Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Vincent van Gogh Was aus Goghs Bildern und Zeichnungen spricht: Arbeit, Mühe und Ringen Zeitlich steht van Gogh da, wo die Kunst keinerlei kollektive Aufgaben Vincent van Gogh Was aus Goghs Bildern und Zeichnungen spricht: Arbeit, Mühe und Ringen Zeitlich steht van Gogh da, wo die Kunst keinerlei kollektive Aufgaben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0251" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325121"/> <fw type="header" place="top"> Vincent van Gogh</fw><lb/> <p xml:id="ID_1026" prev="#ID_1025"> Was aus Goghs Bildern und Zeichnungen spricht: Arbeit, Mühe und Ringen<lb/> und unablässiges Denken in dieser Arbeit — das spricht auch aus seinen<lb/> Briefen. Und er geht seinen eigenen Weg. Er bewundert die alten Großen<lb/> und die neuen, wie Corot, Manet, Gaugin, Delacroix —, aber er geht neben<lb/> ihnen seinen eigenen Weg.</p><lb/> <p xml:id="ID_1027" next="#ID_1028"> Zeitlich steht van Gogh da, wo die Kunst keinerlei kollektive Aufgaben<lb/> mehr findet, wo sie vergeblich auf Aufgaben wartet, etwa daß ein Volk sie um<lb/> Formen für einen beherrschenden Inhalt beauftragte; denn dies „Volk" ist ge¬<lb/> spalten in Klassen, Individuen, Moden, Zeitvertreib, Tagwerk und Mühsal<lb/> aller Art. — Die Kunst malt jetzt alles und allerlei, darunter vieles, das<lb/> einzelnen Gruppen entspricht. Machte sie sonst 'aus Teilen, aus Einzelheiten<lb/> ein Ganzes, ein Gemälde, so ist jetzt der Teil schon Gemälde; sie wird subjektiv<lb/> im absolutesten Sinne; sie produziert anarchistisch alles, gleichgültig, ob es<lb/> Gefühlsbedürfnis ist; sie produziert wie für den Markt. Dazu kommt das<lb/> Tempo der Zeit, die alles dies zu einer notwendig beschleunigten Technik treibt.<lb/> Wir haben keine Vorbereitung und Muße mehr für Betrachtung und Genuß,<lb/> für Erlebnis. Wir nehmen, erHaschen und halten das Erlebnis fest, wie und<lb/> wo es kommt (Impressionismus). Wir müssen darum auch den unmittelbaren<lb/> Ausdruck, die unmittelbare Form für unser Erlebnis finden, in Sprache, in<lb/> bildender Kunst (wie in der Technik der bloßen Mitteilung: Telegraph). So<lb/> entsteht der Impressionismus als Stil. Er schafft in sich allmählich Voll¬<lb/> kommenes; er erfindet Zeichen, die vermitteln; er wird in seiner reinsten Kraft,<lb/> wie etwa bei Gogh ein umspannender Aphorismus. So wurde der sogenannte<lb/> Impressionismus eine selbstverständliche, tiefer begründete Zeiterscheinung, nicht<lb/> die Laune einer Malergruppe. In diesem Sinne ist van Gogh Impressionist.<lb/> Die Zeittendenz entspricht seiner besonders heftigen, rasenden und konzentrierter<lb/> Empfindung, seinem Temperament. Er weiß nicht, ob man ihn einen Im¬<lb/> pressionisten noch nennen kann, denn er ist es naturnotwendig und es steht in<lb/> ihm nicht still. Jedes neue Ziel stellt ihm neue, ferste Aufgaben, fordert seine<lb/> ganze Persönlichkeit als Mensch und Künstler gleichsam heraus. Er ist durch¬<lb/> aus das Genie, „das viel mehr weiß, als es weiß, daß es weiß". Überblickt<lb/> man von daher den Reichtum seiner malerischen Beziehungen, so begreift man<lb/> einmal, daß hier eine Riesenarbeit geleistet wurde, eine, die notwendig eine<lb/> große physische Widerstandskraft erforderte, und daneben scheint es, — als ob<lb/> es auf die Dauer keine malerische Aufgabe gab, die seiner Zähigkeit nicht ge¬<lb/> lungen wäre. Dies große, einsame Leben hatte seine Beschränkungen bitterster<lb/> Art. Es begreift sich, daß man keine Akte und wenig Figurenbilder von ihm<lb/> besitzt; er hatte kein Geld, Modelle zu bezahlen. Was aber in der Natur und<lb/> Welt für ihn erreichbar war. das ging durch seine Kunst gleichsam wie durch<lb/> ein grandioses, manchmal langes und heftiges Feuer zur Klarheit. Dann<lb/> stehen wir vor Zeichnungen und Bildern, wir sehen hundert Einzeldinge,<lb/> technische, malerische, stoffliche — ohne den letzten Zauber ergründen und ent»</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0251]
Vincent van Gogh
Was aus Goghs Bildern und Zeichnungen spricht: Arbeit, Mühe und Ringen
und unablässiges Denken in dieser Arbeit — das spricht auch aus seinen
Briefen. Und er geht seinen eigenen Weg. Er bewundert die alten Großen
und die neuen, wie Corot, Manet, Gaugin, Delacroix —, aber er geht neben
ihnen seinen eigenen Weg.
Zeitlich steht van Gogh da, wo die Kunst keinerlei kollektive Aufgaben
mehr findet, wo sie vergeblich auf Aufgaben wartet, etwa daß ein Volk sie um
Formen für einen beherrschenden Inhalt beauftragte; denn dies „Volk" ist ge¬
spalten in Klassen, Individuen, Moden, Zeitvertreib, Tagwerk und Mühsal
aller Art. — Die Kunst malt jetzt alles und allerlei, darunter vieles, das
einzelnen Gruppen entspricht. Machte sie sonst 'aus Teilen, aus Einzelheiten
ein Ganzes, ein Gemälde, so ist jetzt der Teil schon Gemälde; sie wird subjektiv
im absolutesten Sinne; sie produziert anarchistisch alles, gleichgültig, ob es
Gefühlsbedürfnis ist; sie produziert wie für den Markt. Dazu kommt das
Tempo der Zeit, die alles dies zu einer notwendig beschleunigten Technik treibt.
Wir haben keine Vorbereitung und Muße mehr für Betrachtung und Genuß,
für Erlebnis. Wir nehmen, erHaschen und halten das Erlebnis fest, wie und
wo es kommt (Impressionismus). Wir müssen darum auch den unmittelbaren
Ausdruck, die unmittelbare Form für unser Erlebnis finden, in Sprache, in
bildender Kunst (wie in der Technik der bloßen Mitteilung: Telegraph). So
entsteht der Impressionismus als Stil. Er schafft in sich allmählich Voll¬
kommenes; er erfindet Zeichen, die vermitteln; er wird in seiner reinsten Kraft,
wie etwa bei Gogh ein umspannender Aphorismus. So wurde der sogenannte
Impressionismus eine selbstverständliche, tiefer begründete Zeiterscheinung, nicht
die Laune einer Malergruppe. In diesem Sinne ist van Gogh Impressionist.
Die Zeittendenz entspricht seiner besonders heftigen, rasenden und konzentrierter
Empfindung, seinem Temperament. Er weiß nicht, ob man ihn einen Im¬
pressionisten noch nennen kann, denn er ist es naturnotwendig und es steht in
ihm nicht still. Jedes neue Ziel stellt ihm neue, ferste Aufgaben, fordert seine
ganze Persönlichkeit als Mensch und Künstler gleichsam heraus. Er ist durch¬
aus das Genie, „das viel mehr weiß, als es weiß, daß es weiß". Überblickt
man von daher den Reichtum seiner malerischen Beziehungen, so begreift man
einmal, daß hier eine Riesenarbeit geleistet wurde, eine, die notwendig eine
große physische Widerstandskraft erforderte, und daneben scheint es, — als ob
es auf die Dauer keine malerische Aufgabe gab, die seiner Zähigkeit nicht ge¬
lungen wäre. Dies große, einsame Leben hatte seine Beschränkungen bitterster
Art. Es begreift sich, daß man keine Akte und wenig Figurenbilder von ihm
besitzt; er hatte kein Geld, Modelle zu bezahlen. Was aber in der Natur und
Welt für ihn erreichbar war. das ging durch seine Kunst gleichsam wie durch
ein grandioses, manchmal langes und heftiges Feuer zur Klarheit. Dann
stehen wir vor Zeichnungen und Bildern, wir sehen hundert Einzeldinge,
technische, malerische, stoffliche — ohne den letzten Zauber ergründen und ent»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |