Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Karl Salzcr die anderen Reisenden ja net merken, die könnten es sonst an die Nerven kriegen. "Ja, Tante Seelchen, das seh ich jetzert auch ein. Aber weißt du, 's ist "Ja, weißt du, mein lieber Buhl" entgegnet ihm Tante Seelchen, "das ist "Noch net alles I" antwortet Karl, "noch net alles, Tante Seelchen, aber ich "Na ja, dann folg mir auch mal schön und tu, was ich dir sagt" Auf diese Mahnung stöhnt Karl mit gepreßtem Atem: "Ja, Tante Seelchen, ja, ich Willi" Dann aber schweigen sie. Die Küchenlampe singt leise. In der Scheuer und in der Werkstätte zirpen Die zwei Menschen aber sitzen stille und sinnen und seufzen manchmal. Dann Karl Salzcr die anderen Reisenden ja net merken, die könnten es sonst an die Nerven kriegen. „Ja, Tante Seelchen, das seh ich jetzert auch ein. Aber weißt du, 's ist „Ja, weißt du, mein lieber Buhl" entgegnet ihm Tante Seelchen, „das ist „Noch net alles I" antwortet Karl, „noch net alles, Tante Seelchen, aber ich „Na ja, dann folg mir auch mal schön und tu, was ich dir sagt" Auf diese Mahnung stöhnt Karl mit gepreßtem Atem: „Ja, Tante Seelchen, ja, ich Willi" Dann aber schweigen sie. Die Küchenlampe singt leise. In der Scheuer und in der Werkstätte zirpen Die zwei Menschen aber sitzen stille und sinnen und seufzen manchmal. Dann <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322495"/> <fw type="header" place="top"> Karl Salzcr</fw><lb/> <p xml:id="ID_360" prev="#ID_359"> die anderen Reisenden ja net merken, die könnten es sonst an die Nerven kriegen.<lb/> Jetzert frag ich dich, wer begräbt denn da die Toten? Da ist auch kein Pfarrer<lb/> dabei, denn auf den Schiffen sind vorläufig noch keine stationiert. Ein paar<lb/> Matrosen werden zum Gebet kommandiert, aber ob sie auch was beten, ist die<lb/> andere Frage. Und so ein Begräbnis auf dem Meer kann einem Guten wie<lb/> einem Bösen passieren. Ich will damit nur sagen, daß es auf die Form garnet<lb/> ankommt; das ist ganz Nebenfach. Wenn dein Vater reumütig gestorben ist,<lb/> wenn er eine vollkommene Reue gemacht hat, wenn ihm all seine Sünden leid<lb/> getan haben, weil er dadurch den lieben Gott beleidigt hat, dann hat ihm unser<lb/> Herrgott seine Sünden vergeben, ob er jetzert vom Pfarrer begraben wird oder<lb/> nicht. Hast du das jetzert begriffen, lieber Bub?"</p><lb/> <p xml:id="ID_361"> „Ja, Tante Seelchen, das seh ich jetzert auch ein. Aber weißt du, 's ist<lb/> halt doch schwer, sich da auf einmal so hineinzufinden, wenn man's die ganze<lb/> Zeit anders gewöhnt wart"</p><lb/> <p xml:id="ID_362"> „Ja, weißt du, mein lieber Buhl" entgegnet ihm Tante Seelchen, „das ist<lb/> mehrstenteils so, daß der Verstand der Menschen in ihren Gewohnheiten einschläft,<lb/> und dann machen sie halt so da hinaus, wie's beim Vater war und beim Gro߬<lb/> vater und beim Urgroßvater. Und das mußt du dir ein für allemal merken:<lb/> alles Unglück, das über einem kommt, soll man auffassen als eine Schickung<lb/> Gottes. Das sagt auch der Pfarrer in der Predigt. Aber da meint er mehrstens,<lb/> die Leut sollten net brummen und net schimpfen, sie sollten halt einfach das Maul<lb/> hallen und höchstens noch beten. Gewiß soll man das, beim Beten wächst das<lb/> Herz. Vor allen Dingen soll man aber lernen, unsern Herrgott zu verstehen.<lb/> Man soll aus dem Unglück sich etwas für seine eigene Seel herauslesen, daß sie<lb/> tiefer wird und mit der Zeit Sinn und Verstand in den Fügungen Gottes begreift.<lb/> So mußt du's auch machen. Wenn man erst mal so weit ist, daß man sich durch<lb/> das Unglück net verbittern läßt, spürt man schon bald einen großen Gewinn.<lb/> Und wenn er nur darin bestehen tat, daß man nicht kopflos dasteht, wenn ein<lb/> neues Unheil über einem kommt. Kannst du mir das nachfühlen?"</p><lb/> <p xml:id="ID_363"> „Noch net alles I" antwortet Karl, „noch net alles, Tante Seelchen, aber ich<lb/> glaub fest, daß du recht hast, weil ich seh, daß du aus deinen Erfahrungen sprichstI"</p><lb/> <p xml:id="ID_364"> „Na ja, dann folg mir auch mal schön und tu, was ich dir sagt"</p><lb/> <p xml:id="ID_365"> Auf diese Mahnung stöhnt Karl mit gepreßtem Atem:</p><lb/> <p xml:id="ID_366"> „Ja, Tante Seelchen, ja, ich Willi"</p><lb/> <p xml:id="ID_367"> Dann aber schweigen sie.</p><lb/> <p xml:id="ID_368"> Die Küchenlampe singt leise. In der Scheuer und in der Werkstätte zirpen<lb/> die Grillen, heute wie alle Tage. Aus der Ferne hört man das Dengeln der<lb/> Sensen. Sonst hörte man's ganz nahe, nämlich von draußen auf dem Hofe.<lb/> Verloren kräht hie und da ein Hahn.</p><lb/> <p xml:id="ID_369"> Die zwei Menschen aber sitzen stille und sinnen und seufzen manchmal. Dann<lb/> sieht eines das andere an. Die Gesichter sind ernst. Bei der Jungfer ist Ge¬<lb/> faßtheit dabei, auch Mut; in einem: mutige Ergebenheit. Aber in des Burschen<lb/> Antlitz zuckt häufig die Qual der ungereiften, zum erstenmal in ihren Tiefen auf¬<lb/> gewühlten Jugend, und dieses Zucken liest sich wie eine Frage an die Gottheit,<lb/> wie ein erschütterndes Warum, wie ein verzweifeltes Auswegsuchen. Das weiche<lb/> Eisen windet sich unter den Hammerschlägen...</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
Karl Salzcr
die anderen Reisenden ja net merken, die könnten es sonst an die Nerven kriegen.
Jetzert frag ich dich, wer begräbt denn da die Toten? Da ist auch kein Pfarrer
dabei, denn auf den Schiffen sind vorläufig noch keine stationiert. Ein paar
Matrosen werden zum Gebet kommandiert, aber ob sie auch was beten, ist die
andere Frage. Und so ein Begräbnis auf dem Meer kann einem Guten wie
einem Bösen passieren. Ich will damit nur sagen, daß es auf die Form garnet
ankommt; das ist ganz Nebenfach. Wenn dein Vater reumütig gestorben ist,
wenn er eine vollkommene Reue gemacht hat, wenn ihm all seine Sünden leid
getan haben, weil er dadurch den lieben Gott beleidigt hat, dann hat ihm unser
Herrgott seine Sünden vergeben, ob er jetzert vom Pfarrer begraben wird oder
nicht. Hast du das jetzert begriffen, lieber Bub?"
„Ja, Tante Seelchen, das seh ich jetzert auch ein. Aber weißt du, 's ist
halt doch schwer, sich da auf einmal so hineinzufinden, wenn man's die ganze
Zeit anders gewöhnt wart"
„Ja, weißt du, mein lieber Buhl" entgegnet ihm Tante Seelchen, „das ist
mehrstenteils so, daß der Verstand der Menschen in ihren Gewohnheiten einschläft,
und dann machen sie halt so da hinaus, wie's beim Vater war und beim Gro߬
vater und beim Urgroßvater. Und das mußt du dir ein für allemal merken:
alles Unglück, das über einem kommt, soll man auffassen als eine Schickung
Gottes. Das sagt auch der Pfarrer in der Predigt. Aber da meint er mehrstens,
die Leut sollten net brummen und net schimpfen, sie sollten halt einfach das Maul
hallen und höchstens noch beten. Gewiß soll man das, beim Beten wächst das
Herz. Vor allen Dingen soll man aber lernen, unsern Herrgott zu verstehen.
Man soll aus dem Unglück sich etwas für seine eigene Seel herauslesen, daß sie
tiefer wird und mit der Zeit Sinn und Verstand in den Fügungen Gottes begreift.
So mußt du's auch machen. Wenn man erst mal so weit ist, daß man sich durch
das Unglück net verbittern läßt, spürt man schon bald einen großen Gewinn.
Und wenn er nur darin bestehen tat, daß man nicht kopflos dasteht, wenn ein
neues Unheil über einem kommt. Kannst du mir das nachfühlen?"
„Noch net alles I" antwortet Karl, „noch net alles, Tante Seelchen, aber ich
glaub fest, daß du recht hast, weil ich seh, daß du aus deinen Erfahrungen sprichstI"
„Na ja, dann folg mir auch mal schön und tu, was ich dir sagt"
Auf diese Mahnung stöhnt Karl mit gepreßtem Atem:
„Ja, Tante Seelchen, ja, ich Willi"
Dann aber schweigen sie.
Die Küchenlampe singt leise. In der Scheuer und in der Werkstätte zirpen
die Grillen, heute wie alle Tage. Aus der Ferne hört man das Dengeln der
Sensen. Sonst hörte man's ganz nahe, nämlich von draußen auf dem Hofe.
Verloren kräht hie und da ein Hahn.
Die zwei Menschen aber sitzen stille und sinnen und seufzen manchmal. Dann
sieht eines das andere an. Die Gesichter sind ernst. Bei der Jungfer ist Ge¬
faßtheit dabei, auch Mut; in einem: mutige Ergebenheit. Aber in des Burschen
Antlitz zuckt häufig die Qual der ungereiften, zum erstenmal in ihren Tiefen auf¬
gewühlten Jugend, und dieses Zucken liest sich wie eine Frage an die Gottheit,
wie ein erschütterndes Warum, wie ein verzweifeltes Auswegsuchen. Das weiche
Eisen windet sich unter den Hammerschlägen...
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |