Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.William James und das deutsche Geistesleben*) von Privatdozent Dr. Günther I acoby > me kurze Darstellung des deutschen Geisteslebens nach der Zeichnung, Ich lasse es dahingestellt, ob Deutschland je das märchenhafte Volk von *) Ein Aufsatz zu dein gleichen Thema befindet sich in Heft 3.
William James und das deutsche Geistesleben*) von Privatdozent Dr. Günther I acoby > me kurze Darstellung des deutschen Geisteslebens nach der Zeichnung, Ich lasse es dahingestellt, ob Deutschland je das märchenhafte Volk von *) Ein Aufsatz zu dein gleichen Thema befindet sich in Heft 3.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0224" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320641"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_320416/figures/grenzboten_341895_320416_320641_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> William James und das deutsche Geistesleben*)<lb/><note type="byline"> von Privatdozent Dr. Günther I acoby</note></head><lb/> <p xml:id="ID_845"> > me kurze Darstellung des deutschen Geisteslebens nach der Zeichnung,<lb/> vielmehr Verzerrung durch James möge dem ersten, lediglich<lb/> berichtenden Aufsatz in Heft 3 dieser Zeitschrift folgen. „Wäre<lb/> Bismarck in der Wiege gestorben," so schreibt James in seinen<lb/> Reden an Lehrer und Studenten, „dann würden die Deutschen<lb/> noch immer damit zufrieden sein, als eine Rasse von bebrillten Gelehrten und<lb/> Politischen Pflanzenfressern aufzutreten und den Franzosen als „diese gutmütigen",<lb/> oder „diese einfältigen" Deutschen zu erscheinen. Bismarcks Wille zeigte ihnen<lb/> zu ihrem eigenen großen Erstaunen, daß sie ein viel lebhafteres Spiel treiben<lb/> konnten. Die Lehre wird nicht vergessen werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_846"> Ich lasse es dahingestellt, ob Deutschland je das märchenhafte Volk von<lb/> bebrillten Gelehrten gewesen ist. Jedenfalls sollte man nach den Worten von<lb/> William James annehmen, daß selbst für ihn diese Zeiten längst vorüber sind.<lb/> — Weit gefehlt! — Für James ist Deutschland nach wie vor der sagenhafte<lb/> Brutkasten für ein Brillengelehrtentum. „In Deutschland," so schreibt er, sei<lb/> es „das ausdrücklich eingestandene Ziel der höheren Erziehung, den Studenten<lb/> in ein Handwerkszeug zum wissenschaftlichen Fortschritt zu verwandeln. Die<lb/> deutschen Universitäten sind stolz auf die Zahl junger Fachleute, die sie jedes<lb/> Jahr erzeugen — nicht notwendigerweise Leute von irgendwelcher selbständiger<lb/> Kraft des Denkens, aber so geübt in wissenschaftlicher Facharbeit, daß, wenn<lb/> ihnen ihr Professor eine geschichtliche oder philologische Arbeit oder ein Stückchen<lb/> Laboratoriumswerk aufgibt, mit einem allgemeinen Hinweis betreffs der besten<lb/> Verfahrungsweise, sie dann von selbst darauf losgehen, die Apparate brauchen<lb/> und die Quellen so benutzen können, daß sie nach einigen Monaten irgendein<lb/> winziges Pfefferkörnchen von neuer Wahrheit auszuklauben vermögen, das<lb/> dann wert ist, in dem Speicher des noch fehlenden menschlichen Wissens über<lb/> den Gegenstand aufgestapelt zu werden. Kaum etwas anderes wird in Deutsch¬<lb/> land als akademischer Befähigungsnachweis anerkannt, als die Fähigkeit, sich<lb/> auf diese Weise als ein wirksames Handwerkszeug zu wissenschaftlicher Unter¬<lb/> suchung zu zeigen."</p><lb/> <note xml:id="FID_20" place="foot"> *) Ein Aufsatz zu dein gleichen Thema befindet sich in Heft 3.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0224]
[Abbildung]
William James und das deutsche Geistesleben*)
von Privatdozent Dr. Günther I acoby
> me kurze Darstellung des deutschen Geisteslebens nach der Zeichnung,
vielmehr Verzerrung durch James möge dem ersten, lediglich
berichtenden Aufsatz in Heft 3 dieser Zeitschrift folgen. „Wäre
Bismarck in der Wiege gestorben," so schreibt James in seinen
Reden an Lehrer und Studenten, „dann würden die Deutschen
noch immer damit zufrieden sein, als eine Rasse von bebrillten Gelehrten und
Politischen Pflanzenfressern aufzutreten und den Franzosen als „diese gutmütigen",
oder „diese einfältigen" Deutschen zu erscheinen. Bismarcks Wille zeigte ihnen
zu ihrem eigenen großen Erstaunen, daß sie ein viel lebhafteres Spiel treiben
konnten. Die Lehre wird nicht vergessen werden."
Ich lasse es dahingestellt, ob Deutschland je das märchenhafte Volk von
bebrillten Gelehrten gewesen ist. Jedenfalls sollte man nach den Worten von
William James annehmen, daß selbst für ihn diese Zeiten längst vorüber sind.
— Weit gefehlt! — Für James ist Deutschland nach wie vor der sagenhafte
Brutkasten für ein Brillengelehrtentum. „In Deutschland," so schreibt er, sei
es „das ausdrücklich eingestandene Ziel der höheren Erziehung, den Studenten
in ein Handwerkszeug zum wissenschaftlichen Fortschritt zu verwandeln. Die
deutschen Universitäten sind stolz auf die Zahl junger Fachleute, die sie jedes
Jahr erzeugen — nicht notwendigerweise Leute von irgendwelcher selbständiger
Kraft des Denkens, aber so geübt in wissenschaftlicher Facharbeit, daß, wenn
ihnen ihr Professor eine geschichtliche oder philologische Arbeit oder ein Stückchen
Laboratoriumswerk aufgibt, mit einem allgemeinen Hinweis betreffs der besten
Verfahrungsweise, sie dann von selbst darauf losgehen, die Apparate brauchen
und die Quellen so benutzen können, daß sie nach einigen Monaten irgendein
winziges Pfefferkörnchen von neuer Wahrheit auszuklauben vermögen, das
dann wert ist, in dem Speicher des noch fehlenden menschlichen Wissens über
den Gegenstand aufgestapelt zu werden. Kaum etwas anderes wird in Deutsch¬
land als akademischer Befähigungsnachweis anerkannt, als die Fähigkeit, sich
auf diese Weise als ein wirksames Handwerkszeug zu wissenschaftlicher Unter¬
suchung zu zeigen."
*) Ein Aufsatz zu dein gleichen Thema befindet sich in Heft 3.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |