Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

artige Verirrung, besser gesagt: Irreführung
des deutschen Kunstgewerbes keinen Platz haben;
in ihrerglänzendenReproduktionstechnik wirken
diese technisch hervorragenden, künstlerisch mehr
als minderwertigen Möbel usf. mit einer diabo¬
lischen Versührungskraft. Dein kann nicht scharf
genug entgegengetreten werden.

Dr. Paul Ferd. Schmidt
Schöne Literatur

Le oxspoct". Roman eines Priesters. Von
Eugen Artho. Im Verlage von H, Bachmann-
Gruner zu Zürich 1911. Preis geb. 6 M.

Der Kampf des französischen Modernismus
gegen Rom Hot den Stoff hergegeben zu einem
großzügig angelegten Seelengemälde, das vor¬
liegender Roman vor unseren Augen entrollt.
Der Tendenzroman mich notwendigerweise
unter dem Vorurteil leiden, daß ihm die Poesie
Nebensache und die Tendenz aufdringliche
Hauptsache wird; dafür kommt ihm unter
Uniständen zugute, daß er den Herzschlag einer
Zeit kann fühlen lassen, wenn zur Tendenz
sich Tüchtigkeit, Herzlichkeit und grandiose Ur¬
sprünglichkeit der dichterischen Empfindung ge¬
sellen. In Konrad Ferdinand Meyers Jürg
Jenatsch hat z. B. die selbständige Poetische
Schönheit unter der überwältigenden Tendenz¬
malerei des Dichters nicht im mindesten ge¬
litten. Als einen Typus solcher Tüchtigkeit
und hochgespannter, Poetischer Gestaltungskraft
möchten wir auch diesen französischen Roman,
hinstellen. Eugen Artho hat in ihm einen
jungen, französischen Priester geschildert, der
sich zur Loslösung von Rom durchgearbeitet
hat. Wie überall in der Welt, sucht auch in
Frankreich die römische Kirche nicht nur den
Staat, sondern das ganze, geistige Leben zu
beherrschen. Deshalb scheiden sich in Frank¬
reich wie bei uns die in diese Auseinander¬
setzung verwickelten Geister in zwei Lager.
Dadurch aber erhalten die in unseren: Roman
auftretenden Personen etwas Symbolisches,
d. h. ihre Schicksale erinnern an solche ganzer
Reihen menschlicher Gestalten. Trotzdem aber
tragen die Persönlichen Schicksale Josö Ber¬
trams etwas wie singulären Charakter an sich.
Es klingt einem wirklichen Leben nacherzählt,
wie der junge Priester aschfahl bis in die
innerste Seele erschrickt, als er in seiner Mutter
die freisinnige Protestantin entdeckt, die nun

[Spaltenumbruch]

hilfreich schützend und bewahrend, aber doch
leise vorwärtsführend ihren Sohn den Bauden
entreißt, die ihn an den Klerikalismus und
Rom ketten. Im Kaufmann Graner und
seiner Familie werden uns jene literarisch fein
gebildeten Kaufmannskreise der modernen Zeit
geschildert, die in der Welt sich umgesehen und
erkannt haben, daß die auf das Vatikcmum
festgelegte römische Kirche kein Prinzip des
Fortschritts in sich trägt und deshalb trotz
aller Massenbeherrschung doch keine Führerin
der Kulturwelt ist. Wie diese Erkenntnis die
gebildetenKrcise des französischen Volkes durch¬
dringt, wie die Werke Emanuel Swedenborgs
den nachhaltigsten Eindruck auf Laien und
Priester machen, die Sehnsucht nach einer ganz
neuen Kirche wecken, das alles beschreibt uns
diese Erzählung mit einer Lebendigkeit, die
man selbst empfunden haben muß, Sie im
Zusammenhang gelesen zu haben und Einzel¬
heiten ans ihr anführen, verhält sich wie Selbst-
schauen zu dem Sagenhören. Und dennoch
kann ich es mir nicht versagen, auf die lieb¬
liche Gestalt Helene Graniers hinzuweisen.
Ihr schlichtes, reines Wesen, Vas ohne allen
Schein gut, edel, fromm und schön ist, erweckt
in John Bertram, dem ehemaligen römischen
Priester, dem jetzigen Pfarrer der neuen Kirche,
den Wunsch, sie zu besitzen. Was der Roman
über die christliche Ehe, über den Gegensatz
von Mann und Weib zu sagen hat, ehrt als
beste und lauterste Charakteristik den Dichter
selbst. In der ganzen Erzählung begegnen
wir keiner Spur irgendwelcher Reformwut.
Alles fäugt so schlicht und sacht um, als wenn
es sich nur gar nichts Besonderes handle, und
doch, je näher wir Hinsehen, um so mehr drängt
sich einem der Lebenskampf auf, bei dein es
sich um Sein und Nichtsein handelt. Manchem
werden die Schilderungen wie moderne fran¬
zösische Theologie im Gewände des Romans
vorkommen -- leine leichte Lektüre wird dem
Leser zugemutet. Manches tiefe Wort über
Religion und ihre Bedeutung für das staat¬
liche und soziale Leben will durchdacht sein.
Die Vertreter der neuen Kirche sind ebenso¬
wenig unbedingte Ideale, wie die der alten
Kirche etwa Heuchler und Pharisäer. Mensch¬
lich fein und ergreifend weiß A. auch diese
zu schildern. Auch sie wirken nicht rein sym¬
bolisch, sondern sind Menschen abgelauscht,

[Ende Spaltensatz]
Maßgebliches und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]

artige Verirrung, besser gesagt: Irreführung
des deutschen Kunstgewerbes keinen Platz haben;
in ihrerglänzendenReproduktionstechnik wirken
diese technisch hervorragenden, künstlerisch mehr
als minderwertigen Möbel usf. mit einer diabo¬
lischen Versührungskraft. Dein kann nicht scharf
genug entgegengetreten werden.

Dr. Paul Ferd. Schmidt
Schöne Literatur

Le oxspoct». Roman eines Priesters. Von
Eugen Artho. Im Verlage von H, Bachmann-
Gruner zu Zürich 1911. Preis geb. 6 M.

Der Kampf des französischen Modernismus
gegen Rom Hot den Stoff hergegeben zu einem
großzügig angelegten Seelengemälde, das vor¬
liegender Roman vor unseren Augen entrollt.
Der Tendenzroman mich notwendigerweise
unter dem Vorurteil leiden, daß ihm die Poesie
Nebensache und die Tendenz aufdringliche
Hauptsache wird; dafür kommt ihm unter
Uniständen zugute, daß er den Herzschlag einer
Zeit kann fühlen lassen, wenn zur Tendenz
sich Tüchtigkeit, Herzlichkeit und grandiose Ur¬
sprünglichkeit der dichterischen Empfindung ge¬
sellen. In Konrad Ferdinand Meyers Jürg
Jenatsch hat z. B. die selbständige Poetische
Schönheit unter der überwältigenden Tendenz¬
malerei des Dichters nicht im mindesten ge¬
litten. Als einen Typus solcher Tüchtigkeit
und hochgespannter, Poetischer Gestaltungskraft
möchten wir auch diesen französischen Roman,
hinstellen. Eugen Artho hat in ihm einen
jungen, französischen Priester geschildert, der
sich zur Loslösung von Rom durchgearbeitet
hat. Wie überall in der Welt, sucht auch in
Frankreich die römische Kirche nicht nur den
Staat, sondern das ganze, geistige Leben zu
beherrschen. Deshalb scheiden sich in Frank¬
reich wie bei uns die in diese Auseinander¬
setzung verwickelten Geister in zwei Lager.
Dadurch aber erhalten die in unseren: Roman
auftretenden Personen etwas Symbolisches,
d. h. ihre Schicksale erinnern an solche ganzer
Reihen menschlicher Gestalten. Trotzdem aber
tragen die Persönlichen Schicksale Josö Ber¬
trams etwas wie singulären Charakter an sich.
Es klingt einem wirklichen Leben nacherzählt,
wie der junge Priester aschfahl bis in die
innerste Seele erschrickt, als er in seiner Mutter
die freisinnige Protestantin entdeckt, die nun

[Spaltenumbruch]

hilfreich schützend und bewahrend, aber doch
leise vorwärtsführend ihren Sohn den Bauden
entreißt, die ihn an den Klerikalismus und
Rom ketten. Im Kaufmann Graner und
seiner Familie werden uns jene literarisch fein
gebildeten Kaufmannskreise der modernen Zeit
geschildert, die in der Welt sich umgesehen und
erkannt haben, daß die auf das Vatikcmum
festgelegte römische Kirche kein Prinzip des
Fortschritts in sich trägt und deshalb trotz
aller Massenbeherrschung doch keine Führerin
der Kulturwelt ist. Wie diese Erkenntnis die
gebildetenKrcise des französischen Volkes durch¬
dringt, wie die Werke Emanuel Swedenborgs
den nachhaltigsten Eindruck auf Laien und
Priester machen, die Sehnsucht nach einer ganz
neuen Kirche wecken, das alles beschreibt uns
diese Erzählung mit einer Lebendigkeit, die
man selbst empfunden haben muß, Sie im
Zusammenhang gelesen zu haben und Einzel¬
heiten ans ihr anführen, verhält sich wie Selbst-
schauen zu dem Sagenhören. Und dennoch
kann ich es mir nicht versagen, auf die lieb¬
liche Gestalt Helene Graniers hinzuweisen.
Ihr schlichtes, reines Wesen, Vas ohne allen
Schein gut, edel, fromm und schön ist, erweckt
in John Bertram, dem ehemaligen römischen
Priester, dem jetzigen Pfarrer der neuen Kirche,
den Wunsch, sie zu besitzen. Was der Roman
über die christliche Ehe, über den Gegensatz
von Mann und Weib zu sagen hat, ehrt als
beste und lauterste Charakteristik den Dichter
selbst. In der ganzen Erzählung begegnen
wir keiner Spur irgendwelcher Reformwut.
Alles fäugt so schlicht und sacht um, als wenn
es sich nur gar nichts Besonderes handle, und
doch, je näher wir Hinsehen, um so mehr drängt
sich einem der Lebenskampf auf, bei dein es
sich um Sein und Nichtsein handelt. Manchem
werden die Schilderungen wie moderne fran¬
zösische Theologie im Gewände des Romans
vorkommen — leine leichte Lektüre wird dem
Leser zugemutet. Manches tiefe Wort über
Religion und ihre Bedeutung für das staat¬
liche und soziale Leben will durchdacht sein.
Die Vertreter der neuen Kirche sind ebenso¬
wenig unbedingte Ideale, wie die der alten
Kirche etwa Heuchler und Pharisäer. Mensch¬
lich fein und ergreifend weiß A. auch diese
zu schildern. Auch sie wirken nicht rein sym¬
bolisch, sondern sind Menschen abgelauscht,

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0050" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320467"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <cb type="start"/>
            <p xml:id="ID_140" prev="#ID_139"> artige Verirrung, besser gesagt: Irreführung<lb/>
des deutschen Kunstgewerbes keinen Platz haben;<lb/>
in ihrerglänzendenReproduktionstechnik wirken<lb/>
diese technisch hervorragenden, künstlerisch mehr<lb/>
als minderwertigen Möbel usf. mit einer diabo¬<lb/>
lischen Versührungskraft. Dein kann nicht scharf<lb/>
genug entgegengetreten werden.</p>
            <note type="byline"> Dr. Paul Ferd. Schmidt</note>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Schöne Literatur</head>
            <p xml:id="ID_141"> Le oxspoct». Roman eines Priesters. Von<lb/>
Eugen Artho. Im Verlage von H, Bachmann-<lb/>
Gruner zu Zürich 1911.  Preis geb. 6 M.</p>
            <p xml:id="ID_142" next="#ID_143"> Der Kampf des französischen Modernismus<lb/>
gegen Rom Hot den Stoff hergegeben zu einem<lb/>
großzügig angelegten Seelengemälde, das vor¬<lb/>
liegender Roman vor unseren Augen entrollt.<lb/>
Der Tendenzroman mich notwendigerweise<lb/>
unter dem Vorurteil leiden, daß ihm die Poesie<lb/>
Nebensache und die Tendenz aufdringliche<lb/>
Hauptsache wird; dafür kommt ihm unter<lb/>
Uniständen zugute, daß er den Herzschlag einer<lb/>
Zeit kann fühlen lassen, wenn zur Tendenz<lb/>
sich Tüchtigkeit, Herzlichkeit und grandiose Ur¬<lb/>
sprünglichkeit der dichterischen Empfindung ge¬<lb/>
sellen. In Konrad Ferdinand Meyers Jürg<lb/>
Jenatsch hat z. B. die selbständige Poetische<lb/>
Schönheit unter der überwältigenden Tendenz¬<lb/>
malerei des Dichters nicht im mindesten ge¬<lb/>
litten. Als einen Typus solcher Tüchtigkeit<lb/>
und hochgespannter, Poetischer Gestaltungskraft<lb/>
möchten wir auch diesen französischen Roman,<lb/>
hinstellen. Eugen Artho hat in ihm einen<lb/>
jungen, französischen Priester geschildert, der<lb/>
sich zur Loslösung von Rom durchgearbeitet<lb/>
hat. Wie überall in der Welt, sucht auch in<lb/>
Frankreich die römische Kirche nicht nur den<lb/>
Staat, sondern das ganze, geistige Leben zu<lb/>
beherrschen. Deshalb scheiden sich in Frank¬<lb/>
reich wie bei uns die in diese Auseinander¬<lb/>
setzung verwickelten Geister in zwei Lager.<lb/>
Dadurch aber erhalten die in unseren: Roman<lb/>
auftretenden Personen etwas Symbolisches,<lb/>
d. h. ihre Schicksale erinnern an solche ganzer<lb/>
Reihen menschlicher Gestalten. Trotzdem aber<lb/>
tragen die Persönlichen Schicksale Josö Ber¬<lb/>
trams etwas wie singulären Charakter an sich.<lb/>
Es klingt einem wirklichen Leben nacherzählt,<lb/>
wie der junge Priester aschfahl bis in die<lb/>
innerste Seele erschrickt, als er in seiner Mutter<lb/>
die freisinnige Protestantin entdeckt, die nun</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_143" prev="#ID_142" next="#ID_144"> hilfreich schützend und bewahrend, aber doch<lb/>
leise vorwärtsführend ihren Sohn den Bauden<lb/>
entreißt, die ihn an den Klerikalismus und<lb/>
Rom ketten. Im Kaufmann Graner und<lb/>
seiner Familie werden uns jene literarisch fein<lb/>
gebildeten Kaufmannskreise der modernen Zeit<lb/>
geschildert, die in der Welt sich umgesehen und<lb/>
erkannt haben, daß die auf das Vatikcmum<lb/>
festgelegte römische Kirche kein Prinzip des<lb/>
Fortschritts in sich trägt und deshalb trotz<lb/>
aller Massenbeherrschung doch keine Führerin<lb/>
der Kulturwelt ist. Wie diese Erkenntnis die<lb/>
gebildetenKrcise des französischen Volkes durch¬<lb/>
dringt, wie die Werke Emanuel Swedenborgs<lb/>
den nachhaltigsten Eindruck auf Laien und<lb/>
Priester machen, die Sehnsucht nach einer ganz<lb/>
neuen Kirche wecken, das alles beschreibt uns<lb/>
diese Erzählung mit einer Lebendigkeit, die<lb/>
man selbst empfunden haben muß, Sie im<lb/>
Zusammenhang gelesen zu haben und Einzel¬<lb/>
heiten ans ihr anführen, verhält sich wie Selbst-<lb/>
schauen zu dem Sagenhören. Und dennoch<lb/>
kann ich es mir nicht versagen, auf die lieb¬<lb/>
liche Gestalt Helene Graniers hinzuweisen.<lb/>
Ihr schlichtes, reines Wesen, Vas ohne allen<lb/>
Schein gut, edel, fromm und schön ist, erweckt<lb/>
in John Bertram, dem ehemaligen römischen<lb/>
Priester, dem jetzigen Pfarrer der neuen Kirche,<lb/>
den Wunsch, sie zu besitzen. Was der Roman<lb/>
über die christliche Ehe, über den Gegensatz<lb/>
von Mann und Weib zu sagen hat, ehrt als<lb/>
beste und lauterste Charakteristik den Dichter<lb/>
selbst. In der ganzen Erzählung begegnen<lb/>
wir keiner Spur irgendwelcher Reformwut.<lb/>
Alles fäugt so schlicht und sacht um, als wenn<lb/>
es sich nur gar nichts Besonderes handle, und<lb/>
doch, je näher wir Hinsehen, um so mehr drängt<lb/>
sich einem der Lebenskampf auf, bei dein es<lb/>
sich um Sein und Nichtsein handelt. Manchem<lb/>
werden die Schilderungen wie moderne fran¬<lb/>
zösische Theologie im Gewände des Romans<lb/>
vorkommen &#x2014; leine leichte Lektüre wird dem<lb/>
Leser zugemutet. Manches tiefe Wort über<lb/>
Religion und ihre Bedeutung für das staat¬<lb/>
liche und soziale Leben will durchdacht sein.<lb/>
Die Vertreter der neuen Kirche sind ebenso¬<lb/>
wenig unbedingte Ideale, wie die der alten<lb/>
Kirche etwa Heuchler und Pharisäer. Mensch¬<lb/>
lich fein und ergreifend weiß A. auch diese<lb/>
zu schildern. Auch sie wirken nicht rein sym¬<lb/>
bolisch, sondern sind Menschen abgelauscht,</p>
            <cb type="end"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0050] Maßgebliches und Unmaßgebliches artige Verirrung, besser gesagt: Irreführung des deutschen Kunstgewerbes keinen Platz haben; in ihrerglänzendenReproduktionstechnik wirken diese technisch hervorragenden, künstlerisch mehr als minderwertigen Möbel usf. mit einer diabo¬ lischen Versührungskraft. Dein kann nicht scharf genug entgegengetreten werden. Dr. Paul Ferd. Schmidt Schöne Literatur Le oxspoct». Roman eines Priesters. Von Eugen Artho. Im Verlage von H, Bachmann- Gruner zu Zürich 1911. Preis geb. 6 M. Der Kampf des französischen Modernismus gegen Rom Hot den Stoff hergegeben zu einem großzügig angelegten Seelengemälde, das vor¬ liegender Roman vor unseren Augen entrollt. Der Tendenzroman mich notwendigerweise unter dem Vorurteil leiden, daß ihm die Poesie Nebensache und die Tendenz aufdringliche Hauptsache wird; dafür kommt ihm unter Uniständen zugute, daß er den Herzschlag einer Zeit kann fühlen lassen, wenn zur Tendenz sich Tüchtigkeit, Herzlichkeit und grandiose Ur¬ sprünglichkeit der dichterischen Empfindung ge¬ sellen. In Konrad Ferdinand Meyers Jürg Jenatsch hat z. B. die selbständige Poetische Schönheit unter der überwältigenden Tendenz¬ malerei des Dichters nicht im mindesten ge¬ litten. Als einen Typus solcher Tüchtigkeit und hochgespannter, Poetischer Gestaltungskraft möchten wir auch diesen französischen Roman, hinstellen. Eugen Artho hat in ihm einen jungen, französischen Priester geschildert, der sich zur Loslösung von Rom durchgearbeitet hat. Wie überall in der Welt, sucht auch in Frankreich die römische Kirche nicht nur den Staat, sondern das ganze, geistige Leben zu beherrschen. Deshalb scheiden sich in Frank¬ reich wie bei uns die in diese Auseinander¬ setzung verwickelten Geister in zwei Lager. Dadurch aber erhalten die in unseren: Roman auftretenden Personen etwas Symbolisches, d. h. ihre Schicksale erinnern an solche ganzer Reihen menschlicher Gestalten. Trotzdem aber tragen die Persönlichen Schicksale Josö Ber¬ trams etwas wie singulären Charakter an sich. Es klingt einem wirklichen Leben nacherzählt, wie der junge Priester aschfahl bis in die innerste Seele erschrickt, als er in seiner Mutter die freisinnige Protestantin entdeckt, die nun hilfreich schützend und bewahrend, aber doch leise vorwärtsführend ihren Sohn den Bauden entreißt, die ihn an den Klerikalismus und Rom ketten. Im Kaufmann Graner und seiner Familie werden uns jene literarisch fein gebildeten Kaufmannskreise der modernen Zeit geschildert, die in der Welt sich umgesehen und erkannt haben, daß die auf das Vatikcmum festgelegte römische Kirche kein Prinzip des Fortschritts in sich trägt und deshalb trotz aller Massenbeherrschung doch keine Führerin der Kulturwelt ist. Wie diese Erkenntnis die gebildetenKrcise des französischen Volkes durch¬ dringt, wie die Werke Emanuel Swedenborgs den nachhaltigsten Eindruck auf Laien und Priester machen, die Sehnsucht nach einer ganz neuen Kirche wecken, das alles beschreibt uns diese Erzählung mit einer Lebendigkeit, die man selbst empfunden haben muß, Sie im Zusammenhang gelesen zu haben und Einzel¬ heiten ans ihr anführen, verhält sich wie Selbst- schauen zu dem Sagenhören. Und dennoch kann ich es mir nicht versagen, auf die lieb¬ liche Gestalt Helene Graniers hinzuweisen. Ihr schlichtes, reines Wesen, Vas ohne allen Schein gut, edel, fromm und schön ist, erweckt in John Bertram, dem ehemaligen römischen Priester, dem jetzigen Pfarrer der neuen Kirche, den Wunsch, sie zu besitzen. Was der Roman über die christliche Ehe, über den Gegensatz von Mann und Weib zu sagen hat, ehrt als beste und lauterste Charakteristik den Dichter selbst. In der ganzen Erzählung begegnen wir keiner Spur irgendwelcher Reformwut. Alles fäugt so schlicht und sacht um, als wenn es sich nur gar nichts Besonderes handle, und doch, je näher wir Hinsehen, um so mehr drängt sich einem der Lebenskampf auf, bei dein es sich um Sein und Nichtsein handelt. Manchem werden die Schilderungen wie moderne fran¬ zösische Theologie im Gewände des Romans vorkommen — leine leichte Lektüre wird dem Leser zugemutet. Manches tiefe Wort über Religion und ihre Bedeutung für das staat¬ liche und soziale Leben will durchdacht sein. Die Vertreter der neuen Kirche sind ebenso¬ wenig unbedingte Ideale, wie die der alten Kirche etwa Heuchler und Pharisäer. Mensch¬ lich fein und ergreifend weiß A. auch diese zu schildern. Auch sie wirken nicht rein sym¬ bolisch, sondern sind Menschen abgelauscht,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/50
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/50>, abgerufen am 16.01.2025.