Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Briefe aus Trebeldorf Inzwischen sind auch meine Kisten angekommen. Ich habe mich behaglich Heute ist Gehaltstag. Da habe ich, der Herr Korrektor, zu dem trotz An diesem Tage war auch der Herr Bürgermeister wieder einmal allem Wenn er aber am Ouartalsersten sich kümmerlich über die holprigen Er trinkt, das ist wahr. Er gibt ein Königreich für einen, der es mit ihm Als ich ihm neulich meinen Besuch machte, war kein Loskommen von ihm. Der Alkohol löste ihm bald die Zunge. "Ich liebe ein wenig Sprach¬ Da ist er ein schneidiger junger Referendar gewesen, noch ohne jede Gefreit hat er schließlich die blonde Annemarie von, großen Rittergut "Ein gutes Geschöpf war sie, die Annemarie," sagte er, "aber allzu sehr Donnerwetternochmal, habe ich die Gesellschaft im Zügel gehabt! Wie Briefe aus Trebeldorf Inzwischen sind auch meine Kisten angekommen. Ich habe mich behaglich Heute ist Gehaltstag. Da habe ich, der Herr Korrektor, zu dem trotz An diesem Tage war auch der Herr Bürgermeister wieder einmal allem Wenn er aber am Ouartalsersten sich kümmerlich über die holprigen Er trinkt, das ist wahr. Er gibt ein Königreich für einen, der es mit ihm Als ich ihm neulich meinen Besuch machte, war kein Loskommen von ihm. Der Alkohol löste ihm bald die Zunge. „Ich liebe ein wenig Sprach¬ Da ist er ein schneidiger junger Referendar gewesen, noch ohne jede Gefreit hat er schließlich die blonde Annemarie von, großen Rittergut „Ein gutes Geschöpf war sie, die Annemarie," sagte er, „aber allzu sehr Donnerwetternochmal, habe ich die Gesellschaft im Zügel gehabt! Wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0187" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325057"/> <fw type="header" place="top"> Briefe aus Trebeldorf</fw><lb/> <p xml:id="ID_622"> Inzwischen sind auch meine Kisten angekommen. Ich habe mich behaglich<lb/> eingerichtet, und nun bin ich der Zuversicht: es wird, denn es muß werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_623"> Heute ist Gehaltstag. Da habe ich, der Herr Korrektor, zu dem trotz<lb/> meiner achtundzwanzig Jahre jung und alt mit stummer Ehrfurcht emporblickt,<lb/> zum erstenmal meinen fürstlichen Lohn, in bar vierhundertfünfundzwanzig Mark<lb/> ohne Abzug, für das ganze Vierteljahr vorweg eingestrichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_624"> An diesem Tage war auch der Herr Bürgermeister wieder einmal allem<lb/> Volke sichtbar. Sonst mauert er sich ein, kümmert sich um die Stadtregierung<lb/> soviel wie gar nicht, läßt den Stadtsekretär schalten und den ältesten Senator<lb/> walten.</p><lb/> <p xml:id="ID_625"> Wenn er aber am Ouartalsersten sich kümmerlich über die holprigen<lb/> Dämme schleppt und bald diesem, bald jenem ein freundlich Wort gibt, dann<lb/> ziehen die Leute ihre Mützen tief herab, stoßen sich hinterher heimlich mit den<lb/> Ellenbogen in die Rippen und raunen sich zu: „Hei is'n goden Kirk, man<lb/> schad, dat hei hupe."</p><lb/> <p xml:id="ID_626"> Er trinkt, das ist wahr. Er gibt ein Königreich für einen, der es mit ihm<lb/> tut; und doch bedrückt ihn sein Laster schwer.</p><lb/> <p xml:id="ID_627"> Als ich ihm neulich meinen Besuch machte, war kein Loskommen von ihm.<lb/> Er ließ sofort eine Masse Bier anfahren, und ohne Umstände begann des Nach¬<lb/> mittags um vier Uhr eine regelrechte Zeche.</p><lb/> <p xml:id="ID_628"> Der Alkohol löste ihm bald die Zunge. „Ich liebe ein wenig Sprach¬<lb/> wasser," meinte er. Und nun erzählte er mir wie einem alten Bekannten aus<lb/> seinen guten Tagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_629"> Da ist er ein schneidiger junger Referendar gewesen, noch ohne jede<lb/> Ahnung von der Gicht, die ihm allmählich mit Knoten über und über die<lb/> Glieder besät hat. Die ist ein Erbteil aus dem großen Kriege gegen Frank¬<lb/> reich, den er als Leutnant der Reserve mit zum ruhmreichen Abschluß hat<lb/> bringen helfen. Dazumal war er noch ein stolzer, ein Schöner, der nur die<lb/> Hand auszustrecken brauchte, um an jedem Finger ein Mädel hängen zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_630"> Gefreit hat er schließlich die blonde Annemarie von, großen Rittergut<lb/> dahinten irgendwo. — Das ist gewesen kurz nach seinem Einzug in das Bürger¬<lb/> meisteramt zu Trebeldorf.</p><lb/> <p xml:id="ID_631"> „Ein gutes Geschöpf war sie, die Annemarie," sagte er, „aber allzu sehr<lb/> für die Wirtschaft. — Ich brauchte eine mir geistesverwandte Frau, und das<lb/> war sie nicht. — Fragen Sie die Trebeldorfer alle. Die werden es bezeugen,<lb/> das ich ein Mann von Geist bin. — Wer hat ihnen an Sedantagen und bei<lb/> sonstigen Anlässen je so zündende Reden gehalten wie ich? — Immer nur<lb/> eine kurze geistige Toilette vorher von fünf bis zehn Minuten, und dann Erz-<lb/> bereitschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_632" next="#ID_633"> Donnerwetternochmal, habe ich die Gesellschaft im Zügel gehabt! Wie<lb/> Sklaven sind sie umstrickt gewesen im Bann meiner Worte. Ströme von<lb/> Tränen haben sie vergossen. Selbst der langbeinige, vierschrötige Müller</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0187]
Briefe aus Trebeldorf
Inzwischen sind auch meine Kisten angekommen. Ich habe mich behaglich
eingerichtet, und nun bin ich der Zuversicht: es wird, denn es muß werden.
Heute ist Gehaltstag. Da habe ich, der Herr Korrektor, zu dem trotz
meiner achtundzwanzig Jahre jung und alt mit stummer Ehrfurcht emporblickt,
zum erstenmal meinen fürstlichen Lohn, in bar vierhundertfünfundzwanzig Mark
ohne Abzug, für das ganze Vierteljahr vorweg eingestrichen.
An diesem Tage war auch der Herr Bürgermeister wieder einmal allem
Volke sichtbar. Sonst mauert er sich ein, kümmert sich um die Stadtregierung
soviel wie gar nicht, läßt den Stadtsekretär schalten und den ältesten Senator
walten.
Wenn er aber am Ouartalsersten sich kümmerlich über die holprigen
Dämme schleppt und bald diesem, bald jenem ein freundlich Wort gibt, dann
ziehen die Leute ihre Mützen tief herab, stoßen sich hinterher heimlich mit den
Ellenbogen in die Rippen und raunen sich zu: „Hei is'n goden Kirk, man
schad, dat hei hupe."
Er trinkt, das ist wahr. Er gibt ein Königreich für einen, der es mit ihm
tut; und doch bedrückt ihn sein Laster schwer.
Als ich ihm neulich meinen Besuch machte, war kein Loskommen von ihm.
Er ließ sofort eine Masse Bier anfahren, und ohne Umstände begann des Nach¬
mittags um vier Uhr eine regelrechte Zeche.
Der Alkohol löste ihm bald die Zunge. „Ich liebe ein wenig Sprach¬
wasser," meinte er. Und nun erzählte er mir wie einem alten Bekannten aus
seinen guten Tagen.
Da ist er ein schneidiger junger Referendar gewesen, noch ohne jede
Ahnung von der Gicht, die ihm allmählich mit Knoten über und über die
Glieder besät hat. Die ist ein Erbteil aus dem großen Kriege gegen Frank¬
reich, den er als Leutnant der Reserve mit zum ruhmreichen Abschluß hat
bringen helfen. Dazumal war er noch ein stolzer, ein Schöner, der nur die
Hand auszustrecken brauchte, um an jedem Finger ein Mädel hängen zu haben.
Gefreit hat er schließlich die blonde Annemarie von, großen Rittergut
dahinten irgendwo. — Das ist gewesen kurz nach seinem Einzug in das Bürger¬
meisteramt zu Trebeldorf.
„Ein gutes Geschöpf war sie, die Annemarie," sagte er, „aber allzu sehr
für die Wirtschaft. — Ich brauchte eine mir geistesverwandte Frau, und das
war sie nicht. — Fragen Sie die Trebeldorfer alle. Die werden es bezeugen,
das ich ein Mann von Geist bin. — Wer hat ihnen an Sedantagen und bei
sonstigen Anlässen je so zündende Reden gehalten wie ich? — Immer nur
eine kurze geistige Toilette vorher von fünf bis zehn Minuten, und dann Erz-
bereitschaft.
Donnerwetternochmal, habe ich die Gesellschaft im Zügel gehabt! Wie
Sklaven sind sie umstrickt gewesen im Bann meiner Worte. Ströme von
Tränen haben sie vergossen. Selbst der langbeinige, vierschrötige Müller
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |