Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Balkanbund und Dreibund

arbeitet überwiegend auf dem europäischen Festlande. Unser Bezug aus den
Kolonien ist noch verhältnismäßig gering. Der Umtausch unserer Waren geht
überwiegend in Europa selbst vor sich.

Das Statistische Jahrbuch für 1910 stellt fest, daß im Jahre 1909 Waren
im Werte von 8238 Millionen Mark aus und nach Deutschland mit den übrigen
Ländern des europäischen Festlandes und dem unmittelbar anstoßenden türkischen
Asien und dem französischen Nordafrika ausgetauscht wurden. Diesen auf
Land- und Flußwegen und mit Küstenschiffen beförderten Gütern standen solche,
die auf Seeschiffen verfrachtet wurden, im Werte von nur 6862 Millionen Mark
gegenüber. Die Überlegenheit des deutschen Festlandshandels über den deutschen
Seehandel läßt sich von anderer Seite noch durch eine Statistik beleuchten,
die Geoffroy Durham in der Contemporary Review aufgemacht hat. Danach
nahm die deutsche Ausfuhr nach Rußland, Österreich-Ungarn und der Schweiz
in den beiden Jahrzehnten 1889 bis 1908 um 33 Millionen Pfund Sterling
mehr zu als der englische Handel dorthin. Im letzten Jahrzehnt 1899 bis 1908
nahm der englische Handel nach Rußland sogar um neunzehntausend Pfund Sterling
ab. der deutsche aber um 4^ Millionen Pfund Sterling zu. Nach Österreich-
Ungarn wuchs der deutsche Handel um fast 8^ Millionen Pfund Sterling,
der englische noch nicht einmal um eine Million. Nach fast allen anderen
Nachbarländern Deutschlands steigerte sich der deutsche Handel um fast das
Doppelte gegenüber dem englischen. Dagegen ist das Wachstum des englischen
Warenaustausches im Seehandel ganz unvergleichlich größer als das des deutschen.
Schon im gegenseitigen Verkehr zwischen Deutschland und England ist die Zu¬
nahme des britischen Handels um 1^ Millionen Pfund Sterling größer als
die des deutschen, und der Gesamthandel Englands nach Außereuropa ist im
letzten Jahrzehnt um 31^ Millionen mehr gewachsen als der des Deutschen
Reiches.

Damit ist klipp und klar bewiesen, daß die Stärke des deutschen Handels¬
verkehrs auf dem europäischen Festlande und nach den anstoßenden Ge¬
bieten Nordafrikas und Vorderasiens liegt. Aber auch in dem so abgegrenzten
Verkehrsbereich Deutschlands lassen sich noch gewisse Gebiete als besonders
belangreich abzirkeln. Die beiden größten Verkehrsstränge unseres Vaterlandes
laufen von Norden nach Süden rhein- und elbaufwärts, um dann längs der
Donau ihren Weg nach dem nahen Orient gemeinsam zu bahnen und vom
Zusammenstoß des Schwarzen Meeres mit den östlichsten Becken des Mittelmeeres
(bei Konstantinopel und Haidar Pascha) ihre Straße durch Anatolien und
Mesopotamien nach dem Indischen Ozean zu suchen. Dieses Wegenetz zieht
Mitteleuropa (das Deutsche und das Habsburger Reich) in engste Fühlung mit
den slawischen Balkanstaaten, Rumänien und dem Osmcmenreich. Mitten ein¬
gezwängt zwischen die in sich geschlossenen Weltwirtschaftsgebiete Rußlands und
Frankreichs setzte der mitteleuropäisch-vorderasiatische Handel Deutschlands im
Jahre 1909 Waren im Werte von 3213 Millionen um, der Verkehr Deutschlands


Balkanbund und Dreibund

arbeitet überwiegend auf dem europäischen Festlande. Unser Bezug aus den
Kolonien ist noch verhältnismäßig gering. Der Umtausch unserer Waren geht
überwiegend in Europa selbst vor sich.

Das Statistische Jahrbuch für 1910 stellt fest, daß im Jahre 1909 Waren
im Werte von 8238 Millionen Mark aus und nach Deutschland mit den übrigen
Ländern des europäischen Festlandes und dem unmittelbar anstoßenden türkischen
Asien und dem französischen Nordafrika ausgetauscht wurden. Diesen auf
Land- und Flußwegen und mit Küstenschiffen beförderten Gütern standen solche,
die auf Seeschiffen verfrachtet wurden, im Werte von nur 6862 Millionen Mark
gegenüber. Die Überlegenheit des deutschen Festlandshandels über den deutschen
Seehandel läßt sich von anderer Seite noch durch eine Statistik beleuchten,
die Geoffroy Durham in der Contemporary Review aufgemacht hat. Danach
nahm die deutsche Ausfuhr nach Rußland, Österreich-Ungarn und der Schweiz
in den beiden Jahrzehnten 1889 bis 1908 um 33 Millionen Pfund Sterling
mehr zu als der englische Handel dorthin. Im letzten Jahrzehnt 1899 bis 1908
nahm der englische Handel nach Rußland sogar um neunzehntausend Pfund Sterling
ab. der deutsche aber um 4^ Millionen Pfund Sterling zu. Nach Österreich-
Ungarn wuchs der deutsche Handel um fast 8^ Millionen Pfund Sterling,
der englische noch nicht einmal um eine Million. Nach fast allen anderen
Nachbarländern Deutschlands steigerte sich der deutsche Handel um fast das
Doppelte gegenüber dem englischen. Dagegen ist das Wachstum des englischen
Warenaustausches im Seehandel ganz unvergleichlich größer als das des deutschen.
Schon im gegenseitigen Verkehr zwischen Deutschland und England ist die Zu¬
nahme des britischen Handels um 1^ Millionen Pfund Sterling größer als
die des deutschen, und der Gesamthandel Englands nach Außereuropa ist im
letzten Jahrzehnt um 31^ Millionen mehr gewachsen als der des Deutschen
Reiches.

Damit ist klipp und klar bewiesen, daß die Stärke des deutschen Handels¬
verkehrs auf dem europäischen Festlande und nach den anstoßenden Ge¬
bieten Nordafrikas und Vorderasiens liegt. Aber auch in dem so abgegrenzten
Verkehrsbereich Deutschlands lassen sich noch gewisse Gebiete als besonders
belangreich abzirkeln. Die beiden größten Verkehrsstränge unseres Vaterlandes
laufen von Norden nach Süden rhein- und elbaufwärts, um dann längs der
Donau ihren Weg nach dem nahen Orient gemeinsam zu bahnen und vom
Zusammenstoß des Schwarzen Meeres mit den östlichsten Becken des Mittelmeeres
(bei Konstantinopel und Haidar Pascha) ihre Straße durch Anatolien und
Mesopotamien nach dem Indischen Ozean zu suchen. Dieses Wegenetz zieht
Mitteleuropa (das Deutsche und das Habsburger Reich) in engste Fühlung mit
den slawischen Balkanstaaten, Rumänien und dem Osmcmenreich. Mitten ein¬
gezwängt zwischen die in sich geschlossenen Weltwirtschaftsgebiete Rußlands und
Frankreichs setzte der mitteleuropäisch-vorderasiatische Handel Deutschlands im
Jahre 1909 Waren im Werte von 3213 Millionen um, der Verkehr Deutschlands


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322707"/>
          <fw type="header" place="top"> Balkanbund und Dreibund</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1438" prev="#ID_1437"> arbeitet überwiegend auf dem europäischen Festlande. Unser Bezug aus den<lb/>
Kolonien ist noch verhältnismäßig gering. Der Umtausch unserer Waren geht<lb/>
überwiegend in Europa selbst vor sich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1439"> Das Statistische Jahrbuch für 1910 stellt fest, daß im Jahre 1909 Waren<lb/>
im Werte von 8238 Millionen Mark aus und nach Deutschland mit den übrigen<lb/>
Ländern des europäischen Festlandes und dem unmittelbar anstoßenden türkischen<lb/>
Asien und dem französischen Nordafrika ausgetauscht wurden. Diesen auf<lb/>
Land- und Flußwegen und mit Küstenschiffen beförderten Gütern standen solche,<lb/>
die auf Seeschiffen verfrachtet wurden, im Werte von nur 6862 Millionen Mark<lb/>
gegenüber. Die Überlegenheit des deutschen Festlandshandels über den deutschen<lb/>
Seehandel läßt sich von anderer Seite noch durch eine Statistik beleuchten,<lb/>
die Geoffroy Durham in der Contemporary Review aufgemacht hat. Danach<lb/>
nahm die deutsche Ausfuhr nach Rußland, Österreich-Ungarn und der Schweiz<lb/>
in den beiden Jahrzehnten 1889 bis 1908 um 33 Millionen Pfund Sterling<lb/>
mehr zu als der englische Handel dorthin. Im letzten Jahrzehnt 1899 bis 1908<lb/>
nahm der englische Handel nach Rußland sogar um neunzehntausend Pfund Sterling<lb/>
ab. der deutsche aber um 4^ Millionen Pfund Sterling zu. Nach Österreich-<lb/>
Ungarn wuchs der deutsche Handel um fast 8^ Millionen Pfund Sterling,<lb/>
der englische noch nicht einmal um eine Million. Nach fast allen anderen<lb/>
Nachbarländern Deutschlands steigerte sich der deutsche Handel um fast das<lb/>
Doppelte gegenüber dem englischen. Dagegen ist das Wachstum des englischen<lb/>
Warenaustausches im Seehandel ganz unvergleichlich größer als das des deutschen.<lb/>
Schon im gegenseitigen Verkehr zwischen Deutschland und England ist die Zu¬<lb/>
nahme des britischen Handels um 1^ Millionen Pfund Sterling größer als<lb/>
die des deutschen, und der Gesamthandel Englands nach Außereuropa ist im<lb/>
letzten Jahrzehnt um 31^ Millionen mehr gewachsen als der des Deutschen<lb/>
Reiches.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1440" next="#ID_1441"> Damit ist klipp und klar bewiesen, daß die Stärke des deutschen Handels¬<lb/>
verkehrs auf dem europäischen Festlande und nach den anstoßenden Ge¬<lb/>
bieten Nordafrikas und Vorderasiens liegt. Aber auch in dem so abgegrenzten<lb/>
Verkehrsbereich Deutschlands lassen sich noch gewisse Gebiete als besonders<lb/>
belangreich abzirkeln. Die beiden größten Verkehrsstränge unseres Vaterlandes<lb/>
laufen von Norden nach Süden rhein- und elbaufwärts, um dann längs der<lb/>
Donau ihren Weg nach dem nahen Orient gemeinsam zu bahnen und vom<lb/>
Zusammenstoß des Schwarzen Meeres mit den östlichsten Becken des Mittelmeeres<lb/>
(bei Konstantinopel und Haidar Pascha) ihre Straße durch Anatolien und<lb/>
Mesopotamien nach dem Indischen Ozean zu suchen. Dieses Wegenetz zieht<lb/>
Mitteleuropa (das Deutsche und das Habsburger Reich) in engste Fühlung mit<lb/>
den slawischen Balkanstaaten, Rumänien und dem Osmcmenreich. Mitten ein¬<lb/>
gezwängt zwischen die in sich geschlossenen Weltwirtschaftsgebiete Rußlands und<lb/>
Frankreichs setzte der mitteleuropäisch-vorderasiatische Handel Deutschlands im<lb/>
Jahre 1909 Waren im Werte von 3213 Millionen um, der Verkehr Deutschlands</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0305] Balkanbund und Dreibund arbeitet überwiegend auf dem europäischen Festlande. Unser Bezug aus den Kolonien ist noch verhältnismäßig gering. Der Umtausch unserer Waren geht überwiegend in Europa selbst vor sich. Das Statistische Jahrbuch für 1910 stellt fest, daß im Jahre 1909 Waren im Werte von 8238 Millionen Mark aus und nach Deutschland mit den übrigen Ländern des europäischen Festlandes und dem unmittelbar anstoßenden türkischen Asien und dem französischen Nordafrika ausgetauscht wurden. Diesen auf Land- und Flußwegen und mit Küstenschiffen beförderten Gütern standen solche, die auf Seeschiffen verfrachtet wurden, im Werte von nur 6862 Millionen Mark gegenüber. Die Überlegenheit des deutschen Festlandshandels über den deutschen Seehandel läßt sich von anderer Seite noch durch eine Statistik beleuchten, die Geoffroy Durham in der Contemporary Review aufgemacht hat. Danach nahm die deutsche Ausfuhr nach Rußland, Österreich-Ungarn und der Schweiz in den beiden Jahrzehnten 1889 bis 1908 um 33 Millionen Pfund Sterling mehr zu als der englische Handel dorthin. Im letzten Jahrzehnt 1899 bis 1908 nahm der englische Handel nach Rußland sogar um neunzehntausend Pfund Sterling ab. der deutsche aber um 4^ Millionen Pfund Sterling zu. Nach Österreich- Ungarn wuchs der deutsche Handel um fast 8^ Millionen Pfund Sterling, der englische noch nicht einmal um eine Million. Nach fast allen anderen Nachbarländern Deutschlands steigerte sich der deutsche Handel um fast das Doppelte gegenüber dem englischen. Dagegen ist das Wachstum des englischen Warenaustausches im Seehandel ganz unvergleichlich größer als das des deutschen. Schon im gegenseitigen Verkehr zwischen Deutschland und England ist die Zu¬ nahme des britischen Handels um 1^ Millionen Pfund Sterling größer als die des deutschen, und der Gesamthandel Englands nach Außereuropa ist im letzten Jahrzehnt um 31^ Millionen mehr gewachsen als der des Deutschen Reiches. Damit ist klipp und klar bewiesen, daß die Stärke des deutschen Handels¬ verkehrs auf dem europäischen Festlande und nach den anstoßenden Ge¬ bieten Nordafrikas und Vorderasiens liegt. Aber auch in dem so abgegrenzten Verkehrsbereich Deutschlands lassen sich noch gewisse Gebiete als besonders belangreich abzirkeln. Die beiden größten Verkehrsstränge unseres Vaterlandes laufen von Norden nach Süden rhein- und elbaufwärts, um dann längs der Donau ihren Weg nach dem nahen Orient gemeinsam zu bahnen und vom Zusammenstoß des Schwarzen Meeres mit den östlichsten Becken des Mittelmeeres (bei Konstantinopel und Haidar Pascha) ihre Straße durch Anatolien und Mesopotamien nach dem Indischen Ozean zu suchen. Dieses Wegenetz zieht Mitteleuropa (das Deutsche und das Habsburger Reich) in engste Fühlung mit den slawischen Balkanstaaten, Rumänien und dem Osmcmenreich. Mitten ein¬ gezwängt zwischen die in sich geschlossenen Weltwirtschaftsgebiete Rußlands und Frankreichs setzte der mitteleuropäisch-vorderasiatische Handel Deutschlands im Jahre 1909 Waren im Werte von 3213 Millionen um, der Verkehr Deutschlands

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400/305
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400/305>, abgerufen am 23.01.2025.