Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Zur Rechtfertigung des Krieges den man mit weit größerem Recht einen modernen Chopin nennen könnte als So haben also auch wir einen gewissen Anteil an ihm. Es gibt wohl Zur Rechtfertigung des Arieges Dr. Wilhelm Stapel- von ! arna gilt den Menschen der Völkerfriede als eins der höchsten ^ Von der Zweckmäßigkeit: kein Krieg ohne Menschen- und Zur Rechtfertigung des Krieges den man mit weit größerem Recht einen modernen Chopin nennen könnte als So haben also auch wir einen gewissen Anteil an ihm. Es gibt wohl Zur Rechtfertigung des Arieges Dr. Wilhelm Stapel- von ! arna gilt den Menschen der Völkerfriede als eins der höchsten ^ Von der Zweckmäßigkeit: kein Krieg ohne Menschen- und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0575" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322977"/> <fw type="header" place="top"> Zur Rechtfertigung des Krieges</fw><lb/> <p xml:id="ID_2818" prev="#ID_2817"> den man mit weit größerem Recht einen modernen Chopin nennen könnte als<lb/> Eduard Grieg trotz des überstarken nationalen Einschlags in seinen Kompositionen.<lb/> Und das andere Band, das Chopin mit der deutschen Musik verknüpft, heißt<lb/> — Bach. Er spricht in den Briefen nie über ihn aber wir wissen von anderer<lb/> Seite, wie eng sein Verhältnis zu dem Altmeister war. An Bach ist er durch<lb/> seinen Lehrer Elsner geschult worden, ihm verdankt er die strenge künstlerische<lb/> Disziplin, an Bach gemahnt auf Schritt und Tritt die Polyphonie seiner<lb/> Schreibweise und Bach spielte er, wenn er sich auf ein Konzert vorbereitete.</p><lb/> <p xml:id="ID_2819"> So haben also auch wir einen gewissen Anteil an ihm. Es gibt wohl<lb/> kein deutsches Haus, wo gute Musik gepflegt wird, in dem nicht der größte<lb/> polnische Tondichter seinen herzbezwingenden Zauber ausübte, in seinen<lb/> Harmonien den die Völker trennenden Gegensatz auflösend in den Frieden, der<lb/> höher ist als selbst die Vernunft, den sein ruheloses, armes Herz auf Erden<lb/> vergeblich gesucht hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur Rechtfertigung des Arieges<lb/><note type="byline"> Dr. Wilhelm Stapel-</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_2820"> ! arna gilt den Menschen der Völkerfriede als eins der höchsten<lb/> Entwicklungsziele der Menschheit? Weil es, wie man sagt, ein¬<lb/> leuchtet, daß er von der Zweckmäßigkeit, der Moral und der<lb/> Religion gefordert wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2821" next="#ID_2822"> ^ Von der Zweckmäßigkeit: kein Krieg ohne Menschen- und<lb/> Gütervernichtung, ohne Vernichtung stofflicher und geistiger Werte. ES mag<lb/> zwar Fälle geben, in denen ein solches Vertilgen in kleinerem oder größerem<lb/> Umfange für die Entwicklung zweckmäßig ist. Das ließe sich aber besser syste¬<lb/> matisch nach Gesetzen regeln als durch den Krieg; denn der vernichtet ja doch<lb/> nur blind Faules und Gesundes, Schwaches und Starkes zugleich, oft genug<lb/> uur das Gesunde und Starke. Wie aber, wenn man fragt: wonach wäre zu<lb/> entscheiden, was vertilgt werden muß? Wir halten heute den Untergang der<lb/> antiken Welt zumeist für notwendig und durch die folgende Entwicklung gerecht¬<lb/> fertigt. Man kann freilich auch da zweifeln: tun wir es mit Recht? Genug,<lb/> wir tun es. Aber man setze: nicht die rohe Kraft von Barbarenhorden, sondern<lb/> Seneca hätte darüber zu entscheiden gehabt, ob die Ausrottung der griechisch¬<lb/> römischen Kultur bis an die Wurzeln nötig wart — — Wer will heute sagen,<lb/> ob nicht eine höhere Zweckmäßigkeit die Vernichtung der gegenwärtig herrschenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0575]
Zur Rechtfertigung des Krieges
den man mit weit größerem Recht einen modernen Chopin nennen könnte als
Eduard Grieg trotz des überstarken nationalen Einschlags in seinen Kompositionen.
Und das andere Band, das Chopin mit der deutschen Musik verknüpft, heißt
— Bach. Er spricht in den Briefen nie über ihn aber wir wissen von anderer
Seite, wie eng sein Verhältnis zu dem Altmeister war. An Bach ist er durch
seinen Lehrer Elsner geschult worden, ihm verdankt er die strenge künstlerische
Disziplin, an Bach gemahnt auf Schritt und Tritt die Polyphonie seiner
Schreibweise und Bach spielte er, wenn er sich auf ein Konzert vorbereitete.
So haben also auch wir einen gewissen Anteil an ihm. Es gibt wohl
kein deutsches Haus, wo gute Musik gepflegt wird, in dem nicht der größte
polnische Tondichter seinen herzbezwingenden Zauber ausübte, in seinen
Harmonien den die Völker trennenden Gegensatz auflösend in den Frieden, der
höher ist als selbst die Vernunft, den sein ruheloses, armes Herz auf Erden
vergeblich gesucht hat.
Zur Rechtfertigung des Arieges
Dr. Wilhelm Stapel- von
! arna gilt den Menschen der Völkerfriede als eins der höchsten
Entwicklungsziele der Menschheit? Weil es, wie man sagt, ein¬
leuchtet, daß er von der Zweckmäßigkeit, der Moral und der
Religion gefordert wird.
^ Von der Zweckmäßigkeit: kein Krieg ohne Menschen- und
Gütervernichtung, ohne Vernichtung stofflicher und geistiger Werte. ES mag
zwar Fälle geben, in denen ein solches Vertilgen in kleinerem oder größerem
Umfange für die Entwicklung zweckmäßig ist. Das ließe sich aber besser syste¬
matisch nach Gesetzen regeln als durch den Krieg; denn der vernichtet ja doch
nur blind Faules und Gesundes, Schwaches und Starkes zugleich, oft genug
uur das Gesunde und Starke. Wie aber, wenn man fragt: wonach wäre zu
entscheiden, was vertilgt werden muß? Wir halten heute den Untergang der
antiken Welt zumeist für notwendig und durch die folgende Entwicklung gerecht¬
fertigt. Man kann freilich auch da zweifeln: tun wir es mit Recht? Genug,
wir tun es. Aber man setze: nicht die rohe Kraft von Barbarenhorden, sondern
Seneca hätte darüber zu entscheiden gehabt, ob die Ausrottung der griechisch¬
römischen Kultur bis an die Wurzeln nötig wart — — Wer will heute sagen,
ob nicht eine höhere Zweckmäßigkeit die Vernichtung der gegenwärtig herrschenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |