Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.T>le politische Entwicklung Elsaß-Lothringens der Elsaß-Lothringer doch zu genau, um nicht zu wissen, daß eine verhältnis¬ Herr von Bethmann Hollweg besaß einen größeren Optimismus. Und Elsaß-Lothringen hatte seine Verfassungsreform also dem Zusammentreffen Es war daher falsch, das Unternehmen der Verfassungsreform als ein Mit Recht konnten daher die gesetzgebenden Faktoren des Reiches und Kaum stand mit annähernder Sicherheit fest, daß die Verfassungsvorlage T>le politische Entwicklung Elsaß-Lothringens der Elsaß-Lothringer doch zu genau, um nicht zu wissen, daß eine verhältnis¬ Herr von Bethmann Hollweg besaß einen größeren Optimismus. Und Elsaß-Lothringen hatte seine Verfassungsreform also dem Zusammentreffen Es war daher falsch, das Unternehmen der Verfassungsreform als ein Mit Recht konnten daher die gesetzgebenden Faktoren des Reiches und Kaum stand mit annähernder Sicherheit fest, daß die Verfassungsvorlage <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322563"/> <fw type="header" place="top"> T>le politische Entwicklung Elsaß-Lothringens</fw><lb/> <p xml:id="ID_746" prev="#ID_745"> der Elsaß-Lothringer doch zu genau, um nicht zu wissen, daß eine verhältnis¬<lb/> mäßig bescheidene Teilreforni mehr Unzufriedenheit schaffen würde als die Bei¬<lb/> behaltung des bestehenden Zustandes.</p><lb/> <p xml:id="ID_747"> Herr von Bethmann Hollweg besaß einen größeren Optimismus. Und<lb/> hinter ihm stand in dieser Angelegenheit als treibende Kraft ein Statthalter,<lb/> der von der absoluten Notwendigkeit, die staatsrechtliche Lage Elsaß-Lothringens<lb/> endlich weiter zu entwickeln, überzeugt und gleichzeitig fest entschlossen war, sich<lb/> für die Durchführung dieses Werkes mit seiner ganzen Person einzusetzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_748"> Elsaß-Lothringen hatte seine Verfassungsreform also dem Zusammentreffen<lb/> besonders günstiger Umstände zu verdanken. Dennoch wäre das Reformwerk<lb/> nicht in Angriff genommen worden, wenn die beiden an erster Stelle mit¬<lb/> wirkenden Persönlichkeiten nicht hätten überzeugt sein können, daß sie mit ihren<lb/> Vorschlägen einen starken Rückhalt in der elsaß-lothringischen Bevölkerung selbst<lb/> finden würden. Keiner von ihnen, und ebensowenig ihr dritter Verbündeter,<lb/> Staatssekretär Delbrück, konnte annehmen, daß eine Vorlage, die in jedem<lb/> einzelnen Punkte die Spuren alter Anträge und Resolutionen des elsaß-lothrin¬<lb/> gischen Landesausschusses aufwies, von denselben Persönlichkeiten bekämpft werden<lb/> würde, die diese veranlaßt hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_749"> Es war daher falsch, das Unternehmen der Verfassungsreform als ein<lb/> Experiment zu bezeichnen, das auf bloßen Hoffnungen und der Spekulation<lb/> auf die Dankbarkeit der elsaß-lothringischen Bevölkerung aufgebaut war. Ich<lb/> bin über die vorbereitenden Arbeiten zur Verfassungsvorlage genau genug unter¬<lb/> richtet, um behaupten zu können, daß mit peinlichster Gewissenhaftigkeit und in<lb/> fast zu weit getriebener Unparteilichkeit alle Anregungen, die aus Elsaß-Lothringen<lb/> kamen, zur Ausgestaltung des Entwurfs herangezogen wurden. Wenn je eine<lb/> Vorlage auf realen Voraussetzungen beruhte, so war es diese. Und was ihr<lb/> wirklich an Berücksichtigung der bis dahin ausgesprochenen elsaß-lothringischen<lb/> Wünsche noch fehlte, wurde im Laufe der Verhandlungen im Reichstage und<lb/> im Bundesrate zum größten Teil noch in ihren Wortlaut eingefügt; u. a. die<lb/> für unmöglich gehaltene Bestimmung, daß Elsaß-Lothringen mit nahezu vollen<lb/> bundesstaatlichen Rechten im Bundesrate vertreten sein sollte, sowie die Ein¬<lb/> führung des nur durch eine sehr bescheidene Wohnsitzklausel beschränkten, dafür<lb/> aber durch Ersetzung der Stichwahlen durch Nachwahlen noch erweiterten Reichs¬<lb/> tagswahlrechts.</p><lb/> <p xml:id="ID_750"> Mit Recht konnten daher die gesetzgebenden Faktoren des Reiches und<lb/> besonders der Reichskanzler erwarten, daß das Verfassungsgesetz in Elsaß-<lb/> Lothringen zum mindesten gerechte Beurteilung und loyale Anerkennung finden<lb/> würde. Aber wie war der tatsächliche Erfolg?</p><lb/> <p xml:id="ID_751" next="#ID_752"> Kaum stand mit annähernder Sicherheit fest, daß die Verfassungsvorlage<lb/> in ihrer erweiterten Gestalt Gesetz werden würde, da setzte in Elsaß-Lothringen<lb/> eine Opposition gegen sie ein, die an Ungerechtigkeit, Leidenschaftlichkeit und<lb/> Skrupellosigkeit kaum noch zu überbieten war. Der Grund dieser Erscheinung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
T>le politische Entwicklung Elsaß-Lothringens
der Elsaß-Lothringer doch zu genau, um nicht zu wissen, daß eine verhältnis¬
mäßig bescheidene Teilreforni mehr Unzufriedenheit schaffen würde als die Bei¬
behaltung des bestehenden Zustandes.
Herr von Bethmann Hollweg besaß einen größeren Optimismus. Und
hinter ihm stand in dieser Angelegenheit als treibende Kraft ein Statthalter,
der von der absoluten Notwendigkeit, die staatsrechtliche Lage Elsaß-Lothringens
endlich weiter zu entwickeln, überzeugt und gleichzeitig fest entschlossen war, sich
für die Durchführung dieses Werkes mit seiner ganzen Person einzusetzen.
Elsaß-Lothringen hatte seine Verfassungsreform also dem Zusammentreffen
besonders günstiger Umstände zu verdanken. Dennoch wäre das Reformwerk
nicht in Angriff genommen worden, wenn die beiden an erster Stelle mit¬
wirkenden Persönlichkeiten nicht hätten überzeugt sein können, daß sie mit ihren
Vorschlägen einen starken Rückhalt in der elsaß-lothringischen Bevölkerung selbst
finden würden. Keiner von ihnen, und ebensowenig ihr dritter Verbündeter,
Staatssekretär Delbrück, konnte annehmen, daß eine Vorlage, die in jedem
einzelnen Punkte die Spuren alter Anträge und Resolutionen des elsaß-lothrin¬
gischen Landesausschusses aufwies, von denselben Persönlichkeiten bekämpft werden
würde, die diese veranlaßt hatten.
Es war daher falsch, das Unternehmen der Verfassungsreform als ein
Experiment zu bezeichnen, das auf bloßen Hoffnungen und der Spekulation
auf die Dankbarkeit der elsaß-lothringischen Bevölkerung aufgebaut war. Ich
bin über die vorbereitenden Arbeiten zur Verfassungsvorlage genau genug unter¬
richtet, um behaupten zu können, daß mit peinlichster Gewissenhaftigkeit und in
fast zu weit getriebener Unparteilichkeit alle Anregungen, die aus Elsaß-Lothringen
kamen, zur Ausgestaltung des Entwurfs herangezogen wurden. Wenn je eine
Vorlage auf realen Voraussetzungen beruhte, so war es diese. Und was ihr
wirklich an Berücksichtigung der bis dahin ausgesprochenen elsaß-lothringischen
Wünsche noch fehlte, wurde im Laufe der Verhandlungen im Reichstage und
im Bundesrate zum größten Teil noch in ihren Wortlaut eingefügt; u. a. die
für unmöglich gehaltene Bestimmung, daß Elsaß-Lothringen mit nahezu vollen
bundesstaatlichen Rechten im Bundesrate vertreten sein sollte, sowie die Ein¬
führung des nur durch eine sehr bescheidene Wohnsitzklausel beschränkten, dafür
aber durch Ersetzung der Stichwahlen durch Nachwahlen noch erweiterten Reichs¬
tagswahlrechts.
Mit Recht konnten daher die gesetzgebenden Faktoren des Reiches und
besonders der Reichskanzler erwarten, daß das Verfassungsgesetz in Elsaß-
Lothringen zum mindesten gerechte Beurteilung und loyale Anerkennung finden
würde. Aber wie war der tatsächliche Erfolg?
Kaum stand mit annähernder Sicherheit fest, daß die Verfassungsvorlage
in ihrer erweiterten Gestalt Gesetz werden würde, da setzte in Elsaß-Lothringen
eine Opposition gegen sie ein, die an Ungerechtigkeit, Leidenschaftlichkeit und
Skrupellosigkeit kaum noch zu überbieten war. Der Grund dieser Erscheinung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |