Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichsspiegel

Kreditnot. Zweite Hypotheken sind nicht aufzutreiben. Bauunternehmer und
Häuserbesitzer gehen an diesem Kapitalmangel zugrunde. Das scheint ein Wider¬
spruch. Er löst sich aber, wenn man der Frage auf den Grund geht. Die
Kapitalien, welche der Realkredit der Hypothekenbanken dem städtischen Grund¬
besitz zur Verfügung stellt, kommen zum überwiegenden Teil dem Boden¬
eigentümer zugute, dagegen nicht dem Produzenten, dem Erbauer. Der
Produktivkredit ist es, der fehlt. Der Produzent kann keinen Kredit
erhalten, weil er mit seiner Arbeit kein selbständiges Wertobjekt schafft. Das
Haus weicht dem Grund und Boden; nur der letztere, nicht das Haus als
solches kann beliehen werden. Daher nimmt der Grundeigentümer die zur
Verfügung stehenden Kreditkapitalien für sich in Beschlag; das zu erbauende
Haus und der dadurch geschaffene Mehrwert dient nur dazu, seinen Besitzkredit
zu erhöhen, während der Produzent leer ausgeht. Das Übermaß dieses Besitz¬
kredites, die Leichtigkeit ihn zu erhalten und zu erhöhen übt dann die bekannte
bodenpreissteigende Wirkung in den Großstädten. Ein ganz typischer Fall der
letzten Tage läßt dies klar erkennen. Eine Berliner Jmmobilienfirma ist in
Zahlungsschwierigkeiten geraten. Sie besaß in Charlottenburg ein größeres
Anwesen, welches sie "der Bebauung erschließen" wollte. Für dieses Terrain
rechnete sie auf Grund der bestehenden Bauordnung mit der Erbauung der
bekannten fünf- oder sechsstöckigen Mietskasernen. Unter dieser Annahme war




Reichsspiegel

Kreditnot. Zweite Hypotheken sind nicht aufzutreiben. Bauunternehmer und
Häuserbesitzer gehen an diesem Kapitalmangel zugrunde. Das scheint ein Wider¬
spruch. Er löst sich aber, wenn man der Frage auf den Grund geht. Die
Kapitalien, welche der Realkredit der Hypothekenbanken dem städtischen Grund¬
besitz zur Verfügung stellt, kommen zum überwiegenden Teil dem Boden¬
eigentümer zugute, dagegen nicht dem Produzenten, dem Erbauer. Der
Produktivkredit ist es, der fehlt. Der Produzent kann keinen Kredit
erhalten, weil er mit seiner Arbeit kein selbständiges Wertobjekt schafft. Das
Haus weicht dem Grund und Boden; nur der letztere, nicht das Haus als
solches kann beliehen werden. Daher nimmt der Grundeigentümer die zur
Verfügung stehenden Kreditkapitalien für sich in Beschlag; das zu erbauende
Haus und der dadurch geschaffene Mehrwert dient nur dazu, seinen Besitzkredit
zu erhöhen, während der Produzent leer ausgeht. Das Übermaß dieses Besitz¬
kredites, die Leichtigkeit ihn zu erhalten und zu erhöhen übt dann die bekannte
bodenpreissteigende Wirkung in den Großstädten. Ein ganz typischer Fall der
letzten Tage läßt dies klar erkennen. Eine Berliner Jmmobilienfirma ist in
Zahlungsschwierigkeiten geraten. Sie besaß in Charlottenburg ein größeres
Anwesen, welches sie „der Bebauung erschließen" wollte. Für dieses Terrain
rechnete sie auf Grund der bestehenden Bauordnung mit der Erbauung der
bekannten fünf- oder sechsstöckigen Mietskasernen. Unter dieser Annahme war




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0601" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/323003"/>
            <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2985" prev="#ID_2984" next="#ID_2986"> Kreditnot. Zweite Hypotheken sind nicht aufzutreiben. Bauunternehmer und<lb/>
Häuserbesitzer gehen an diesem Kapitalmangel zugrunde. Das scheint ein Wider¬<lb/>
spruch. Er löst sich aber, wenn man der Frage auf den Grund geht. Die<lb/>
Kapitalien, welche der Realkredit der Hypothekenbanken dem städtischen Grund¬<lb/>
besitz zur Verfügung stellt, kommen zum überwiegenden Teil dem Boden¬<lb/>
eigentümer zugute, dagegen nicht dem Produzenten, dem Erbauer. Der<lb/>
Produktivkredit ist es, der fehlt. Der Produzent kann keinen Kredit<lb/>
erhalten, weil er mit seiner Arbeit kein selbständiges Wertobjekt schafft. Das<lb/>
Haus weicht dem Grund und Boden; nur der letztere, nicht das Haus als<lb/>
solches kann beliehen werden. Daher nimmt der Grundeigentümer die zur<lb/>
Verfügung stehenden Kreditkapitalien für sich in Beschlag; das zu erbauende<lb/>
Haus und der dadurch geschaffene Mehrwert dient nur dazu, seinen Besitzkredit<lb/>
zu erhöhen, während der Produzent leer ausgeht. Das Übermaß dieses Besitz¬<lb/>
kredites, die Leichtigkeit ihn zu erhalten und zu erhöhen übt dann die bekannte<lb/>
bodenpreissteigende Wirkung in den Großstädten. Ein ganz typischer Fall der<lb/>
letzten Tage läßt dies klar erkennen. Eine Berliner Jmmobilienfirma ist in<lb/>
Zahlungsschwierigkeiten geraten. Sie besaß in Charlottenburg ein größeres<lb/>
Anwesen, welches sie &#x201E;der Bebauung erschließen" wollte. Für dieses Terrain<lb/>
rechnete sie auf Grund der bestehenden Bauordnung mit der Erbauung der<lb/>
bekannten fünf- oder sechsstöckigen Mietskasernen. Unter dieser Annahme war</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0601] Reichsspiegel Kreditnot. Zweite Hypotheken sind nicht aufzutreiben. Bauunternehmer und Häuserbesitzer gehen an diesem Kapitalmangel zugrunde. Das scheint ein Wider¬ spruch. Er löst sich aber, wenn man der Frage auf den Grund geht. Die Kapitalien, welche der Realkredit der Hypothekenbanken dem städtischen Grund¬ besitz zur Verfügung stellt, kommen zum überwiegenden Teil dem Boden¬ eigentümer zugute, dagegen nicht dem Produzenten, dem Erbauer. Der Produktivkredit ist es, der fehlt. Der Produzent kann keinen Kredit erhalten, weil er mit seiner Arbeit kein selbständiges Wertobjekt schafft. Das Haus weicht dem Grund und Boden; nur der letztere, nicht das Haus als solches kann beliehen werden. Daher nimmt der Grundeigentümer die zur Verfügung stehenden Kreditkapitalien für sich in Beschlag; das zu erbauende Haus und der dadurch geschaffene Mehrwert dient nur dazu, seinen Besitzkredit zu erhöhen, während der Produzent leer ausgeht. Das Übermaß dieses Besitz¬ kredites, die Leichtigkeit ihn zu erhalten und zu erhöhen übt dann die bekannte bodenpreissteigende Wirkung in den Großstädten. Ein ganz typischer Fall der letzten Tage läßt dies klar erkennen. Eine Berliner Jmmobilienfirma ist in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Sie besaß in Charlottenburg ein größeres Anwesen, welches sie „der Bebauung erschließen" wollte. Für dieses Terrain rechnete sie auf Grund der bestehenden Bauordnung mit der Erbauung der bekannten fünf- oder sechsstöckigen Mietskasernen. Unter dieser Annahme war

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400/601
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400/601>, abgerufen am 15.01.2025.