Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Gleiches Wahlrecht? Der oben entwickelte Satz: für gleiche Leistungen gleiche Rechte usw. ist Als eine Probe auf geschickte Machtverteilung in Bremen mag die Tat¬ Die ausführliche Behandlung des Bremer Wahlrechts ist ja von dem 1. Das Reichswahlrecht hat im Laufe einer Entwicklung, die schlechterdings 2. Während aber in Bremen die Privilegierung bestimmter Bildungs- und 3. Nun mag immerhin zugunsten deS Reichs das Überwiegen der Kreise 4. Doch lehrt ein Blick auf die Mandatsverteilung der Bürgerschaft, daß Wo aber sind die Bürgschaften unseres Reichstagswahlrechts, dessen Gleichheit Gleiches Wahlrecht? Der oben entwickelte Satz: für gleiche Leistungen gleiche Rechte usw. ist Als eine Probe auf geschickte Machtverteilung in Bremen mag die Tat¬ Die ausführliche Behandlung des Bremer Wahlrechts ist ja von dem 1. Das Reichswahlrecht hat im Laufe einer Entwicklung, die schlechterdings 2. Während aber in Bremen die Privilegierung bestimmter Bildungs- und 3. Nun mag immerhin zugunsten deS Reichs das Überwiegen der Kreise 4. Doch lehrt ein Blick auf die Mandatsverteilung der Bürgerschaft, daß Wo aber sind die Bürgschaften unseres Reichstagswahlrechts, dessen Gleichheit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322816"/> <fw type="header" place="top"> Gleiches Wahlrecht?</fw><lb/> <p xml:id="ID_2032"> Der oben entwickelte Satz: für gleiche Leistungen gleiche Rechte usw. ist<lb/> hier trefflich beleuchtet. Während in einem reinen Pluralwahlrecht jedes Indi¬<lb/> viduum nach bestimmten Merkmalen gewertet wird, liegt dem ständischen Prinzip<lb/> die Bedeutung eines ganzen Erwerbszweiges zugrunde. Und diese Bedeutung<lb/> muß das Ergebnis der Menge der Individuen sein, malgenommen mit dem<lb/> Interesse des Staats an dem einzelnen Glied des betreffenden Berufs.</p><lb/> <p xml:id="ID_2033"> Als eine Probe auf geschickte Machtverteilung in Bremen mag die Tat¬<lb/> sache gelten, daß es weder zum Terrorismus des Großkapitals noch zu dem<lb/> des Proletariats kommen kann, dank der Einschiebung einer kräftigen Mittel¬<lb/> standsvertretung. Es ist so verhütet, daß die Vermögenden die Rechte der<lb/> Minderbemittelten außer acht lassen, wie auch daß die Masse der Weniger¬<lb/> gebildeten sich über die soziale Bedeutung der Kulturträger hinwegsetze.</p><lb/> <p xml:id="ID_2034"> Die ausführliche Behandlung des Bremer Wahlrechts ist ja von dem<lb/> Gesichtspunkt aus erfolgt, daß es dem ideal gleichen Wahlrecht zweifellos näher<lb/> kommt als die gleiche Wahl communi sensu: Denn ziehen wir abschließend<lb/> den Vergleich:</p><lb/> <p xml:id="ID_2035"> 1. Das Reichswahlrecht hat im Laufe einer Entwicklung, die schlechterdings<lb/> nicht alle zehn Jahre durch Neueinteilung berichtigt werden kann, zu einer ganz<lb/> erheblichen Ungleichheit der Kreise geführt, und damit zu einer Wahlrechts¬<lb/> minderung auf der einen, Wahlrechtsmehrung auf der anderen Seite. Die Spannung<lb/> zwischen den auf diese Weise Meist- und Mindestbegünstigten beträgt 25:1.<lb/> Sie ist kaum geringer als die bei einem ständischen Klassenwahlrecht, wie dem<lb/> zur Bremer Bürgerschaft mit 27 :1.</p><lb/> <p xml:id="ID_2036"> 2. Während aber in Bremen die Privilegierung bestimmter Bildungs- und<lb/> Erwerbsgruppen in staatlichem Interesse beabsichtigt ist und wohl mit Vernunft¬<lb/> gründen verteidigt werden kann, ist im Reich die Bevorzugung und Entrechtung<lb/> einzelner Gegenden gänzlich sinnlos.</p><lb/> <p xml:id="ID_2037"> 3. Nun mag immerhin zugunsten deS Reichs das Überwiegen der Kreise<lb/> mittlerer Größe betont werden: 57,5 Prozent der Reichswähler haben ein<lb/> mittleres, das heißt 6- bis lOfaches Wahlrecht, während in Bremen sich<lb/> 55,3 Prozent mit der niedersten Stufe dem einfachen Stimmrecht begnügen<lb/> müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2038"> 4. Doch lehrt ein Blick auf die Mandatsverteilung der Bürgerschaft, daß<lb/> der Gefahr jedes Klassen Wahlrechts, der Erdrückung der Minderbemittelten durch<lb/> die Rücksichtslosigkeit des Kapitalismus wirksam vorgebeugt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2039"> Wo aber sind die Bürgschaften unseres Reichstagswahlrechts, dessen Gleichheit<lb/> doch Gerechtigkeit bedeuten soll oder wenigstens sollte — die Bürgschaften dafür,<lb/> daß nicht eines Tages der letzte Kulturträger im Reichstag von den Vertretern<lb/> der großen unschöpferischen Masse verdrängt wird?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0414]
Gleiches Wahlrecht?
Der oben entwickelte Satz: für gleiche Leistungen gleiche Rechte usw. ist
hier trefflich beleuchtet. Während in einem reinen Pluralwahlrecht jedes Indi¬
viduum nach bestimmten Merkmalen gewertet wird, liegt dem ständischen Prinzip
die Bedeutung eines ganzen Erwerbszweiges zugrunde. Und diese Bedeutung
muß das Ergebnis der Menge der Individuen sein, malgenommen mit dem
Interesse des Staats an dem einzelnen Glied des betreffenden Berufs.
Als eine Probe auf geschickte Machtverteilung in Bremen mag die Tat¬
sache gelten, daß es weder zum Terrorismus des Großkapitals noch zu dem
des Proletariats kommen kann, dank der Einschiebung einer kräftigen Mittel¬
standsvertretung. Es ist so verhütet, daß die Vermögenden die Rechte der
Minderbemittelten außer acht lassen, wie auch daß die Masse der Weniger¬
gebildeten sich über die soziale Bedeutung der Kulturträger hinwegsetze.
Die ausführliche Behandlung des Bremer Wahlrechts ist ja von dem
Gesichtspunkt aus erfolgt, daß es dem ideal gleichen Wahlrecht zweifellos näher
kommt als die gleiche Wahl communi sensu: Denn ziehen wir abschließend
den Vergleich:
1. Das Reichswahlrecht hat im Laufe einer Entwicklung, die schlechterdings
nicht alle zehn Jahre durch Neueinteilung berichtigt werden kann, zu einer ganz
erheblichen Ungleichheit der Kreise geführt, und damit zu einer Wahlrechts¬
minderung auf der einen, Wahlrechtsmehrung auf der anderen Seite. Die Spannung
zwischen den auf diese Weise Meist- und Mindestbegünstigten beträgt 25:1.
Sie ist kaum geringer als die bei einem ständischen Klassenwahlrecht, wie dem
zur Bremer Bürgerschaft mit 27 :1.
2. Während aber in Bremen die Privilegierung bestimmter Bildungs- und
Erwerbsgruppen in staatlichem Interesse beabsichtigt ist und wohl mit Vernunft¬
gründen verteidigt werden kann, ist im Reich die Bevorzugung und Entrechtung
einzelner Gegenden gänzlich sinnlos.
3. Nun mag immerhin zugunsten deS Reichs das Überwiegen der Kreise
mittlerer Größe betont werden: 57,5 Prozent der Reichswähler haben ein
mittleres, das heißt 6- bis lOfaches Wahlrecht, während in Bremen sich
55,3 Prozent mit der niedersten Stufe dem einfachen Stimmrecht begnügen
müssen.
4. Doch lehrt ein Blick auf die Mandatsverteilung der Bürgerschaft, daß
der Gefahr jedes Klassen Wahlrechts, der Erdrückung der Minderbemittelten durch
die Rücksichtslosigkeit des Kapitalismus wirksam vorgebeugt ist.
Wo aber sind die Bürgschaften unseres Reichstagswahlrechts, dessen Gleichheit
doch Gerechtigkeit bedeuten soll oder wenigstens sollte — die Bürgschaften dafür,
daß nicht eines Tages der letzte Kulturträger im Reichstag von den Vertretern
der großen unschöpferischen Masse verdrängt wird?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |