Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Reichsspiegel kindliche Unerfahrenheit kann glauben, daß im Ernstfalle Gold und Silber, Die ungünstige Gestaltring der wirtschaftlichen Verhältnisse im letzten Quartal Reichsspiegel kindliche Unerfahrenheit kann glauben, daß im Ernstfalle Gold und Silber, Die ungünstige Gestaltring der wirtschaftlichen Verhältnisse im letzten Quartal <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0599" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/323001"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_2981" prev="#ID_2980"> kindliche Unerfahrenheit kann glauben, daß im Ernstfalle Gold und Silber,<lb/> daheim wohlverwahrt, sicherer seien als im Tresor einer Bank oder Sparkasse<lb/> oder daß bares Geld dem Besitz von Staatspapieren vorzuziehen sei. Im<lb/> Kriegsfalle sind die Bestände der Banken völkerrechtlich genau so geschützt wie<lb/> jedes andere Privateigentum. Auch die Neichsbank ist immun, denn sie ist<lb/> keine Staatsanstalt. Man hat absichtlich, auch aus diesem Grunde, ihr den<lb/> Charakter eines privaten Unternehmens gewahrt, den übrigens mit Ausnahme<lb/> der russischen Staatsbank auch alle sonstigen zentralen Notenbanken haben.<lb/> Man darf sich dabei erinnern, daß im Jahre 1870 während der Invasion<lb/> durch eine vorschnelle Maßregel einer deutschen Armeeleitung die Bestände der<lb/> Bank von Frankreich bei einer Niederlassung mit Beschlag belegt wurden, aber<lb/> selbstverständlich sofort wieder freigegeben werden mußten. Es ist also nicht<lb/> der geringste Grund zu solchen Besorgnissen vorhanden. Und was den Besitz<lb/> von Effekten, insbesondere Staatspapieren anlangt, so wird im Kriegsfalle durch<lb/> Einrichtung von Kriegslombardkassen und ähnliche Maßregeln dafür Sorge<lb/> getragen, daß Staatsanleihen zu Geld gemacht werden können. Deshalb ist<lb/> der Besitz von Staatspapieren eine vollkommene Bürgschaft für die Liquidität<lb/> im Ernstfall.</p><lb/> <p xml:id="ID_2982" next="#ID_2983"> Die ungünstige Gestaltring der wirtschaftlichen Verhältnisse im letzten Quartal<lb/> machte sich für die Banken besonders fühlbar. Ohne die Rückschläge des Herbstes<lb/> wäre das Jahr ein äußerst gewinnreiches geworden; jetzt werden an vielen<lb/> Stellen Verluste eintreten, wo man auf Gewinn gerechnet hatte. Allerdings<lb/> wird — mit einer Ausnahme — diese Veränderung der Sachlage sich nicht<lb/> in einem Rückgang der Dividende äußern. Unsere Großbanken sind gefestigt<lb/> genug und verfügen über ausreichende stille Reserven, um etwaige Ausfälle<lb/> nicht auf das Erträgnis einwirken zu lassen. Aber trotzdem wird der Abstand<lb/> zwischen dem erhofften und dem erzielten Gewinnergebnis ein recht beträchtlicher<lb/> sein. Denn die großen Konjunkturgewinne des Emissions- und Konsortial-<lb/> geschäfts fehlen für das zweite Halbjahr fast völlig; es sind ferner fast bei<lb/> allen Instituten Debitorenverluste entstanden, die erhöhte Abschreibungen fordern.<lb/> Auf der anderen Seite wird freilich das Zinsenkonto erhebliche Mehrertragnisse<lb/> bringen und auch das Provisionsergebnis wird durch das lebhafte Börsengeschäfte<lb/> während der Haussezeit sich günstig gestaltet haben. Die am wenigsten erfreuliche<lb/> Seite der Bankbilanzen ist zweifellos in den Engagements zu erblicken, welche<lb/> direkt oder indirekt mit dem Berliner Jmmobilienmarkt zusammenhängen.<lb/> Auf diesen Beteiligungen ruhen zum Teil große Verluste und neue stehen noch<lb/> in Aussicht. Erst dieser Tage ist ja bekannt geworden, daß die gesamten Berliner<lb/> Großbanken der Firma Zielenziger einen Lombardvorschuß von 2 Millionen<lb/> Mark auf Aktien der Terraingesellschaft Müllerstraße gewährt haben, die, als<lb/> der künstlich getriebene Kurs sich nicht mehr halten ließ, einen Kurssturz von<lb/> 60 Prozent erlitten. Verluste im Immobiliengeschäft sind denn auch die Ursache,<lb/> warum der Schaaffhausensche Bankverein — die oben erwähnte Aus-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0599]
Reichsspiegel
kindliche Unerfahrenheit kann glauben, daß im Ernstfalle Gold und Silber,
daheim wohlverwahrt, sicherer seien als im Tresor einer Bank oder Sparkasse
oder daß bares Geld dem Besitz von Staatspapieren vorzuziehen sei. Im
Kriegsfalle sind die Bestände der Banken völkerrechtlich genau so geschützt wie
jedes andere Privateigentum. Auch die Neichsbank ist immun, denn sie ist
keine Staatsanstalt. Man hat absichtlich, auch aus diesem Grunde, ihr den
Charakter eines privaten Unternehmens gewahrt, den übrigens mit Ausnahme
der russischen Staatsbank auch alle sonstigen zentralen Notenbanken haben.
Man darf sich dabei erinnern, daß im Jahre 1870 während der Invasion
durch eine vorschnelle Maßregel einer deutschen Armeeleitung die Bestände der
Bank von Frankreich bei einer Niederlassung mit Beschlag belegt wurden, aber
selbstverständlich sofort wieder freigegeben werden mußten. Es ist also nicht
der geringste Grund zu solchen Besorgnissen vorhanden. Und was den Besitz
von Effekten, insbesondere Staatspapieren anlangt, so wird im Kriegsfalle durch
Einrichtung von Kriegslombardkassen und ähnliche Maßregeln dafür Sorge
getragen, daß Staatsanleihen zu Geld gemacht werden können. Deshalb ist
der Besitz von Staatspapieren eine vollkommene Bürgschaft für die Liquidität
im Ernstfall.
Die ungünstige Gestaltring der wirtschaftlichen Verhältnisse im letzten Quartal
machte sich für die Banken besonders fühlbar. Ohne die Rückschläge des Herbstes
wäre das Jahr ein äußerst gewinnreiches geworden; jetzt werden an vielen
Stellen Verluste eintreten, wo man auf Gewinn gerechnet hatte. Allerdings
wird — mit einer Ausnahme — diese Veränderung der Sachlage sich nicht
in einem Rückgang der Dividende äußern. Unsere Großbanken sind gefestigt
genug und verfügen über ausreichende stille Reserven, um etwaige Ausfälle
nicht auf das Erträgnis einwirken zu lassen. Aber trotzdem wird der Abstand
zwischen dem erhofften und dem erzielten Gewinnergebnis ein recht beträchtlicher
sein. Denn die großen Konjunkturgewinne des Emissions- und Konsortial-
geschäfts fehlen für das zweite Halbjahr fast völlig; es sind ferner fast bei
allen Instituten Debitorenverluste entstanden, die erhöhte Abschreibungen fordern.
Auf der anderen Seite wird freilich das Zinsenkonto erhebliche Mehrertragnisse
bringen und auch das Provisionsergebnis wird durch das lebhafte Börsengeschäfte
während der Haussezeit sich günstig gestaltet haben. Die am wenigsten erfreuliche
Seite der Bankbilanzen ist zweifellos in den Engagements zu erblicken, welche
direkt oder indirekt mit dem Berliner Jmmobilienmarkt zusammenhängen.
Auf diesen Beteiligungen ruhen zum Teil große Verluste und neue stehen noch
in Aussicht. Erst dieser Tage ist ja bekannt geworden, daß die gesamten Berliner
Großbanken der Firma Zielenziger einen Lombardvorschuß von 2 Millionen
Mark auf Aktien der Terraingesellschaft Müllerstraße gewährt haben, die, als
der künstlich getriebene Kurs sich nicht mehr halten ließ, einen Kurssturz von
60 Prozent erlitten. Verluste im Immobiliengeschäft sind denn auch die Ursache,
warum der Schaaffhausensche Bankverein — die oben erwähnte Aus-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |