Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Mängel des preußischen Wassergesetzentwurfs
Justizrat Dr. Bnumert Von

er neue preußische Wassergesetzentwurf, der dem Abgeordnetenhause
vorgelegt und von der Kommission desselben in erster Lesung beraten
ist, ist himmelweit verschieden von dem 1894 veröffentlichten ersten
Entwurf und von dem zweiten Entwurf vom Jahre 1907. Man
kann wohl sagen, daß die Verfasser des jetzigen Entwurfs die Streit¬
fragen des Wasserrechts, die die Neuzeit bewegen, zutreffend erfaßt und der Haupt¬
sache nach richtig gelöst haben. Der Entwurf bedeutet daher in wasserrechtlicher
Beziehung einen ungeheuren Fortschritt. In volkswirtschaftlicher Hinsicht sind
seine Entscheidungen meisterhaft, während die des Entwurfs von 1894 stümperhaft
waren. Das Gesetz ist aber wohl erst dann als gelungen zu betrachten, wenn
alle Interessenten dabei bestehen können. Auch dies läßt sich von dein Entwurf
im allgemeinen sagen. Selbstverständlich hat er aber manche Lücken, manche
Schwächen, manche Härten, manche Fehler.

1. Zunächst enthält der Entwurf nicht das geringste über die Regelung des
internationalen Wasserrechts. Preußen besitzt aber meist den unteren Lauf der
Ströme. Wenn in Preußen die Errichtung einer Fabrik nicht genehmigt wurde,
weil sie den Wasserlauf zu sehr verunreinige, so gingen die Unternehmer ein paar
Meilen höher in den benachbarten Kleinstaat, erhielten dort die Genehmigung
und der Wasserlauf in seinem preußischen Gebiete wurde doch verunreinigt.
Neuerdings ist in Österreich ein Projekt besprochen worden, wonach das Wasser
der oberen Oder in Österreich abgeleitet werden soll, um einen Donau-Oder-
Kanal zu speisen. Natürlich muß die Ableitung des oberen Oderwassers auf die
Schiffahrt der Oder in Preußisch - Schlesien einen nachteiligen Einstich ausüben.
Ist nach internationalem Wasserrecht Österreich hierzu berechtigt? -- Sachsen
hat jüngst mit Erfolg Beschwerde geführt, weil das Wasser der Elbe bei
Wassermangel durch Slane in Böhmen ungebührlich zurückgehalten wurde. --
Preußen hat sächsische Grundbesitzer mit ihren Anträgen auf Vorflut abgewiesen,
weil unsere Gesetze nur zugunsten preußischer Grundbesitzer gegeben seien. --
Wegen des Wassers der Donau und dessen Versickerung ist ein heftiger Streit
zwischen Baden und Württemberg entbrannt. -- Ähnlich droht ein Streit zwischen
Bayern und Österreich aus dem Wasser des Walchensees und dessen Ableitung
zu entstehen. -- In der Schweiz ist jüngst eine Konferenz über das internationale
Wasserrecht abgehalten worden, weil in den Kantonen der Schweiz diese Frage
vielleicht noch brennender ist. ja, die Schweiz ein interkantonales Wasserrande zu




Mängel des preußischen Wassergesetzentwurfs
Justizrat Dr. Bnumert Von

er neue preußische Wassergesetzentwurf, der dem Abgeordnetenhause
vorgelegt und von der Kommission desselben in erster Lesung beraten
ist, ist himmelweit verschieden von dem 1894 veröffentlichten ersten
Entwurf und von dem zweiten Entwurf vom Jahre 1907. Man
kann wohl sagen, daß die Verfasser des jetzigen Entwurfs die Streit¬
fragen des Wasserrechts, die die Neuzeit bewegen, zutreffend erfaßt und der Haupt¬
sache nach richtig gelöst haben. Der Entwurf bedeutet daher in wasserrechtlicher
Beziehung einen ungeheuren Fortschritt. In volkswirtschaftlicher Hinsicht sind
seine Entscheidungen meisterhaft, während die des Entwurfs von 1894 stümperhaft
waren. Das Gesetz ist aber wohl erst dann als gelungen zu betrachten, wenn
alle Interessenten dabei bestehen können. Auch dies läßt sich von dein Entwurf
im allgemeinen sagen. Selbstverständlich hat er aber manche Lücken, manche
Schwächen, manche Härten, manche Fehler.

1. Zunächst enthält der Entwurf nicht das geringste über die Regelung des
internationalen Wasserrechts. Preußen besitzt aber meist den unteren Lauf der
Ströme. Wenn in Preußen die Errichtung einer Fabrik nicht genehmigt wurde,
weil sie den Wasserlauf zu sehr verunreinige, so gingen die Unternehmer ein paar
Meilen höher in den benachbarten Kleinstaat, erhielten dort die Genehmigung
und der Wasserlauf in seinem preußischen Gebiete wurde doch verunreinigt.
Neuerdings ist in Österreich ein Projekt besprochen worden, wonach das Wasser
der oberen Oder in Österreich abgeleitet werden soll, um einen Donau-Oder-
Kanal zu speisen. Natürlich muß die Ableitung des oberen Oderwassers auf die
Schiffahrt der Oder in Preußisch - Schlesien einen nachteiligen Einstich ausüben.
Ist nach internationalem Wasserrecht Österreich hierzu berechtigt? — Sachsen
hat jüngst mit Erfolg Beschwerde geführt, weil das Wasser der Elbe bei
Wassermangel durch Slane in Böhmen ungebührlich zurückgehalten wurde. —
Preußen hat sächsische Grundbesitzer mit ihren Anträgen auf Vorflut abgewiesen,
weil unsere Gesetze nur zugunsten preußischer Grundbesitzer gegeben seien. —
Wegen des Wassers der Donau und dessen Versickerung ist ein heftiger Streit
zwischen Baden und Württemberg entbrannt. — Ähnlich droht ein Streit zwischen
Bayern und Österreich aus dem Wasser des Walchensees und dessen Ableitung
zu entstehen. — In der Schweiz ist jüngst eine Konferenz über das internationale
Wasserrecht abgehalten worden, weil in den Kantonen der Schweiz diese Frage
vielleicht noch brennender ist. ja, die Schweiz ein interkantonales Wasserrande zu


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0466" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322213"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_321746/figures/grenzboten_341895_321746_322213_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Mängel des preußischen Wassergesetzentwurfs<lb/><note type="byline"> Justizrat Dr. Bnumert</note> Von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1944"> er neue preußische Wassergesetzentwurf, der dem Abgeordnetenhause<lb/>
vorgelegt und von der Kommission desselben in erster Lesung beraten<lb/>
ist, ist himmelweit verschieden von dem 1894 veröffentlichten ersten<lb/>
Entwurf und von dem zweiten Entwurf vom Jahre 1907. Man<lb/>
kann wohl sagen, daß die Verfasser des jetzigen Entwurfs die Streit¬<lb/>
fragen des Wasserrechts, die die Neuzeit bewegen, zutreffend erfaßt und der Haupt¬<lb/>
sache nach richtig gelöst haben. Der Entwurf bedeutet daher in wasserrechtlicher<lb/>
Beziehung einen ungeheuren Fortschritt. In volkswirtschaftlicher Hinsicht sind<lb/>
seine Entscheidungen meisterhaft, während die des Entwurfs von 1894 stümperhaft<lb/>
waren. Das Gesetz ist aber wohl erst dann als gelungen zu betrachten, wenn<lb/>
alle Interessenten dabei bestehen können. Auch dies läßt sich von dein Entwurf<lb/>
im allgemeinen sagen. Selbstverständlich hat er aber manche Lücken, manche<lb/>
Schwächen, manche Härten, manche Fehler.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1945" next="#ID_1946"> 1. Zunächst enthält der Entwurf nicht das geringste über die Regelung des<lb/>
internationalen Wasserrechts. Preußen besitzt aber meist den unteren Lauf der<lb/>
Ströme. Wenn in Preußen die Errichtung einer Fabrik nicht genehmigt wurde,<lb/>
weil sie den Wasserlauf zu sehr verunreinige, so gingen die Unternehmer ein paar<lb/>
Meilen höher in den benachbarten Kleinstaat, erhielten dort die Genehmigung<lb/>
und der Wasserlauf in seinem preußischen Gebiete wurde doch verunreinigt.<lb/>
Neuerdings ist in Österreich ein Projekt besprochen worden, wonach das Wasser<lb/>
der oberen Oder in Österreich abgeleitet werden soll, um einen Donau-Oder-<lb/>
Kanal zu speisen. Natürlich muß die Ableitung des oberen Oderwassers auf die<lb/>
Schiffahrt der Oder in Preußisch - Schlesien einen nachteiligen Einstich ausüben.<lb/>
Ist nach internationalem Wasserrecht Österreich hierzu berechtigt? &#x2014; Sachsen<lb/>
hat jüngst mit Erfolg Beschwerde geführt, weil das Wasser der Elbe bei<lb/>
Wassermangel durch Slane in Böhmen ungebührlich zurückgehalten wurde. &#x2014;<lb/>
Preußen hat sächsische Grundbesitzer mit ihren Anträgen auf Vorflut abgewiesen,<lb/>
weil unsere Gesetze nur zugunsten preußischer Grundbesitzer gegeben seien. &#x2014;<lb/>
Wegen des Wassers der Donau und dessen Versickerung ist ein heftiger Streit<lb/>
zwischen Baden und Württemberg entbrannt. &#x2014; Ähnlich droht ein Streit zwischen<lb/>
Bayern und Österreich aus dem Wasser des Walchensees und dessen Ableitung<lb/>
zu entstehen. &#x2014; In der Schweiz ist jüngst eine Konferenz über das internationale<lb/>
Wasserrecht abgehalten worden, weil in den Kantonen der Schweiz diese Frage<lb/>
vielleicht noch brennender ist. ja, die Schweiz ein interkantonales Wasserrande zu</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0466] [Abbildung] Mängel des preußischen Wassergesetzentwurfs Justizrat Dr. Bnumert Von er neue preußische Wassergesetzentwurf, der dem Abgeordnetenhause vorgelegt und von der Kommission desselben in erster Lesung beraten ist, ist himmelweit verschieden von dem 1894 veröffentlichten ersten Entwurf und von dem zweiten Entwurf vom Jahre 1907. Man kann wohl sagen, daß die Verfasser des jetzigen Entwurfs die Streit¬ fragen des Wasserrechts, die die Neuzeit bewegen, zutreffend erfaßt und der Haupt¬ sache nach richtig gelöst haben. Der Entwurf bedeutet daher in wasserrechtlicher Beziehung einen ungeheuren Fortschritt. In volkswirtschaftlicher Hinsicht sind seine Entscheidungen meisterhaft, während die des Entwurfs von 1894 stümperhaft waren. Das Gesetz ist aber wohl erst dann als gelungen zu betrachten, wenn alle Interessenten dabei bestehen können. Auch dies läßt sich von dein Entwurf im allgemeinen sagen. Selbstverständlich hat er aber manche Lücken, manche Schwächen, manche Härten, manche Fehler. 1. Zunächst enthält der Entwurf nicht das geringste über die Regelung des internationalen Wasserrechts. Preußen besitzt aber meist den unteren Lauf der Ströme. Wenn in Preußen die Errichtung einer Fabrik nicht genehmigt wurde, weil sie den Wasserlauf zu sehr verunreinige, so gingen die Unternehmer ein paar Meilen höher in den benachbarten Kleinstaat, erhielten dort die Genehmigung und der Wasserlauf in seinem preußischen Gebiete wurde doch verunreinigt. Neuerdings ist in Österreich ein Projekt besprochen worden, wonach das Wasser der oberen Oder in Österreich abgeleitet werden soll, um einen Donau-Oder- Kanal zu speisen. Natürlich muß die Ableitung des oberen Oderwassers auf die Schiffahrt der Oder in Preußisch - Schlesien einen nachteiligen Einstich ausüben. Ist nach internationalem Wasserrecht Österreich hierzu berechtigt? — Sachsen hat jüngst mit Erfolg Beschwerde geführt, weil das Wasser der Elbe bei Wassermangel durch Slane in Böhmen ungebührlich zurückgehalten wurde. — Preußen hat sächsische Grundbesitzer mit ihren Anträgen auf Vorflut abgewiesen, weil unsere Gesetze nur zugunsten preußischer Grundbesitzer gegeben seien. — Wegen des Wassers der Donau und dessen Versickerung ist ein heftiger Streit zwischen Baden und Württemberg entbrannt. — Ähnlich droht ein Streit zwischen Bayern und Österreich aus dem Wasser des Walchensees und dessen Ableitung zu entstehen. — In der Schweiz ist jüngst eine Konferenz über das internationale Wasserrecht abgehalten worden, weil in den Kantonen der Schweiz diese Frage vielleicht noch brennender ist. ja, die Schweiz ein interkantonales Wasserrande zu

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/466
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321746/466>, abgerufen am 22.07.2024.