Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Inn Verständnis Friedrich Lhoxins Wollen wir also der Psyche dieser wunderbaren Musik näherkommen, so Um überhaupt den richtigen Standpunkt für die Beurteilung Chopins als ") Näheres darüber im Chopinheft der "Musik", 8. Jahrgang, Band XXIX. "Friedrich Chopins gesammelte Briefe", zum erstenmal gesammelt und getreu ins
Deutsche übertragen von Bernnrd Scharlitt, Leipzig 1911. Inn Verständnis Friedrich Lhoxins Wollen wir also der Psyche dieser wunderbaren Musik näherkommen, so Um überhaupt den richtigen Standpunkt für die Beurteilung Chopins als ") Näheres darüber im Chopinheft der „Musik", 8. Jahrgang, Band XXIX. „Friedrich Chopins gesammelte Briefe", zum erstenmal gesammelt und getreu ins
Deutsche übertragen von Bernnrd Scharlitt, Leipzig 1911. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0566" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322968"/> <fw type="header" place="top"> Inn Verständnis Friedrich Lhoxins</fw><lb/> <p xml:id="ID_2796"> Wollen wir also der Psyche dieser wunderbaren Musik näherkommen, so<lb/> gilt es zuvörderst die Individualität, der sie entquoll, psychologisch zu begreifen.<lb/> Ist dies an sich schon eine sehr schwer zu bewältigende Aufgabe — was weiß<lb/> ein Mensch vom anderen? hat Goethe einmal gesagt —, so wurde sie hier über¬<lb/> haupt unlösbar durch den Anekdotenkranz und die legendären Ausschmückungen,<lb/> welche nur halb befriedigte Neugier oder bewußte Absicht allzu leicht um Leben<lb/> und Charakter eines Mannes herumzudichten pflegen, der als Künstler und<lb/> als Mensch in seiner vornehmen Zurückhaltung doppelt interessant, obendrein<lb/> von dem romantischen Schimmer des tragischen Untergangs seines einst glor¬<lb/> reichen Volkes umstrahlt war. Erschien doch noch vor etwa fünf Jahren in<lb/> „autorisierter Übersetzung" ein bisher unbekanntes Tagebuch Chopins aus den<lb/> Jahren 1837 bis 1848, als deren Fabrikantin allerdings ziemlich rasch eine<lb/> Amerikanerin Jeanne Lee ermittelt wurde, die ganz unbefangen die Herstellung<lb/> von Tagebüchern berühmter Musiker als ihre schriftstellerische, von englischen<lb/> Journalen besonders geschätzte Spezialität angab I Die schnelle Aufdeckung des<lb/> Schwindels erstickte hier schon im Keime jeden etwaigen Schaden, den das Buch<lb/> weiterhin hätte anrichten können"), erheblich länger aber hat es gedauert, ehe<lb/> man hinter eine andere Fälschung kam, die viel bedeutungsvoller geworden ist,<lb/> da sie allen früheren deutschen Chopinstudien zugrunde liegt, ja sogar der<lb/> großen, von dem Engländer Niecks verfaßten Biographie. Es handelt sich da<lb/> um die Briefe des Meisters, deren Wortlaut der polnische Chopinbiograph<lb/> Karasowski in einer fast beispiellosen Weise gefälscht, gekürzt oder umstilisiert<lb/> hat, nur zu dem Zweck, um seinen Chopin als einen Idealmenschen sehen zu<lb/> lassen, — ein Verfahren, das in der wissenschaftlichen Welt den Namen Karasowski<lb/> als den eines Verbrechers an den: heiligen Geist der Wahrheit für alle Zeilen<lb/> brandmarkt. Bernard Scharlitt gebührt das große Verdienst, diese ungeheuer¬<lb/> liche Fälschung entdeckt und die Briefe zum ersten Male nach ihrem richtigen<lb/> Wortlaut übersetzt zu haben**). Diese Briefsammlung vornehmlich, sowie die<lb/> ausgezeichneten Untersuchungen Tarnowskis und Hoesiks (im Chopinheft der<lb/> „Musik" 1908) bieten das grundlegende und reichhaltigste Material für das<lb/> Verständnis der Individualität des Tondichters, die wir, soweit es der knappe<lb/> Rahmen einer Skizze zuläßt, möglichst eingehend in den folgenden Blättern zu<lb/> charakterisieren versuchen wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2797" next="#ID_2798"> Um überhaupt den richtigen Standpunkt für die Beurteilung Chopins als<lb/> Menschen wie als Künstler zu gewinnen, ist zuvörderst seine polnische Abkunft<lb/> im Auge zu behalten. Alle Versuche, ihn zum Franzosen zu stempeln, namentlich<lb/> weil sein Vater in Nancy geboren wurde und Chopin selbst den wichtigsten<lb/> Teil seines Lebens in Frankreich zugebracht hat, sind völlig verkehrt. Gewiß<lb/> hat der Meister diese oder jene Äußerlichkeit von dem Volke, unter dem er zwei</p><lb/> <note xml:id="FID_63" place="foot"> ") Näheres darüber im Chopinheft der „Musik", 8. Jahrgang, Band XXIX.</note><lb/> <note xml:id="FID_64" place="foot"> „Friedrich Chopins gesammelte Briefe", zum erstenmal gesammelt und getreu ins<lb/> Deutsche übertragen von Bernnrd Scharlitt, Leipzig 1911.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0566]
Inn Verständnis Friedrich Lhoxins
Wollen wir also der Psyche dieser wunderbaren Musik näherkommen, so
gilt es zuvörderst die Individualität, der sie entquoll, psychologisch zu begreifen.
Ist dies an sich schon eine sehr schwer zu bewältigende Aufgabe — was weiß
ein Mensch vom anderen? hat Goethe einmal gesagt —, so wurde sie hier über¬
haupt unlösbar durch den Anekdotenkranz und die legendären Ausschmückungen,
welche nur halb befriedigte Neugier oder bewußte Absicht allzu leicht um Leben
und Charakter eines Mannes herumzudichten pflegen, der als Künstler und
als Mensch in seiner vornehmen Zurückhaltung doppelt interessant, obendrein
von dem romantischen Schimmer des tragischen Untergangs seines einst glor¬
reichen Volkes umstrahlt war. Erschien doch noch vor etwa fünf Jahren in
„autorisierter Übersetzung" ein bisher unbekanntes Tagebuch Chopins aus den
Jahren 1837 bis 1848, als deren Fabrikantin allerdings ziemlich rasch eine
Amerikanerin Jeanne Lee ermittelt wurde, die ganz unbefangen die Herstellung
von Tagebüchern berühmter Musiker als ihre schriftstellerische, von englischen
Journalen besonders geschätzte Spezialität angab I Die schnelle Aufdeckung des
Schwindels erstickte hier schon im Keime jeden etwaigen Schaden, den das Buch
weiterhin hätte anrichten können"), erheblich länger aber hat es gedauert, ehe
man hinter eine andere Fälschung kam, die viel bedeutungsvoller geworden ist,
da sie allen früheren deutschen Chopinstudien zugrunde liegt, ja sogar der
großen, von dem Engländer Niecks verfaßten Biographie. Es handelt sich da
um die Briefe des Meisters, deren Wortlaut der polnische Chopinbiograph
Karasowski in einer fast beispiellosen Weise gefälscht, gekürzt oder umstilisiert
hat, nur zu dem Zweck, um seinen Chopin als einen Idealmenschen sehen zu
lassen, — ein Verfahren, das in der wissenschaftlichen Welt den Namen Karasowski
als den eines Verbrechers an den: heiligen Geist der Wahrheit für alle Zeilen
brandmarkt. Bernard Scharlitt gebührt das große Verdienst, diese ungeheuer¬
liche Fälschung entdeckt und die Briefe zum ersten Male nach ihrem richtigen
Wortlaut übersetzt zu haben**). Diese Briefsammlung vornehmlich, sowie die
ausgezeichneten Untersuchungen Tarnowskis und Hoesiks (im Chopinheft der
„Musik" 1908) bieten das grundlegende und reichhaltigste Material für das
Verständnis der Individualität des Tondichters, die wir, soweit es der knappe
Rahmen einer Skizze zuläßt, möglichst eingehend in den folgenden Blättern zu
charakterisieren versuchen wollen.
Um überhaupt den richtigen Standpunkt für die Beurteilung Chopins als
Menschen wie als Künstler zu gewinnen, ist zuvörderst seine polnische Abkunft
im Auge zu behalten. Alle Versuche, ihn zum Franzosen zu stempeln, namentlich
weil sein Vater in Nancy geboren wurde und Chopin selbst den wichtigsten
Teil seines Lebens in Frankreich zugebracht hat, sind völlig verkehrt. Gewiß
hat der Meister diese oder jene Äußerlichkeit von dem Volke, unter dem er zwei
") Näheres darüber im Chopinheft der „Musik", 8. Jahrgang, Band XXIX.
„Friedrich Chopins gesammelte Briefe", zum erstenmal gesammelt und getreu ins
Deutsche übertragen von Bernnrd Scharlitt, Leipzig 1911.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |