Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Nie Zukunft der Fideikommisse dem Großen keinen Ausbau erfahren hat und das mit den fortgeschrittenen Im Zusammenhange hiermit wird man sich auch der Notwendigkeit nicht Grenzboten IV 1912 41
Nie Zukunft der Fideikommisse dem Großen keinen Ausbau erfahren hat und das mit den fortgeschrittenen Im Zusammenhange hiermit wird man sich auch der Notwendigkeit nicht Grenzboten IV 1912 41
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0328" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322730"/> <fw type="header" place="top"> Nie Zukunft der Fideikommisse</fw><lb/> <p xml:id="ID_1530" prev="#ID_1529"> dem Großen keinen Ausbau erfahren hat und das mit den fortgeschrittenen<lb/> und verfeinerten Verhältnissen der Gegenwart nicht mitgegangen ist! In der<lb/> heutigen Fiderkommißpraxis, d. h, in den bestehenden Stiftungsurkuuden ist die<lb/> Singularsukzession meist weit strenger durchgeführt, als es im Interesse der<lb/> Volkswirtschaft angemessen, ja als es im Familieninteresse nötig ist. Infolge¬<lb/> dessen hat das ganze Institut bis heute einen wenig herausgearbeiteten, fast<lb/> möchte man sagen, rohen Charakter. Die heutigen Stifter von Fideikommissen<lb/> kämpfen oft selbst gegen die nach heutigem Wirtschafts- und Entwicklungsstande<lb/> zu wenig Spezialisierte, gewissermaßen starre Form, in die das Landrecht, aber<lb/> wohl noch mehr die Praxis das Fideikommiß gefaßt haben. Das längst ab¬<lb/> gestandene Obereigentum der ganzen Familie muß endlich beseitigt werden.<lb/> Denn es hat zur Folge, daß der Besitzer hinsichtlich der Verfügung über „die<lb/> Substanz" und hinsichtlich deren Belastung zu Meliorationszwecken übermäßig<lb/> eingeschnürt ist. Der Grund und Boden hat zwar bei uns bis heute nicht<lb/> gerade Monopolcharakter erlangt, aber er ist doch viel wertvoller geworden,<lb/> und die gesamte deutsche Volkswirtschaft ist an seiner Verwendung und Bewirt¬<lb/> schaftung heute in ganz anderer Weise interessiert, als früher zuzeiten des isolierten<lb/> und extensiven Agrarstaates (Fleischnot!). Daher müßten selbst berechtigte Familien¬<lb/> rücksichten — solche liegen aber vielfach gar nicht vor — heute vor dringenden<lb/> volks- und staatswirtschastlichen Interessen zurücktreten. In Rußland hat man,<lb/> Zeitungsnachrichten zufolge — trotz des Widerstandes der baltischen Abgeordneten<lb/> — den Abverkauf von Majoratsland zu Kolonisationszwecken allgemein, d. h.<lb/> anscheinend ohne Erfordernis der besonderen aufsichtlichen Genehmigung im<lb/> Einzelfall, freigegeben. Bei uns würde eine solche völlige Freigabe wohl<lb/> zu weit gehen; indessen ersieht man aus dem russischen Vorgange, daß heute<lb/> eben noch ganz andere als privatrechtliche Gesichtspunkte im Fideikommißwesen<lb/> mitsprechen, nämlich staatswirtschaftliche, ja hoch politische. Es kann auch bei<lb/> uns kein Nachteil für das Allgemeininteresse darin gesehen werden, wenn einmal<lb/> ein Stück Majoratsland sich in Majoratskapital verwandelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1531" next="#ID_1532"> Im Zusammenhange hiermit wird man sich auch der Notwendigkeit nicht<lb/> verschließen können, die Zusammensetzung der Fideikommißaufsichtsbehörde<lb/> wesentlich zu ändern. Bei aller Anerkennung, die man der jahrhundertelangen<lb/> Wirksamkeit der Oberlandesgerichte auf diesem Gebiete zollen kann, wird man<lb/> doch nicht übersehen dürfen, daß die Senate derselben berufen waren und sind,<lb/> stets in allererster Linie den privatrechtlichen Gesichtspunkt hervorzukehren. Das<lb/> Fideikommißwesen ist aber dem bloßen Privatrecht längst entwachsen und daher<lb/> muß man, anderen neuzeitlichen Erfahrungen folgend, eine besondere kombinierte<lb/> Behörde für die fernere Wahrnehmung der Fideikonmußaufsicht schaffen. Man<lb/> könnte dieselbe etwa so aufbauen, daß sie unter Vorsitz des bisherigen Senats¬<lb/> präsidenten (des Oberlandesgerichts) aus weiteren vier Mitgliedern bestände,<lb/> nämlich dem bisherigen Dezernenten, einem Verwaltungsbeamten (z. B. dem<lb/> Oberpräsidialrat) und zwei Laien (Fideikommißbesitzern). Einen staatlichen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1912 41</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0328]
Nie Zukunft der Fideikommisse
dem Großen keinen Ausbau erfahren hat und das mit den fortgeschrittenen
und verfeinerten Verhältnissen der Gegenwart nicht mitgegangen ist! In der
heutigen Fiderkommißpraxis, d. h, in den bestehenden Stiftungsurkuuden ist die
Singularsukzession meist weit strenger durchgeführt, als es im Interesse der
Volkswirtschaft angemessen, ja als es im Familieninteresse nötig ist. Infolge¬
dessen hat das ganze Institut bis heute einen wenig herausgearbeiteten, fast
möchte man sagen, rohen Charakter. Die heutigen Stifter von Fideikommissen
kämpfen oft selbst gegen die nach heutigem Wirtschafts- und Entwicklungsstande
zu wenig Spezialisierte, gewissermaßen starre Form, in die das Landrecht, aber
wohl noch mehr die Praxis das Fideikommiß gefaßt haben. Das längst ab¬
gestandene Obereigentum der ganzen Familie muß endlich beseitigt werden.
Denn es hat zur Folge, daß der Besitzer hinsichtlich der Verfügung über „die
Substanz" und hinsichtlich deren Belastung zu Meliorationszwecken übermäßig
eingeschnürt ist. Der Grund und Boden hat zwar bei uns bis heute nicht
gerade Monopolcharakter erlangt, aber er ist doch viel wertvoller geworden,
und die gesamte deutsche Volkswirtschaft ist an seiner Verwendung und Bewirt¬
schaftung heute in ganz anderer Weise interessiert, als früher zuzeiten des isolierten
und extensiven Agrarstaates (Fleischnot!). Daher müßten selbst berechtigte Familien¬
rücksichten — solche liegen aber vielfach gar nicht vor — heute vor dringenden
volks- und staatswirtschastlichen Interessen zurücktreten. In Rußland hat man,
Zeitungsnachrichten zufolge — trotz des Widerstandes der baltischen Abgeordneten
— den Abverkauf von Majoratsland zu Kolonisationszwecken allgemein, d. h.
anscheinend ohne Erfordernis der besonderen aufsichtlichen Genehmigung im
Einzelfall, freigegeben. Bei uns würde eine solche völlige Freigabe wohl
zu weit gehen; indessen ersieht man aus dem russischen Vorgange, daß heute
eben noch ganz andere als privatrechtliche Gesichtspunkte im Fideikommißwesen
mitsprechen, nämlich staatswirtschaftliche, ja hoch politische. Es kann auch bei
uns kein Nachteil für das Allgemeininteresse darin gesehen werden, wenn einmal
ein Stück Majoratsland sich in Majoratskapital verwandelt.
Im Zusammenhange hiermit wird man sich auch der Notwendigkeit nicht
verschließen können, die Zusammensetzung der Fideikommißaufsichtsbehörde
wesentlich zu ändern. Bei aller Anerkennung, die man der jahrhundertelangen
Wirksamkeit der Oberlandesgerichte auf diesem Gebiete zollen kann, wird man
doch nicht übersehen dürfen, daß die Senate derselben berufen waren und sind,
stets in allererster Linie den privatrechtlichen Gesichtspunkt hervorzukehren. Das
Fideikommißwesen ist aber dem bloßen Privatrecht längst entwachsen und daher
muß man, anderen neuzeitlichen Erfahrungen folgend, eine besondere kombinierte
Behörde für die fernere Wahrnehmung der Fideikonmußaufsicht schaffen. Man
könnte dieselbe etwa so aufbauen, daß sie unter Vorsitz des bisherigen Senats¬
präsidenten (des Oberlandesgerichts) aus weiteren vier Mitgliedern bestände,
nämlich dem bisherigen Dezernenten, einem Verwaltungsbeamten (z. B. dem
Oberpräsidialrat) und zwei Laien (Fideikommißbesitzern). Einen staatlichen
Grenzboten IV 1912 41
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |