Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Dichtung und Wahrheit in der Marokkofrano Vorteile zu sichern. Das haben z. B. die Gebrüder Mannesmann getan, und Das ist eine Fülle von Gründen, die gegen die Erwerbung politischer Dichtung und Wahrheit in der Marokkofrano Vorteile zu sichern. Das haben z. B. die Gebrüder Mannesmann getan, und Das ist eine Fülle von Gründen, die gegen die Erwerbung politischer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0509" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322911"/> <fw type="header" place="top"> Dichtung und Wahrheit in der Marokkofrano</fw><lb/> <p xml:id="ID_2529" prev="#ID_2528"> Vorteile zu sichern. Das haben z. B. die Gebrüder Mannesmann getan, und<lb/> sie hätten es mit vollem Erfolg tun können, wenn sie nicht den Fehler begangen<lb/> hätten, zu ihren Gunsten die deutsche Politik über die Linie hinausdrängen zu<lb/> wollen, die sie sich aus allgemeinen Rücksichten ziehen mußte. Selbst bei voller<lb/> Anerkennung der Pflicht, seine Interessen im Auslande zu schützen, wird es sich<lb/> kein Staat bieten lassen können, daß Privatleute ihm eine Politik vorschreiben, die<lb/> er im allgemeinen Interesse nicht verantworten kann. Auch sonstige Erfahrungen<lb/> bestätigen, daß das Entgegenkommen solcher Völker wie der Marokkaner auch von<lb/> Leuten, die man für Kenner halten sollte, leicht überschätzt wird. Die Schlichtheit<lb/> der islamitischen Moral, die im Privatleben und im Geschäftsverkehr einem ver¬<lb/> ständigen und taktvollen Fremden manches erleichtert, ist oft die Ursache, weshalb<lb/> die hier und da gebauten Brücken zwischen abendländischer und morgenländischer<lb/> Kulturwelt sür haltbarer angesehen werden, als sie es in Wahrheit sind. Die<lb/> Täuschung wird offenbar, sobald es sich ernsthaft um Dinge handelt, deren<lb/> Bedeutung über den Kreis der nächsten örtlichen und persönlichen Interessen<lb/> hinausreicht. So sind alle Erfahrungen mit der angeblichen Deutschfreundlichkeit<lb/> der Marokkaner für die Allgemeinheit und sür die Stellungnahme in großen,<lb/> grundsätzlichen Entscheidungen vollkommen wertlos. Was endlich die Frage einer<lb/> deutschen Kohlenstation an der atlantischen Küste Marokkos anlangt, so würde<lb/> der Besitz einer solchen Station zwar ganz angenehm sein, aber er ist nach<lb/> Ansicht maßgebender, sachkundiger Stellen nicht so notwendig, daß der Nutzen<lb/> die großen Opfer, die seine Erhaltung erfordern würde, aufwiegen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2530" next="#ID_2531"> Das ist eine Fülle von Gründen, die gegen die Erwerbung politischer<lb/> Rechte in Marokko spricht. Es fragt sich nun, wie sich die deutsche Regierung<lb/> dazu gestellt hat. Die Antwort kann nur lauten, daß die Regierung seit dem<lb/> Bestehen des Deutschen Reichs immer darauf bedacht gewesen ist, die deutschen<lb/> Handelsinteressen in Marokko zu schützen und zu hörte-rü, dagegen sich allen<lb/> weitergehenden Bestrebungen gegenüber beharrlich ablehnend verhalten hat.<lb/> Jeder Versuch, das Gegenteil zu erweisen, ist angesichts der vielen amtlichen<lb/> Kundgebungen, aus denen die Stellungnahme der deutschen Politik hervorgeht<lb/> und durch die sie festgelegt worden ist, gänzlich aussichtslos. So hätten sich<lb/> deutsche Staatsmänner in diplomatischen Aktenstücken, in Reichstagsreden und<lb/> in anerkannt offiziösen Zeitungsartikeln niemals äußern dürfen, wenn sie auch<lb/> nur einmal im Laufe des ganzen Jahrzehnts, in dem die Marokkofrage die<lb/> öffentliche Aufmerksamkeit in Anspruch nahm, den Hintergedanken einer politischen<lb/> Festsetzung in Marokko ernsthaft gehegt hätten. Als in den ersten Jahren<lb/> unseres Jahrhunderts die Marokkofrage akut wurde, wurde die zu treffende<lb/> Entscheidung sorgfältig geprüft. Es ist nicht richtig — wie es später von einer<lb/> verärgerten Kritik dargestellt worden ist —, daß damals die Gelegenheit verpaßt<lb/> wurde, und daß man erst später, durch das englisch-französische Abkommen<lb/> vom 8. April 1904 unliebsam aus dem Schlaf gerüttelt, in unklaren Hin- und<lb/> Herfahren das Versäumte wiedereinzuholen versuchte und hierbei Nackenschläge über</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0509]
Dichtung und Wahrheit in der Marokkofrano
Vorteile zu sichern. Das haben z. B. die Gebrüder Mannesmann getan, und
sie hätten es mit vollem Erfolg tun können, wenn sie nicht den Fehler begangen
hätten, zu ihren Gunsten die deutsche Politik über die Linie hinausdrängen zu
wollen, die sie sich aus allgemeinen Rücksichten ziehen mußte. Selbst bei voller
Anerkennung der Pflicht, seine Interessen im Auslande zu schützen, wird es sich
kein Staat bieten lassen können, daß Privatleute ihm eine Politik vorschreiben, die
er im allgemeinen Interesse nicht verantworten kann. Auch sonstige Erfahrungen
bestätigen, daß das Entgegenkommen solcher Völker wie der Marokkaner auch von
Leuten, die man für Kenner halten sollte, leicht überschätzt wird. Die Schlichtheit
der islamitischen Moral, die im Privatleben und im Geschäftsverkehr einem ver¬
ständigen und taktvollen Fremden manches erleichtert, ist oft die Ursache, weshalb
die hier und da gebauten Brücken zwischen abendländischer und morgenländischer
Kulturwelt sür haltbarer angesehen werden, als sie es in Wahrheit sind. Die
Täuschung wird offenbar, sobald es sich ernsthaft um Dinge handelt, deren
Bedeutung über den Kreis der nächsten örtlichen und persönlichen Interessen
hinausreicht. So sind alle Erfahrungen mit der angeblichen Deutschfreundlichkeit
der Marokkaner für die Allgemeinheit und sür die Stellungnahme in großen,
grundsätzlichen Entscheidungen vollkommen wertlos. Was endlich die Frage einer
deutschen Kohlenstation an der atlantischen Küste Marokkos anlangt, so würde
der Besitz einer solchen Station zwar ganz angenehm sein, aber er ist nach
Ansicht maßgebender, sachkundiger Stellen nicht so notwendig, daß der Nutzen
die großen Opfer, die seine Erhaltung erfordern würde, aufwiegen könnte.
Das ist eine Fülle von Gründen, die gegen die Erwerbung politischer
Rechte in Marokko spricht. Es fragt sich nun, wie sich die deutsche Regierung
dazu gestellt hat. Die Antwort kann nur lauten, daß die Regierung seit dem
Bestehen des Deutschen Reichs immer darauf bedacht gewesen ist, die deutschen
Handelsinteressen in Marokko zu schützen und zu hörte-rü, dagegen sich allen
weitergehenden Bestrebungen gegenüber beharrlich ablehnend verhalten hat.
Jeder Versuch, das Gegenteil zu erweisen, ist angesichts der vielen amtlichen
Kundgebungen, aus denen die Stellungnahme der deutschen Politik hervorgeht
und durch die sie festgelegt worden ist, gänzlich aussichtslos. So hätten sich
deutsche Staatsmänner in diplomatischen Aktenstücken, in Reichstagsreden und
in anerkannt offiziösen Zeitungsartikeln niemals äußern dürfen, wenn sie auch
nur einmal im Laufe des ganzen Jahrzehnts, in dem die Marokkofrage die
öffentliche Aufmerksamkeit in Anspruch nahm, den Hintergedanken einer politischen
Festsetzung in Marokko ernsthaft gehegt hätten. Als in den ersten Jahren
unseres Jahrhunderts die Marokkofrage akut wurde, wurde die zu treffende
Entscheidung sorgfältig geprüft. Es ist nicht richtig — wie es später von einer
verärgerten Kritik dargestellt worden ist —, daß damals die Gelegenheit verpaßt
wurde, und daß man erst später, durch das englisch-französische Abkommen
vom 8. April 1904 unliebsam aus dem Schlaf gerüttelt, in unklaren Hin- und
Herfahren das Versäumte wiedereinzuholen versuchte und hierbei Nackenschläge über
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |