Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Die See in der plattdeutschen Lyrik und somit auH in den Bordliedern, geht es bekanntlich mehr realistisch derb Ein echter und rechter Seemannspoet wird uns voraussichtlich einmal in Vor Dover sitt wi up den Steen Mit braten Topp un Mast, Op dat Deck springt de groten Brekers, De hungrigen Störtebekers, Un de Felsen, de Felsen sollt fast! An Deck mit bien Harmonika, Lüde Kock, un Speck en op l Un denn lat dat Water man brühen, Un denn lat den Stormwind man sufer, Denn Hess ick wat anners in'n Kopp. Denn denk ik an Sankt Pauli woll Un an mien heute Deern; Na Jquiaue wull se mi schrieben: Dat wi vor England sulln bliben, Dat seeg ik verdamm! meh geern. Wat grippst du uns hier binnen an, Du Wille Wind, du Deert? In 'n Atlantik kannst du uns rieten, Bi Kap Hoorn bor kunnst du uns hinieden; Dor harr sick uns' Preußen woll wehrt I Salt so uns' Fiefmastschipp verzahn? De Königin op See? Ne, Jungens, dat troff dat nich geben! De "Preußen" un wi wollt noch leben! Hurrah ober Luw -- über Lee! Seltsamerweise hat nur die Nordsee ihre Kinder (Dithmarscher und Die See in der plattdeutschen Lyrik und somit auH in den Bordliedern, geht es bekanntlich mehr realistisch derb Ein echter und rechter Seemannspoet wird uns voraussichtlich einmal in Vor Dover sitt wi up den Steen Mit braten Topp un Mast, Op dat Deck springt de groten Brekers, De hungrigen Störtebekers, Un de Felsen, de Felsen sollt fast! An Deck mit bien Harmonika, Lüde Kock, un Speck en op l Un denn lat dat Water man brühen, Un denn lat den Stormwind man sufer, Denn Hess ick wat anners in'n Kopp. Denn denk ik an Sankt Pauli woll Un an mien heute Deern; Na Jquiaue wull se mi schrieben: Dat wi vor England sulln bliben, Dat seeg ik verdamm! meh geern. Wat grippst du uns hier binnen an, Du Wille Wind, du Deert? In 'n Atlantik kannst du uns rieten, Bi Kap Hoorn bor kunnst du uns hinieden; Dor harr sick uns' Preußen woll wehrt I Salt so uns' Fiefmastschipp verzahn? De Königin op See? Ne, Jungens, dat troff dat nich geben! De „Preußen" un wi wollt noch leben! Hurrah ober Luw — über Lee! Seltsamerweise hat nur die Nordsee ihre Kinder (Dithmarscher und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322595"/> <fw type="header" place="top"> Die See in der plattdeutschen Lyrik</fw><lb/> <p xml:id="ID_905" prev="#ID_904"> und somit auH in den Bordliedern, geht es bekanntlich mehr realistisch derb<lb/> als zartfühlend her, wie überall, wo Sitte bringende Weiblichkeit ausgeschaltet<lb/> M. Mau höre ein paar Verse, mit denen der Bremer Seemann Red die<lb/> famosen Geschichten aus seiner „Fohrensstied" einleitet:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_34" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_906"> Ein echter und rechter Seemannspoet wird uns voraussichtlich einmal in<lb/> dem schon genannten Gorch Font, einem Finkenwärder Fischerkind, erwachsen.<lb/> Der kennt die See und ihre Leute. Als Beispiel sein Gedicht auf die aufsitzende<lb/> Fünfmastbark „Preußen" (7. November 1910).</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_35" type="poem"> <l> Vor Dover sitt wi up den Steen<lb/> Mit braten Topp un Mast,<lb/> Op dat Deck springt de groten Brekers,<lb/> De hungrigen Störtebekers,<lb/> Un de Felsen, de Felsen sollt fast!</l> <l> An Deck mit bien Harmonika,<lb/> Lüde Kock, un Speck en op l<lb/> Un denn lat dat Water man brühen,<lb/> Un denn lat den Stormwind man sufer,<lb/> Denn Hess ick wat anners in'n Kopp.</l> <l> Denn denk ik an Sankt Pauli woll<lb/> Un an mien heute Deern;<lb/> Na Jquiaue wull se mi schrieben:<lb/> Dat wi vor England sulln bliben,<lb/> Dat seeg ik verdamm! meh geern.</l> <l> Wat grippst du uns hier binnen an,<lb/> Du Wille Wind, du Deert?<lb/> In 'n Atlantik kannst du uns rieten,<lb/> Bi Kap Hoorn bor kunnst du uns hinieden;<lb/> Dor harr sick uns' Preußen woll wehrt I</l> <l> Salt so uns' Fiefmastschipp verzahn?<lb/> De Königin op See?<lb/> Ne, Jungens, dat troff dat nich geben!<lb/> De „Preußen" un wi wollt noch leben!<lb/> Hurrah ober Luw — über Lee!</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_907"> Seltsamerweise hat nur die Nordsee ihre Kinder (Dithmarscher und<lb/> Friesen) zu ihrem dichterischen Ruhm begeistert. Die Ostsee nicht, nicht einmal<lb/> den Dichter des „Vagel Grip", John Brinckman.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
Die See in der plattdeutschen Lyrik
und somit auH in den Bordliedern, geht es bekanntlich mehr realistisch derb
als zartfühlend her, wie überall, wo Sitte bringende Weiblichkeit ausgeschaltet
M. Mau höre ein paar Verse, mit denen der Bremer Seemann Red die
famosen Geschichten aus seiner „Fohrensstied" einleitet:
Ein echter und rechter Seemannspoet wird uns voraussichtlich einmal in
dem schon genannten Gorch Font, einem Finkenwärder Fischerkind, erwachsen.
Der kennt die See und ihre Leute. Als Beispiel sein Gedicht auf die aufsitzende
Fünfmastbark „Preußen" (7. November 1910).
Vor Dover sitt wi up den Steen
Mit braten Topp un Mast,
Op dat Deck springt de groten Brekers,
De hungrigen Störtebekers,
Un de Felsen, de Felsen sollt fast! An Deck mit bien Harmonika,
Lüde Kock, un Speck en op l
Un denn lat dat Water man brühen,
Un denn lat den Stormwind man sufer,
Denn Hess ick wat anners in'n Kopp. Denn denk ik an Sankt Pauli woll
Un an mien heute Deern;
Na Jquiaue wull se mi schrieben:
Dat wi vor England sulln bliben,
Dat seeg ik verdamm! meh geern. Wat grippst du uns hier binnen an,
Du Wille Wind, du Deert?
In 'n Atlantik kannst du uns rieten,
Bi Kap Hoorn bor kunnst du uns hinieden;
Dor harr sick uns' Preußen woll wehrt I Salt so uns' Fiefmastschipp verzahn?
De Königin op See?
Ne, Jungens, dat troff dat nich geben!
De „Preußen" un wi wollt noch leben!
Hurrah ober Luw — über Lee!
Seltsamerweise hat nur die Nordsee ihre Kinder (Dithmarscher und
Friesen) zu ihrem dichterischen Ruhm begeistert. Die Ostsee nicht, nicht einmal
den Dichter des „Vagel Grip", John Brinckman.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |