Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Aoloniale Fortschritte weise die Missionare aus? Doch wohl die Deutschen und Engländer! Sinken Wie gründlich der Staatssekretär zunächst in seinem früheren Wirkungs¬ Nachdem nun durch Dr. Solfs Eingreifen die Rassenreinheit der deutschen Gerade an der Besiedlung der Kolonien hat sich zu deren Schaden der "Es ist ein großer Unterschied zwischen dem, was man aus nationalen Aoloniale Fortschritte weise die Missionare aus? Doch wohl die Deutschen und Engländer! Sinken Wie gründlich der Staatssekretär zunächst in seinem früheren Wirkungs¬ Nachdem nun durch Dr. Solfs Eingreifen die Rassenreinheit der deutschen Gerade an der Besiedlung der Kolonien hat sich zu deren Schaden der „Es ist ein großer Unterschied zwischen dem, was man aus nationalen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322660"/> <fw type="header" place="top"> Aoloniale Fortschritte</fw><lb/> <p xml:id="ID_1193" prev="#ID_1192"> weise die Missionare aus? Doch wohl die Deutschen und Engländer! Sinken<lb/> wir herunter auf den Standpunkt der Portugiesen oder gewisser südamerika¬<lb/> nischer „Völker", so ist es vorbei mit der christlichen Mission.</p><lb/> <p xml:id="ID_1194"> Wie gründlich der Staatssekretär zunächst in seinem früheren Wirkungs¬<lb/> kreise, Samoa, im Sinne der Erhaltung der Rasse und des Deutschtums auf¬<lb/> räumt, beweist auch der jüngste Erlaß des neuen Gouverneurs Dr. Schultz,<lb/> wonach nur deutschsprechende Personen Mitglieder des Gouvernementsrats werden<lb/> können. Mancher wird erstaunt fragen, ob das denn nicht selbstverständlich sei.<lb/> Eigentlich sollte man dies meinen, aber auf Samoa lagen zu Anfang der<lb/> deutschen Herrschaft die Verhältnisse so eigenartig, daß man die zahlreich<lb/> ansässigen Engländer und Amerikaner nicht gut übergehen konnte. Und später,<lb/> als es möglich war, dem Deutschtum alleinige Geltung zu verschaffen, glaubte<lb/> anscheinend Dernburg, der zuweilen diplomatische Ambitionen hatte, zarte Rück¬<lb/> sichten auf die lieben Nachbarn in Australien nehmen zu müssen. Nun ist auch<lb/> dieses Ärgernis aus der Welt geschafft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1195"> Nachdem nun durch Dr. Solfs Eingreifen die Rassenreinheit der deutschen<lb/> Bevölkerung in den Kolonien und ihrer Nachkommen sichergestellt ist, läßt sich<lb/> auch mit mehr Ruhe über Besiedlung und alle damit in Zusammenhang stehenden<lb/> Erscheinungen des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens in den Kolonien reden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1196"> Gerade an der Besiedlung der Kolonien hat sich zu deren Schaden der<lb/> Hang des Deutschen zum Theoretisieren und Moralisieren reichlich gütlich getan.<lb/> Der Deutsche überlegt nach subtilen wissenschaftlichen Versuchen und Anfragen<lb/> lange hin und her, ob das Klima in der oder jener Kolonie so sei, daß der<lb/> Vater Staat die Verantwortung für das Wohlergehen eventueller Nachkommen¬<lb/> schaft eventueller Ansiedler übernehmen könne. Derweile kolonisieren fremde<lb/> Völker mit unseren Auswanderern ihr Neuland oder gebrauchen sie als Kultur¬<lb/> dünger. So war es früher und so ist es noch heute. Daß Südwestafrika<lb/> Siedlungskolonie ist, hat man ja nachgerade begriffen, aber über Ostafrika sind<lb/> sich die Theoretiker noch nicht einig. Wohl aber Praktiker, wie die zahlreichen<lb/> Ansiedler, die sich im Norden der Kolonie Wohlbefinden. Herr Dernburg ließ<lb/> sich von diesen Tatsachen nicht überzeugen. Er äußerte sich vor wenigen Wochen<lb/> erst in der oben erwähnten Zuschrift an Kolonie und Heimat:</p><lb/> <p xml:id="ID_1197"> „Es ist ein großer Unterschied zwischen dem, was man aus nationalen<lb/> Gründen wünscht, und was sich aus ethnographischen (wohl anthropologischen?)<lb/> und klimatischen Rücksichten erreichen läßt. Ich halte es heute noch für ein<lb/> Verdienst, hierüber meinen Landsleuten Karen Wein eingeschenkt und dadurch<lb/> manche kleinbürgerliche Existenz vor dem Untergang bewahrt zu haben. Diese<lb/> Politik ist jedenfalls ehrlicher als die mancher meiner Gegner, die die Leute als<lb/> .Kulturdünger' unter allen Umständen in die Kolonien verpflanzen wollen. Ein<lb/> Staatsmann in verantwortlicher Stellung wird im zwanzigsten Jahrhundert<lb/> derartige Experimente abzulehnen haben. Sie sind auch nach meinem Abgang<lb/> nicht versucht worden."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
Aoloniale Fortschritte
weise die Missionare aus? Doch wohl die Deutschen und Engländer! Sinken
wir herunter auf den Standpunkt der Portugiesen oder gewisser südamerika¬
nischer „Völker", so ist es vorbei mit der christlichen Mission.
Wie gründlich der Staatssekretär zunächst in seinem früheren Wirkungs¬
kreise, Samoa, im Sinne der Erhaltung der Rasse und des Deutschtums auf¬
räumt, beweist auch der jüngste Erlaß des neuen Gouverneurs Dr. Schultz,
wonach nur deutschsprechende Personen Mitglieder des Gouvernementsrats werden
können. Mancher wird erstaunt fragen, ob das denn nicht selbstverständlich sei.
Eigentlich sollte man dies meinen, aber auf Samoa lagen zu Anfang der
deutschen Herrschaft die Verhältnisse so eigenartig, daß man die zahlreich
ansässigen Engländer und Amerikaner nicht gut übergehen konnte. Und später,
als es möglich war, dem Deutschtum alleinige Geltung zu verschaffen, glaubte
anscheinend Dernburg, der zuweilen diplomatische Ambitionen hatte, zarte Rück¬
sichten auf die lieben Nachbarn in Australien nehmen zu müssen. Nun ist auch
dieses Ärgernis aus der Welt geschafft.
Nachdem nun durch Dr. Solfs Eingreifen die Rassenreinheit der deutschen
Bevölkerung in den Kolonien und ihrer Nachkommen sichergestellt ist, läßt sich
auch mit mehr Ruhe über Besiedlung und alle damit in Zusammenhang stehenden
Erscheinungen des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens in den Kolonien reden.
Gerade an der Besiedlung der Kolonien hat sich zu deren Schaden der
Hang des Deutschen zum Theoretisieren und Moralisieren reichlich gütlich getan.
Der Deutsche überlegt nach subtilen wissenschaftlichen Versuchen und Anfragen
lange hin und her, ob das Klima in der oder jener Kolonie so sei, daß der
Vater Staat die Verantwortung für das Wohlergehen eventueller Nachkommen¬
schaft eventueller Ansiedler übernehmen könne. Derweile kolonisieren fremde
Völker mit unseren Auswanderern ihr Neuland oder gebrauchen sie als Kultur¬
dünger. So war es früher und so ist es noch heute. Daß Südwestafrika
Siedlungskolonie ist, hat man ja nachgerade begriffen, aber über Ostafrika sind
sich die Theoretiker noch nicht einig. Wohl aber Praktiker, wie die zahlreichen
Ansiedler, die sich im Norden der Kolonie Wohlbefinden. Herr Dernburg ließ
sich von diesen Tatsachen nicht überzeugen. Er äußerte sich vor wenigen Wochen
erst in der oben erwähnten Zuschrift an Kolonie und Heimat:
„Es ist ein großer Unterschied zwischen dem, was man aus nationalen
Gründen wünscht, und was sich aus ethnographischen (wohl anthropologischen?)
und klimatischen Rücksichten erreichen läßt. Ich halte es heute noch für ein
Verdienst, hierüber meinen Landsleuten Karen Wein eingeschenkt und dadurch
manche kleinbürgerliche Existenz vor dem Untergang bewahrt zu haben. Diese
Politik ist jedenfalls ehrlicher als die mancher meiner Gegner, die die Leute als
.Kulturdünger' unter allen Umständen in die Kolonien verpflanzen wollen. Ein
Staatsmann in verantwortlicher Stellung wird im zwanzigsten Jahrhundert
derartige Experimente abzulehnen haben. Sie sind auch nach meinem Abgang
nicht versucht worden."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |