Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

much nur die Voraussetzungen für die erträumte
Einheitskunstaufzubriugen. DerBegeisterungS-
taumel, in den die Reinhardtschen ZirkuS-
nussührungen und die Obercnnmergnuer Spiele
einen sonst klaren Kopf wie Georg Fuchs gestürzt
Haien, ist begreiflich und entschuldbar, hält
aber einer kritischen Nachprüfung keinesfalls
Stand. Fuchs erhebt das, was als einmaliges
Experiment Passieren mochte, voreilig zum
System. Er läßt seinen -- und unser aller --
sehnsüchtigen Wunsch zum Vater seines Ge¬
dankens werden. Er fordert als Gesetz, was
zufällig in zwei oder drei Ausnahmefällen
sich bewährt hat. Er vergißt, daß die Di¬
mensionen der Arena, wenn sie auch dem
"König Ödipus" und vielleicht fünf oder sechs
anderen antiken Tragödien gewisse Monu¬
mentalwirkungen abnötigen können, der großen
Gesamtheit unserer klassischen Dramatik ge¬
radezu mörderisch werden müssen. Er ver¬
gißt weiter, daß die Verwirklichung des Volks¬
festspiels mit großer Wahrscheinlichkeit -- eS
sind heute schon Anzeichen dafür dal -- sehr
bald zur völligen Verflachung und Bana¬
lisierung aller Theaterkunst führen würde,
schon deshalb, weil die auf sechs- bis zehn¬
tausend Zuhörer berechnete Riesenarena jede
Intimität, jede Nuance erbarmungslos mordet
und von der Stimme, der Geste und der
Gesichtsmimik des Schauspielers eine ins
grob Brutale und banal Sinnfällige gesteigerte
Theatralik verlangt. Und er jubelt im ersten
Rausche über dieWiedergeburt unseresTheaters
und vergißt dabei, daß er mit seiner Taktik
den halben Shakespeare, Goethe und Schiller
und den ganzen Hebbel und Ibsen und Haupt¬
mann kurzerhand totschlägt.

Die Sehnsucht, deren Herold Fuchs ist,
teilen wir. Die Folgerungen aber, zu denen
er kommt, müssen wir ablehnen. Immer¬
hin bleibt die Feststellung von Interesse, daß
Georg Fuchs, der ehemalige Reinhardtgegner
und erfolglose Erfinder der Reliefbühne, jetzt
mit fliegenden Fahnen ins andere Lager über¬
gegangen ist. So schnell können Welt¬
anschauungen sich wandeln.

Dr. Arthur Westpha
Literatur für Jagd- und Hundeliebhaber

Die Erkenntnis, daß eine vernünftige Hege
der bessere Teil des Weidwerks sei, bricht sich

[Spaltenumbruch]

erfreulicherweise in den Kreisen der Berufs¬
jäger wie der wirklichen Jagdfreunde immer
mehr Bahn, und kein Jäger, dem an einem
gutbesetzten Revier gelegen ist, wird heute
die Sorge für den Fortbestand seines Wildes
lediglich der Natur überlassen. Wer sich des
Rechtes erfreut, das edle Weidwerk auszu¬
üben, hat auch die Pflicht, sich des Wildes
in guten wie in bösen Zeiten anzunehmen,
durch sinngemäßer Abschuß kümmernder und
schlecht veranlagter Individuen die "Rasse"
zu heben und vor allem durch geeignete
Fütterungseinrichtungen dem Wilde über die
Not des Winters hinwegzuhelfen. Denn das
wird Wohl niemand, der in Wald und Feld
zu Hause ist, leugnen: die Daseinsbedin-
gungen für die jagdbaren Tiere unserer
deutschen Heimat werden von Jahr zu Jahr
ungünstiger. Die modernen "rationellen"
Methoden des Ackerbaues und der Forstwirt¬
schaft machen dem Wilde, wenigstens dem
Schalenwilde und dem Wildgeflügel, das
Leben immer schwerer. Feldgehölze, Erlen-
und Weidenheger, Dornenhecken, Odland-
flächen und Brüche verschwinden immer mehr
aus dem Landschaftsbilde, und auch die ein¬
förmigen geschlossenen Forstbestände, die noch
dazu meist aus Radelholz bestehen, bieten
nur als junge Kulturen dem Wilde Deckung.
Schlimmer noch sieht eS mit den Asungs-
verhältnissen aus. Kiefern-, Fichten- und
Buchenbestände entbehren des Unterholzes
und der Kräuterflora vollständig, Brachacker,
auf denen sich bis tief in den Winter hinein
immer etwas Genießbares erhielt, gibt es
nicht mehr, Holzarten, deren Rinde das Wild
und Vorliebe annahm, hat man als "nutzlos"
gerötet. Es bleibt dem armen Wilde zur
Befriedigung seines ÄsungsbedürfnisseS, vulgo
Hungers, nur die Wintersaat, vorausgesetzt
natürlich, daß auch diese ihm nicht durch
Stacheldrahtzäune oder hohen Schnee ver¬
sperrt ist.

An Vorschlägen, wie die natürliche Äsung
im Winter durch künstliche Fütterung zu er¬
setzen sei, hat es in der Fachliteratur nie
gefehlt. Aber die meisten Versuche in dieser
Richtung haben nur mäßige Erfolge gezeitigt,
zuweilen sogar geradezu ungünstig auf den
Gesundheitszustand des Wildes eingewirkt,
und dadurch ist mancher Weidmann von

[Ende Spaltensatz]
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

much nur die Voraussetzungen für die erträumte
Einheitskunstaufzubriugen. DerBegeisterungS-
taumel, in den die Reinhardtschen ZirkuS-
nussührungen und die Obercnnmergnuer Spiele
einen sonst klaren Kopf wie Georg Fuchs gestürzt
Haien, ist begreiflich und entschuldbar, hält
aber einer kritischen Nachprüfung keinesfalls
Stand. Fuchs erhebt das, was als einmaliges
Experiment Passieren mochte, voreilig zum
System. Er läßt seinen — und unser aller —
sehnsüchtigen Wunsch zum Vater seines Ge¬
dankens werden. Er fordert als Gesetz, was
zufällig in zwei oder drei Ausnahmefällen
sich bewährt hat. Er vergißt, daß die Di¬
mensionen der Arena, wenn sie auch dem
„König Ödipus" und vielleicht fünf oder sechs
anderen antiken Tragödien gewisse Monu¬
mentalwirkungen abnötigen können, der großen
Gesamtheit unserer klassischen Dramatik ge¬
radezu mörderisch werden müssen. Er ver¬
gißt weiter, daß die Verwirklichung des Volks¬
festspiels mit großer Wahrscheinlichkeit — eS
sind heute schon Anzeichen dafür dal — sehr
bald zur völligen Verflachung und Bana¬
lisierung aller Theaterkunst führen würde,
schon deshalb, weil die auf sechs- bis zehn¬
tausend Zuhörer berechnete Riesenarena jede
Intimität, jede Nuance erbarmungslos mordet
und von der Stimme, der Geste und der
Gesichtsmimik des Schauspielers eine ins
grob Brutale und banal Sinnfällige gesteigerte
Theatralik verlangt. Und er jubelt im ersten
Rausche über dieWiedergeburt unseresTheaters
und vergißt dabei, daß er mit seiner Taktik
den halben Shakespeare, Goethe und Schiller
und den ganzen Hebbel und Ibsen und Haupt¬
mann kurzerhand totschlägt.

Die Sehnsucht, deren Herold Fuchs ist,
teilen wir. Die Folgerungen aber, zu denen
er kommt, müssen wir ablehnen. Immer¬
hin bleibt die Feststellung von Interesse, daß
Georg Fuchs, der ehemalige Reinhardtgegner
und erfolglose Erfinder der Reliefbühne, jetzt
mit fliegenden Fahnen ins andere Lager über¬
gegangen ist. So schnell können Welt¬
anschauungen sich wandeln.

Dr. Arthur Westpha
Literatur für Jagd- und Hundeliebhaber

Die Erkenntnis, daß eine vernünftige Hege
der bessere Teil des Weidwerks sei, bricht sich

[Spaltenumbruch]

erfreulicherweise in den Kreisen der Berufs¬
jäger wie der wirklichen Jagdfreunde immer
mehr Bahn, und kein Jäger, dem an einem
gutbesetzten Revier gelegen ist, wird heute
die Sorge für den Fortbestand seines Wildes
lediglich der Natur überlassen. Wer sich des
Rechtes erfreut, das edle Weidwerk auszu¬
üben, hat auch die Pflicht, sich des Wildes
in guten wie in bösen Zeiten anzunehmen,
durch sinngemäßer Abschuß kümmernder und
schlecht veranlagter Individuen die „Rasse"
zu heben und vor allem durch geeignete
Fütterungseinrichtungen dem Wilde über die
Not des Winters hinwegzuhelfen. Denn das
wird Wohl niemand, der in Wald und Feld
zu Hause ist, leugnen: die Daseinsbedin-
gungen für die jagdbaren Tiere unserer
deutschen Heimat werden von Jahr zu Jahr
ungünstiger. Die modernen „rationellen"
Methoden des Ackerbaues und der Forstwirt¬
schaft machen dem Wilde, wenigstens dem
Schalenwilde und dem Wildgeflügel, das
Leben immer schwerer. Feldgehölze, Erlen-
und Weidenheger, Dornenhecken, Odland-
flächen und Brüche verschwinden immer mehr
aus dem Landschaftsbilde, und auch die ein¬
förmigen geschlossenen Forstbestände, die noch
dazu meist aus Radelholz bestehen, bieten
nur als junge Kulturen dem Wilde Deckung.
Schlimmer noch sieht eS mit den Asungs-
verhältnissen aus. Kiefern-, Fichten- und
Buchenbestände entbehren des Unterholzes
und der Kräuterflora vollständig, Brachacker,
auf denen sich bis tief in den Winter hinein
immer etwas Genießbares erhielt, gibt es
nicht mehr, Holzarten, deren Rinde das Wild
und Vorliebe annahm, hat man als „nutzlos"
gerötet. Es bleibt dem armen Wilde zur
Befriedigung seines ÄsungsbedürfnisseS, vulgo
Hungers, nur die Wintersaat, vorausgesetzt
natürlich, daß auch diese ihm nicht durch
Stacheldrahtzäune oder hohen Schnee ver¬
sperrt ist.

An Vorschlägen, wie die natürliche Äsung
im Winter durch künstliche Fütterung zu er¬
setzen sei, hat es in der Fachliteratur nie
gefehlt. Aber die meisten Versuche in dieser
Richtung haben nur mäßige Erfolge gezeitigt,
zuweilen sogar geradezu ungünstig auf den
Gesundheitszustand des Wildes eingewirkt,
und dadurch ist mancher Weidmann von

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0592" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322994"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <cb type="start"/>
            <p xml:id="ID_2956" prev="#ID_2955"> much nur die Voraussetzungen für die erträumte<lb/>
Einheitskunstaufzubriugen. DerBegeisterungS-<lb/>
taumel, in den die Reinhardtschen ZirkuS-<lb/>
nussührungen und die Obercnnmergnuer Spiele<lb/>
einen sonst klaren Kopf wie Georg Fuchs gestürzt<lb/>
Haien, ist begreiflich und entschuldbar, hält<lb/>
aber einer kritischen Nachprüfung keinesfalls<lb/>
Stand. Fuchs erhebt das, was als einmaliges<lb/>
Experiment Passieren mochte, voreilig zum<lb/>
System. Er läßt seinen &#x2014; und unser aller &#x2014;<lb/>
sehnsüchtigen Wunsch zum Vater seines Ge¬<lb/>
dankens werden. Er fordert als Gesetz, was<lb/>
zufällig in zwei oder drei Ausnahmefällen<lb/>
sich bewährt hat. Er vergißt, daß die Di¬<lb/>
mensionen der Arena, wenn sie auch dem<lb/>
&#x201E;König Ödipus" und vielleicht fünf oder sechs<lb/>
anderen antiken Tragödien gewisse Monu¬<lb/>
mentalwirkungen abnötigen können, der großen<lb/>
Gesamtheit unserer klassischen Dramatik ge¬<lb/>
radezu mörderisch werden müssen. Er ver¬<lb/>
gißt weiter, daß die Verwirklichung des Volks¬<lb/>
festspiels mit großer Wahrscheinlichkeit &#x2014; eS<lb/>
sind heute schon Anzeichen dafür dal &#x2014; sehr<lb/>
bald zur völligen Verflachung und Bana¬<lb/>
lisierung aller Theaterkunst führen würde,<lb/>
schon deshalb, weil die auf sechs- bis zehn¬<lb/>
tausend Zuhörer berechnete Riesenarena jede<lb/>
Intimität, jede Nuance erbarmungslos mordet<lb/>
und von der Stimme, der Geste und der<lb/>
Gesichtsmimik des Schauspielers eine ins<lb/>
grob Brutale und banal Sinnfällige gesteigerte<lb/>
Theatralik verlangt. Und er jubelt im ersten<lb/>
Rausche über dieWiedergeburt unseresTheaters<lb/>
und vergißt dabei, daß er mit seiner Taktik<lb/>
den halben Shakespeare, Goethe und Schiller<lb/>
und den ganzen Hebbel und Ibsen und Haupt¬<lb/>
mann kurzerhand totschlägt.</p>
            <p xml:id="ID_2957"> Die Sehnsucht, deren Herold Fuchs ist,<lb/>
teilen wir. Die Folgerungen aber, zu denen<lb/>
er kommt, müssen wir ablehnen. Immer¬<lb/>
hin bleibt die Feststellung von Interesse, daß<lb/>
Georg Fuchs, der ehemalige Reinhardtgegner<lb/>
und erfolglose Erfinder der Reliefbühne, jetzt<lb/>
mit fliegenden Fahnen ins andere Lager über¬<lb/>
gegangen ist. So schnell können Welt¬<lb/>
anschauungen sich wandeln.</p>
            <note type="byline"> Dr. Arthur Westpha</note>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Literatur für Jagd- und Hundeliebhaber</head>
            <p xml:id="ID_2958" next="#ID_2959"> Die Erkenntnis, daß eine vernünftige Hege<lb/>
der bessere Teil des Weidwerks sei, bricht sich</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_2959" prev="#ID_2958"> erfreulicherweise in den Kreisen der Berufs¬<lb/>
jäger wie der wirklichen Jagdfreunde immer<lb/>
mehr Bahn, und kein Jäger, dem an einem<lb/>
gutbesetzten Revier gelegen ist, wird heute<lb/>
die Sorge für den Fortbestand seines Wildes<lb/>
lediglich der Natur überlassen. Wer sich des<lb/>
Rechtes erfreut, das edle Weidwerk auszu¬<lb/>
üben, hat auch die Pflicht, sich des Wildes<lb/>
in guten wie in bösen Zeiten anzunehmen,<lb/>
durch sinngemäßer Abschuß kümmernder und<lb/>
schlecht veranlagter Individuen die &#x201E;Rasse"<lb/>
zu heben und vor allem durch geeignete<lb/>
Fütterungseinrichtungen dem Wilde über die<lb/>
Not des Winters hinwegzuhelfen. Denn das<lb/>
wird Wohl niemand, der in Wald und Feld<lb/>
zu Hause ist, leugnen: die Daseinsbedin-<lb/>
gungen für die jagdbaren Tiere unserer<lb/>
deutschen Heimat werden von Jahr zu Jahr<lb/>
ungünstiger. Die modernen &#x201E;rationellen"<lb/>
Methoden des Ackerbaues und der Forstwirt¬<lb/>
schaft machen dem Wilde, wenigstens dem<lb/>
Schalenwilde und dem Wildgeflügel, das<lb/>
Leben immer schwerer. Feldgehölze, Erlen-<lb/>
und Weidenheger, Dornenhecken, Odland-<lb/>
flächen und Brüche verschwinden immer mehr<lb/>
aus dem Landschaftsbilde, und auch die ein¬<lb/>
förmigen geschlossenen Forstbestände, die noch<lb/>
dazu meist aus Radelholz bestehen, bieten<lb/>
nur als junge Kulturen dem Wilde Deckung.<lb/>
Schlimmer noch sieht eS mit den Asungs-<lb/>
verhältnissen aus. Kiefern-, Fichten- und<lb/>
Buchenbestände entbehren des Unterholzes<lb/>
und der Kräuterflora vollständig, Brachacker,<lb/>
auf denen sich bis tief in den Winter hinein<lb/>
immer etwas Genießbares erhielt, gibt es<lb/>
nicht mehr, Holzarten, deren Rinde das Wild<lb/>
und Vorliebe annahm, hat man als &#x201E;nutzlos"<lb/>
gerötet. Es bleibt dem armen Wilde zur<lb/>
Befriedigung seines ÄsungsbedürfnisseS, vulgo<lb/>
Hungers, nur die Wintersaat, vorausgesetzt<lb/>
natürlich, daß auch diese ihm nicht durch<lb/>
Stacheldrahtzäune oder hohen Schnee ver¬<lb/>
sperrt ist.</p>
            <p xml:id="ID_2960" next="#ID_2961"> An Vorschlägen, wie die natürliche Äsung<lb/>
im Winter durch künstliche Fütterung zu er¬<lb/>
setzen sei, hat es in der Fachliteratur nie<lb/>
gefehlt. Aber die meisten Versuche in dieser<lb/>
Richtung haben nur mäßige Erfolge gezeitigt,<lb/>
zuweilen sogar geradezu ungünstig auf den<lb/>
Gesundheitszustand des Wildes eingewirkt,<lb/>
und dadurch ist mancher Weidmann von</p>
            <cb type="end"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0592] Maßgebliches und Unmaßgebliches much nur die Voraussetzungen für die erträumte Einheitskunstaufzubriugen. DerBegeisterungS- taumel, in den die Reinhardtschen ZirkuS- nussührungen und die Obercnnmergnuer Spiele einen sonst klaren Kopf wie Georg Fuchs gestürzt Haien, ist begreiflich und entschuldbar, hält aber einer kritischen Nachprüfung keinesfalls Stand. Fuchs erhebt das, was als einmaliges Experiment Passieren mochte, voreilig zum System. Er läßt seinen — und unser aller — sehnsüchtigen Wunsch zum Vater seines Ge¬ dankens werden. Er fordert als Gesetz, was zufällig in zwei oder drei Ausnahmefällen sich bewährt hat. Er vergißt, daß die Di¬ mensionen der Arena, wenn sie auch dem „König Ödipus" und vielleicht fünf oder sechs anderen antiken Tragödien gewisse Monu¬ mentalwirkungen abnötigen können, der großen Gesamtheit unserer klassischen Dramatik ge¬ radezu mörderisch werden müssen. Er ver¬ gißt weiter, daß die Verwirklichung des Volks¬ festspiels mit großer Wahrscheinlichkeit — eS sind heute schon Anzeichen dafür dal — sehr bald zur völligen Verflachung und Bana¬ lisierung aller Theaterkunst führen würde, schon deshalb, weil die auf sechs- bis zehn¬ tausend Zuhörer berechnete Riesenarena jede Intimität, jede Nuance erbarmungslos mordet und von der Stimme, der Geste und der Gesichtsmimik des Schauspielers eine ins grob Brutale und banal Sinnfällige gesteigerte Theatralik verlangt. Und er jubelt im ersten Rausche über dieWiedergeburt unseresTheaters und vergißt dabei, daß er mit seiner Taktik den halben Shakespeare, Goethe und Schiller und den ganzen Hebbel und Ibsen und Haupt¬ mann kurzerhand totschlägt. Die Sehnsucht, deren Herold Fuchs ist, teilen wir. Die Folgerungen aber, zu denen er kommt, müssen wir ablehnen. Immer¬ hin bleibt die Feststellung von Interesse, daß Georg Fuchs, der ehemalige Reinhardtgegner und erfolglose Erfinder der Reliefbühne, jetzt mit fliegenden Fahnen ins andere Lager über¬ gegangen ist. So schnell können Welt¬ anschauungen sich wandeln. Dr. Arthur Westpha Literatur für Jagd- und Hundeliebhaber Die Erkenntnis, daß eine vernünftige Hege der bessere Teil des Weidwerks sei, bricht sich erfreulicherweise in den Kreisen der Berufs¬ jäger wie der wirklichen Jagdfreunde immer mehr Bahn, und kein Jäger, dem an einem gutbesetzten Revier gelegen ist, wird heute die Sorge für den Fortbestand seines Wildes lediglich der Natur überlassen. Wer sich des Rechtes erfreut, das edle Weidwerk auszu¬ üben, hat auch die Pflicht, sich des Wildes in guten wie in bösen Zeiten anzunehmen, durch sinngemäßer Abschuß kümmernder und schlecht veranlagter Individuen die „Rasse" zu heben und vor allem durch geeignete Fütterungseinrichtungen dem Wilde über die Not des Winters hinwegzuhelfen. Denn das wird Wohl niemand, der in Wald und Feld zu Hause ist, leugnen: die Daseinsbedin- gungen für die jagdbaren Tiere unserer deutschen Heimat werden von Jahr zu Jahr ungünstiger. Die modernen „rationellen" Methoden des Ackerbaues und der Forstwirt¬ schaft machen dem Wilde, wenigstens dem Schalenwilde und dem Wildgeflügel, das Leben immer schwerer. Feldgehölze, Erlen- und Weidenheger, Dornenhecken, Odland- flächen und Brüche verschwinden immer mehr aus dem Landschaftsbilde, und auch die ein¬ förmigen geschlossenen Forstbestände, die noch dazu meist aus Radelholz bestehen, bieten nur als junge Kulturen dem Wilde Deckung. Schlimmer noch sieht eS mit den Asungs- verhältnissen aus. Kiefern-, Fichten- und Buchenbestände entbehren des Unterholzes und der Kräuterflora vollständig, Brachacker, auf denen sich bis tief in den Winter hinein immer etwas Genießbares erhielt, gibt es nicht mehr, Holzarten, deren Rinde das Wild und Vorliebe annahm, hat man als „nutzlos" gerötet. Es bleibt dem armen Wilde zur Befriedigung seines ÄsungsbedürfnisseS, vulgo Hungers, nur die Wintersaat, vorausgesetzt natürlich, daß auch diese ihm nicht durch Stacheldrahtzäune oder hohen Schnee ver¬ sperrt ist. An Vorschlägen, wie die natürliche Äsung im Winter durch künstliche Fütterung zu er¬ setzen sei, hat es in der Fachliteratur nie gefehlt. Aber die meisten Versuche in dieser Richtung haben nur mäßige Erfolge gezeitigt, zuweilen sogar geradezu ungünstig auf den Gesundheitszustand des Wildes eingewirkt, und dadurch ist mancher Weidmann von

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400/592
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400/592>, abgerufen am 15.01.2025.