus ist nicht<lb/> gerade Eulenbergs Stärke, und nur der „Ulrich" läßt darüber hinwegsehen.)<lb/> Das erste Stück „Münchhausen" kann sich mit der (sehr verschiedenen) Behandlung<lb/> des volkstümlichen Fabulierers in Lienhards bestem gleichnamigen Lustspiel nicht<lb/> messen, und mit ganz anderer Kraft als Eulenberg in „Kassandra" greift doch<lb/> Schmidt-Bonn in seinem „Zorn des Achilles" in die Welt des Homer. Aber<lb/> von den anderen genannten Stücken ist durchweg sehr Gutes zu sagen, wenn<lb/> auch vielleicht keines ganz und gar rund geworden ist. Da haben wir in dem<lb/> Sturm- und Drangwerk „Anna Walewska" das stärkste Eulenbergsche Stimmungs¬<lb/> drama; und es handelt sich nicht etwa um die kunstvoll angelegte Stimmung<lb/> moderner Kulturpoeten, sondern um eine Naturkraft, die wie ein unheimliches<lb/> Unwetter anschwillt. „Leidenschaft" ist Eulenbergs deutschestes Stück, man darf<lb/> es wohl mit dem „Ulrich von Waldeck" am liebsten unter allen seinen Werken<lb/> haben; es ist trotz des abstrakten Titels ganz Stimmung und Gestalt. Nur der<lb/> Schluß wird (jedenfalls in der mir bekannten ersten Fassung) undramatisch, und<lb/> das gleiche muß man von dem „Halben Helden" sagen, in dem Eulenberg sich<lb/> im übrigen mit Glück dem historischen Drama nähert und auch ein sittliches<lb/> Problem wählt, das nicht so sehr wie im „Ulrich von Waldeck" auf einer<lb/> Ausnahmepersönlichkeit ruht, sondern dem allgemeinen Empfinden von vornherein<lb/> einleuchtet. Auch im „Blaubart" ist der Schluß mißlungen; es fällt gänzlich<lb/> aus dem Stil, wenn der Blutdurst des Helden plötzlich Jbsenisch aus Vererbung<lb/> erklärt wird. Wieder aber sind Hauptvorzüge Eulenbergscher Dichtung da: die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1913 19</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0293]
Der neue Träger des Volks-Schillerpreises
Katze in unentrinnbare Sünde und Not zu sich lockt, im dritten das ergreifende
Liebesgeständnis des Unheil ahnenden alten Dogen, im vierten die Not des
jungen Paares, das den alten Dogen beseitigt hat und sich eine neue Zukunft
bauen möchte, während alle Reden wie verzaubert zurückgreifen auf die sündige
Vergangenheit, im fünften die Worte der irren Dogaressa im Narrenhause, die
uns noch begreifen lassen, wie sie schuldig werden mußte. So viel knabenhaftes
Übertreiben und Durcheinander in dem Stück ist, jene fünf Situationen und
Szenen leuchten aus allem heraus. Da ist Stimmungsfülle — aber Stimmung
erwecken können heute viele; da ist noch viel mehr — da ist reine, von keinem
Tüfteln und psychologischem Zerlegen berührte Gestaltung.
Hier scheint mir der eigentliche Wert dieses Erstlings zu liegen: und wenn
man Eulenberg damals hätte raten wollen, so hätte man meines Erachtens
sagen müssen: einheitliche Richtung zur poetischen Kraft, namentlich ein starkes
Zusammenfassen am Schluß, Zurückdrängung des grotesken Zuges, der auf
bestimmte Stoffe beschränkt werden muß — darauf solltest du aus sein.
Unter Eulenbergs folgenden Dramen sind der Reihe nach „AnnaWalewska",
„Leidenschaft", „Ein halber Held", „Blaubart", „Ulrich von Waldeck" die
stärksten gewesen. Nach dem „Ulrich von Waldeck" (1906) tritt eine Wendung
in der Richtung seines Schaffens ein.
Ausgelassen habe ich zwischen den genannten Werken zwei schwächere Vers¬
dramen, „Münchhausen" und „Kassandra". (Der dramatische Jambus ist nicht
gerade Eulenbergs Stärke, und nur der „Ulrich" läßt darüber hinwegsehen.)
Das erste Stück „Münchhausen" kann sich mit der (sehr verschiedenen) Behandlung
des volkstümlichen Fabulierers in Lienhards bestem gleichnamigen Lustspiel nicht
messen, und mit ganz anderer Kraft als Eulenberg in „Kassandra" greift doch
Schmidt-Bonn in seinem „Zorn des Achilles" in die Welt des Homer. Aber
von den anderen genannten Stücken ist durchweg sehr Gutes zu sagen, wenn
auch vielleicht keines ganz und gar rund geworden ist. Da haben wir in dem
Sturm- und Drangwerk „Anna Walewska" das stärkste Eulenbergsche Stimmungs¬
drama; und es handelt sich nicht etwa um die kunstvoll angelegte Stimmung
moderner Kulturpoeten, sondern um eine Naturkraft, die wie ein unheimliches
Unwetter anschwillt. „Leidenschaft" ist Eulenbergs deutschestes Stück, man darf
es wohl mit dem „Ulrich von Waldeck" am liebsten unter allen seinen Werken
haben; es ist trotz des abstrakten Titels ganz Stimmung und Gestalt. Nur der
Schluß wird (jedenfalls in der mir bekannten ersten Fassung) undramatisch, und
das gleiche muß man von dem „Halben Helden" sagen, in dem Eulenberg sich
im übrigen mit Glück dem historischen Drama nähert und auch ein sittliches
Problem wählt, das nicht so sehr wie im „Ulrich von Waldeck" auf einer
Ausnahmepersönlichkeit ruht, sondern dem allgemeinen Empfinden von vornherein
einleuchtet. Auch im „Blaubart" ist der Schluß mißlungen; es fällt gänzlich
aus dem Stil, wenn der Blutdurst des Helden plötzlich Jbsenisch aus Vererbung
erklärt wird. Wieder aber sind Hauptvorzüge Eulenbergscher Dichtung da: die
Grenzboten I 1913 19
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |