Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichsspiegel

Südafrikanische Union 60 Prozent Steuer vom Reingewinn der Diamant¬
gesellschaften erhebt. Nach dem Beispiel Transvaals könnte wohl ein Modus
gefunden werden, bei dem sich die Berechnung der Produktionskosten nach
einheitlichem Durchschnitt und unter Wahrung der fiskalischen Interessen durch¬
führen ließe. Jedenfalls bedarf die Frage einer rechtzeitigen, den Grundsätzen
der Volkswirtschaft Rechnung tragenden Abänderung des jetzigen Diamanten-
Ausfuhrzolles ernster Erwägung, weil es sich hier um sehr große wirtschaftliche
Werte handelt, und je eher das jetzige System der Abgabenerhebung eingestellt
wird, desto günstiger werden die Folgen für das Gedeihen des Schutzgebiets
Privatdozent Dr. Zadow fein.


Bank und Geld

Der Bergarbeiterstreik -- Wirtschaftliche Folgen -- Streik und Börsenhausse -- Geld-
sorgcn -- Geldteuerung in England -- Die Bill über den Minünallohn -- Die
Mincnwertc - - Lage und Aussichten des Goldbcrgbaues in Transvaal

Der Streik der Bergarbeiter in Rheinland-Westfalen ist ein hinter
Schlag für die deutsche Volkswirtschaft. Die Bemühungen, ein Übergreifen der
englischen Lohnbewegung nach Deutschland zu verhindern, haben sich als vergeblich
erwiesen. Die große Mehrzahl der Belegschaften ist in den Aufstand getreten,
und wenn auch der christliche Bergarbeiterverband, anders als im Jahr 1905,
sich offiziell der Bewegung nicht angeschlossen hat, so haben doch auch unter
seinen Anhängern viele der Parole nicht Folge geleistet und vermehren durch
ihren Zuzug das Heer der Ausständigen. Die Frage, auf welcher Seite die
Schuld für den Ausbruch des Streiks zu suchen ist, hat in der Presse wie im
Reichstag zu lebhaften Erörterungen Anlaß gegeben. Sie mag hier ununter-
sucht bleiben. Es will aber doch scheinen, als habe man die Notwendigkeit,
durch Verhandlungen und eine rechtzeitige Vermittlungsaktion einem Ausbruch
des Streiks und damit einer gefährlichen Wirtschaftskatastrophe vorzubeugen,
nicht genügend gewürdigt. Sicher nicht auf feiten der Zechenverwaltungen,
die durch die grundsätzliche Ablehnung der Verhandlungen mit den Arbeiter-
ausschüssen den formalen Anlaß zur Arbeitseinstellung herbeigeführt haben. Aber
auch nicht auf feiten der Regierung, die diesmal auffälligerweise vor der
Übernahme einer Vermittlerrolle zurückschreckt. Und doch handelt es sich hier
nicht um eine Angelegenheit, die als eine Privatsache der beiden streitenden
Parteien betrachtet werden kann, sondern um eine der wichtigsten Fragen des
Gemeinwohls. Selbst wenn man die Ansicht der Zechenverwaltungen, daß der
Streik in kurzem mit einer Niederlage der Arbeiter enden werde, für zutreffend
hält -- eine Auffassung, die durch das bereits einsetzende Abflauen der Streit¬
bewegung allerdings unterstützt wird -- darf man nicht übersehen, daß selbst
in dieser kurzen Zeit der deutschen Volkswirtschaft unheilbare Wunden geschlagen
werden. Man braucht sich nur die Folgen des Streiks vom Jahre 1905 in
das Gedächtnis zurückzurufen, um darüber ein klares Bild zu gewinnen. Damals
handelte es sich um einen Aufstand von knapp drei Wochen, bei dem die Zahl


Reichsspiegel

Südafrikanische Union 60 Prozent Steuer vom Reingewinn der Diamant¬
gesellschaften erhebt. Nach dem Beispiel Transvaals könnte wohl ein Modus
gefunden werden, bei dem sich die Berechnung der Produktionskosten nach
einheitlichem Durchschnitt und unter Wahrung der fiskalischen Interessen durch¬
führen ließe. Jedenfalls bedarf die Frage einer rechtzeitigen, den Grundsätzen
der Volkswirtschaft Rechnung tragenden Abänderung des jetzigen Diamanten-
Ausfuhrzolles ernster Erwägung, weil es sich hier um sehr große wirtschaftliche
Werte handelt, und je eher das jetzige System der Abgabenerhebung eingestellt
wird, desto günstiger werden die Folgen für das Gedeihen des Schutzgebiets
Privatdozent Dr. Zadow fein.


Bank und Geld

Der Bergarbeiterstreik — Wirtschaftliche Folgen — Streik und Börsenhausse — Geld-
sorgcn — Geldteuerung in England — Die Bill über den Minünallohn — Die
Mincnwertc - - Lage und Aussichten des Goldbcrgbaues in Transvaal

Der Streik der Bergarbeiter in Rheinland-Westfalen ist ein hinter
Schlag für die deutsche Volkswirtschaft. Die Bemühungen, ein Übergreifen der
englischen Lohnbewegung nach Deutschland zu verhindern, haben sich als vergeblich
erwiesen. Die große Mehrzahl der Belegschaften ist in den Aufstand getreten,
und wenn auch der christliche Bergarbeiterverband, anders als im Jahr 1905,
sich offiziell der Bewegung nicht angeschlossen hat, so haben doch auch unter
seinen Anhängern viele der Parole nicht Folge geleistet und vermehren durch
ihren Zuzug das Heer der Ausständigen. Die Frage, auf welcher Seite die
Schuld für den Ausbruch des Streiks zu suchen ist, hat in der Presse wie im
Reichstag zu lebhaften Erörterungen Anlaß gegeben. Sie mag hier ununter-
sucht bleiben. Es will aber doch scheinen, als habe man die Notwendigkeit,
durch Verhandlungen und eine rechtzeitige Vermittlungsaktion einem Ausbruch
des Streiks und damit einer gefährlichen Wirtschaftskatastrophe vorzubeugen,
nicht genügend gewürdigt. Sicher nicht auf feiten der Zechenverwaltungen,
die durch die grundsätzliche Ablehnung der Verhandlungen mit den Arbeiter-
ausschüssen den formalen Anlaß zur Arbeitseinstellung herbeigeführt haben. Aber
auch nicht auf feiten der Regierung, die diesmal auffälligerweise vor der
Übernahme einer Vermittlerrolle zurückschreckt. Und doch handelt es sich hier
nicht um eine Angelegenheit, die als eine Privatsache der beiden streitenden
Parteien betrachtet werden kann, sondern um eine der wichtigsten Fragen des
Gemeinwohls. Selbst wenn man die Ansicht der Zechenverwaltungen, daß der
Streik in kurzem mit einer Niederlage der Arbeiter enden werde, für zutreffend
hält — eine Auffassung, die durch das bereits einsetzende Abflauen der Streit¬
bewegung allerdings unterstützt wird — darf man nicht übersehen, daß selbst
in dieser kurzen Zeit der deutschen Volkswirtschaft unheilbare Wunden geschlagen
werden. Man braucht sich nur die Folgen des Streiks vom Jahre 1905 in
das Gedächtnis zurückzurufen, um darüber ein klares Bild zu gewinnen. Damals
handelte es sich um einen Aufstand von knapp drei Wochen, bei dem die Zahl


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0599" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321016"/>
            <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2783" prev="#ID_2782"> Südafrikanische Union 60 Prozent Steuer vom Reingewinn der Diamant¬<lb/>
gesellschaften erhebt. Nach dem Beispiel Transvaals könnte wohl ein Modus<lb/>
gefunden werden, bei dem sich die Berechnung der Produktionskosten nach<lb/>
einheitlichem Durchschnitt und unter Wahrung der fiskalischen Interessen durch¬<lb/>
führen ließe. Jedenfalls bedarf die Frage einer rechtzeitigen, den Grundsätzen<lb/>
der Volkswirtschaft Rechnung tragenden Abänderung des jetzigen Diamanten-<lb/>
Ausfuhrzolles ernster Erwägung, weil es sich hier um sehr große wirtschaftliche<lb/>
Werte handelt, und je eher das jetzige System der Abgabenerhebung eingestellt<lb/>
wird, desto günstiger werden die Folgen für das Gedeihen des Schutzgebiets<lb/><note type="byline"> Privatdozent Dr. Zadow</note> fein. </p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Bank und Geld</head><lb/>
            <note type="argument"> Der Bergarbeiterstreik &#x2014; Wirtschaftliche Folgen &#x2014; Streik und Börsenhausse &#x2014; Geld-<lb/>
sorgcn &#x2014; Geldteuerung in England &#x2014; Die Bill über den Minünallohn &#x2014; Die<lb/>
Mincnwertc - - Lage und Aussichten des Goldbcrgbaues in Transvaal</note><lb/>
            <p xml:id="ID_2784" next="#ID_2785"> Der Streik der Bergarbeiter in Rheinland-Westfalen ist ein hinter<lb/>
Schlag für die deutsche Volkswirtschaft. Die Bemühungen, ein Übergreifen der<lb/>
englischen Lohnbewegung nach Deutschland zu verhindern, haben sich als vergeblich<lb/>
erwiesen. Die große Mehrzahl der Belegschaften ist in den Aufstand getreten,<lb/>
und wenn auch der christliche Bergarbeiterverband, anders als im Jahr 1905,<lb/>
sich offiziell der Bewegung nicht angeschlossen hat, so haben doch auch unter<lb/>
seinen Anhängern viele der Parole nicht Folge geleistet und vermehren durch<lb/>
ihren Zuzug das Heer der Ausständigen. Die Frage, auf welcher Seite die<lb/>
Schuld für den Ausbruch des Streiks zu suchen ist, hat in der Presse wie im<lb/>
Reichstag zu lebhaften Erörterungen Anlaß gegeben. Sie mag hier ununter-<lb/>
sucht bleiben. Es will aber doch scheinen, als habe man die Notwendigkeit,<lb/>
durch Verhandlungen und eine rechtzeitige Vermittlungsaktion einem Ausbruch<lb/>
des Streiks und damit einer gefährlichen Wirtschaftskatastrophe vorzubeugen,<lb/>
nicht genügend gewürdigt. Sicher nicht auf feiten der Zechenverwaltungen,<lb/>
die durch die grundsätzliche Ablehnung der Verhandlungen mit den Arbeiter-<lb/>
ausschüssen den formalen Anlaß zur Arbeitseinstellung herbeigeführt haben. Aber<lb/>
auch nicht auf feiten der Regierung, die diesmal auffälligerweise vor der<lb/>
Übernahme einer Vermittlerrolle zurückschreckt. Und doch handelt es sich hier<lb/>
nicht um eine Angelegenheit, die als eine Privatsache der beiden streitenden<lb/>
Parteien betrachtet werden kann, sondern um eine der wichtigsten Fragen des<lb/>
Gemeinwohls. Selbst wenn man die Ansicht der Zechenverwaltungen, daß der<lb/>
Streik in kurzem mit einer Niederlage der Arbeiter enden werde, für zutreffend<lb/>
hält &#x2014; eine Auffassung, die durch das bereits einsetzende Abflauen der Streit¬<lb/>
bewegung allerdings unterstützt wird &#x2014; darf man nicht übersehen, daß selbst<lb/>
in dieser kurzen Zeit der deutschen Volkswirtschaft unheilbare Wunden geschlagen<lb/>
werden. Man braucht sich nur die Folgen des Streiks vom Jahre 1905 in<lb/>
das Gedächtnis zurückzurufen, um darüber ein klares Bild zu gewinnen. Damals<lb/>
handelte es sich um einen Aufstand von knapp drei Wochen, bei dem die Zahl</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0599] Reichsspiegel Südafrikanische Union 60 Prozent Steuer vom Reingewinn der Diamant¬ gesellschaften erhebt. Nach dem Beispiel Transvaals könnte wohl ein Modus gefunden werden, bei dem sich die Berechnung der Produktionskosten nach einheitlichem Durchschnitt und unter Wahrung der fiskalischen Interessen durch¬ führen ließe. Jedenfalls bedarf die Frage einer rechtzeitigen, den Grundsätzen der Volkswirtschaft Rechnung tragenden Abänderung des jetzigen Diamanten- Ausfuhrzolles ernster Erwägung, weil es sich hier um sehr große wirtschaftliche Werte handelt, und je eher das jetzige System der Abgabenerhebung eingestellt wird, desto günstiger werden die Folgen für das Gedeihen des Schutzgebiets Privatdozent Dr. Zadow fein. Bank und Geld Der Bergarbeiterstreik — Wirtschaftliche Folgen — Streik und Börsenhausse — Geld- sorgcn — Geldteuerung in England — Die Bill über den Minünallohn — Die Mincnwertc - - Lage und Aussichten des Goldbcrgbaues in Transvaal Der Streik der Bergarbeiter in Rheinland-Westfalen ist ein hinter Schlag für die deutsche Volkswirtschaft. Die Bemühungen, ein Übergreifen der englischen Lohnbewegung nach Deutschland zu verhindern, haben sich als vergeblich erwiesen. Die große Mehrzahl der Belegschaften ist in den Aufstand getreten, und wenn auch der christliche Bergarbeiterverband, anders als im Jahr 1905, sich offiziell der Bewegung nicht angeschlossen hat, so haben doch auch unter seinen Anhängern viele der Parole nicht Folge geleistet und vermehren durch ihren Zuzug das Heer der Ausständigen. Die Frage, auf welcher Seite die Schuld für den Ausbruch des Streiks zu suchen ist, hat in der Presse wie im Reichstag zu lebhaften Erörterungen Anlaß gegeben. Sie mag hier ununter- sucht bleiben. Es will aber doch scheinen, als habe man die Notwendigkeit, durch Verhandlungen und eine rechtzeitige Vermittlungsaktion einem Ausbruch des Streiks und damit einer gefährlichen Wirtschaftskatastrophe vorzubeugen, nicht genügend gewürdigt. Sicher nicht auf feiten der Zechenverwaltungen, die durch die grundsätzliche Ablehnung der Verhandlungen mit den Arbeiter- ausschüssen den formalen Anlaß zur Arbeitseinstellung herbeigeführt haben. Aber auch nicht auf feiten der Regierung, die diesmal auffälligerweise vor der Übernahme einer Vermittlerrolle zurückschreckt. Und doch handelt es sich hier nicht um eine Angelegenheit, die als eine Privatsache der beiden streitenden Parteien betrachtet werden kann, sondern um eine der wichtigsten Fragen des Gemeinwohls. Selbst wenn man die Ansicht der Zechenverwaltungen, daß der Streik in kurzem mit einer Niederlage der Arbeiter enden werde, für zutreffend hält — eine Auffassung, die durch das bereits einsetzende Abflauen der Streit¬ bewegung allerdings unterstützt wird — darf man nicht übersehen, daß selbst in dieser kurzen Zeit der deutschen Volkswirtschaft unheilbare Wunden geschlagen werden. Man braucht sich nur die Folgen des Streiks vom Jahre 1905 in das Gedächtnis zurückzurufen, um darüber ein klares Bild zu gewinnen. Damals handelte es sich um einen Aufstand von knapp drei Wochen, bei dem die Zahl

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/599
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/599>, abgerufen am 29.12.2024.