Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Fremdenrechte in der Türkei

der Verpflichtung, nur 11 Prozent Zoll zu erheben, durch den Krieg befreit ist,
konnte einen Kampfzoll von 100 Prozent schaffen, durch den der italienische
Levantehandel schwer getroffen wurde. Während die Kapitulationsmächte der
türkischen Regierung sonst das Recht absprechen, ohne ihre Zustimmung einen
Fremden auszuweisen, konnten auch jetzt zahlreiche politisch verdächtige Italiener
alsbald nach Kriegsausbruch zum Verlassen des Landes veranlaßt werden. Eine
Massenausweisung dagegen sparte sich die Pforte als politische Maßregel gegen
einen Angriff Italiens vom Agäischen Meere her auf, nachdem die in der ersten
Zeit stark aufsteigende nationalistische Neigung zur Ausweisung von Deutschland
mit Erfolg energisch bekämpft war -- nickt zum Unsegen der Türkei, die mit
dieser harten Maßregel sofort viel von der europäischen Sympathie verloren
hätte. In der letzten Zeit hat die Pforte in dieser Frage wieder einen Anlauf
genommen, indem sie die Italiener aus den Seefestungen des Ägäischen Meeres
ausweisen wollte. Aber auch diesmal gelang es der deutschen Diplomatie in
Konstantinopel, die Ausführung dieses Planes, der besonders für die in Smyrna
ansässigen und meist dort heimischen achttausend Italiener die Vernichtung ihrer
Existenz bedeutet hätte, zu verhindern. Insbesondere wachte dann auch die
deutsche Botschaft darüber, daß die beim Bau der Bagdadbahn mit Erdarbeiten
beschäftigten Italiener im Lande bleiben konnten und gegenüber den Einheimischen
einen genügenden Schutz durch die Behörden erhielten. Auch sonst konnten alle
deutschen Konsulate ihren italienischen Schutzbefohlenen bei ihren meist guten
Beziehungen zu den einheimischen Behörden wirksamen Schutz angedeihen lassen.
Da die Italiener sich plötzlich der wertvollen Kapitulationsrechte beraubt sahen
und diesen Verlust aus Unkenntnis auf den Mangel an konsularischem Schutz
schoben, entstanden infolge ihrer Klagen Vorwürfe gegen die deutschen Schutz¬
behörden. Bei Kennern der Verhältnisse, die alle über die geringe Belästigung
der Italiener in der Türkei erstaunt sind, werden diese Vorwürfe sicherlich keine
Zustimmung finden.

Wie schon oben erwähnt, ist die Frage bedeutsam und schwerwiegend, ob
es Italien bei einem Friedensschlüsse gelingen wird, wieder in den Besitz der
Kapitulationsrechte zu gelangen. Das meiste wird natürlich von der Entwicklung
des Krieges abhängen. Wahrscheinlich wird ein Zolltarifvertrag mit Italien
abgeschlossen werden, während die italienischen Postämter, die erst vor einigen
Jahren durch starken Druck erobert wurden, kaum auf eine Wiedereröffnung
hoffen dürfen. Da auch Österreich-Ungarn beim Ausgleich über Bosnien
und die Herzegowina seinen Verzicht auf die Kapitulationen unter Vorbehalt
der Meistbegünstigung ausgesprochen hat, so dürfte die Türkei in ihrem
Kampfe gegen die Fremdenvorrechte einen weiteren Vorsprung erringen können.




Die Fremdenrechte in der Türkei

der Verpflichtung, nur 11 Prozent Zoll zu erheben, durch den Krieg befreit ist,
konnte einen Kampfzoll von 100 Prozent schaffen, durch den der italienische
Levantehandel schwer getroffen wurde. Während die Kapitulationsmächte der
türkischen Regierung sonst das Recht absprechen, ohne ihre Zustimmung einen
Fremden auszuweisen, konnten auch jetzt zahlreiche politisch verdächtige Italiener
alsbald nach Kriegsausbruch zum Verlassen des Landes veranlaßt werden. Eine
Massenausweisung dagegen sparte sich die Pforte als politische Maßregel gegen
einen Angriff Italiens vom Agäischen Meere her auf, nachdem die in der ersten
Zeit stark aufsteigende nationalistische Neigung zur Ausweisung von Deutschland
mit Erfolg energisch bekämpft war — nickt zum Unsegen der Türkei, die mit
dieser harten Maßregel sofort viel von der europäischen Sympathie verloren
hätte. In der letzten Zeit hat die Pforte in dieser Frage wieder einen Anlauf
genommen, indem sie die Italiener aus den Seefestungen des Ägäischen Meeres
ausweisen wollte. Aber auch diesmal gelang es der deutschen Diplomatie in
Konstantinopel, die Ausführung dieses Planes, der besonders für die in Smyrna
ansässigen und meist dort heimischen achttausend Italiener die Vernichtung ihrer
Existenz bedeutet hätte, zu verhindern. Insbesondere wachte dann auch die
deutsche Botschaft darüber, daß die beim Bau der Bagdadbahn mit Erdarbeiten
beschäftigten Italiener im Lande bleiben konnten und gegenüber den Einheimischen
einen genügenden Schutz durch die Behörden erhielten. Auch sonst konnten alle
deutschen Konsulate ihren italienischen Schutzbefohlenen bei ihren meist guten
Beziehungen zu den einheimischen Behörden wirksamen Schutz angedeihen lassen.
Da die Italiener sich plötzlich der wertvollen Kapitulationsrechte beraubt sahen
und diesen Verlust aus Unkenntnis auf den Mangel an konsularischem Schutz
schoben, entstanden infolge ihrer Klagen Vorwürfe gegen die deutschen Schutz¬
behörden. Bei Kennern der Verhältnisse, die alle über die geringe Belästigung
der Italiener in der Türkei erstaunt sind, werden diese Vorwürfe sicherlich keine
Zustimmung finden.

Wie schon oben erwähnt, ist die Frage bedeutsam und schwerwiegend, ob
es Italien bei einem Friedensschlüsse gelingen wird, wieder in den Besitz der
Kapitulationsrechte zu gelangen. Das meiste wird natürlich von der Entwicklung
des Krieges abhängen. Wahrscheinlich wird ein Zolltarifvertrag mit Italien
abgeschlossen werden, während die italienischen Postämter, die erst vor einigen
Jahren durch starken Druck erobert wurden, kaum auf eine Wiedereröffnung
hoffen dürfen. Da auch Österreich-Ungarn beim Ausgleich über Bosnien
und die Herzegowina seinen Verzicht auf die Kapitulationen unter Vorbehalt
der Meistbegünstigung ausgesprochen hat, so dürfte die Türkei in ihrem
Kampfe gegen die Fremdenvorrechte einen weiteren Vorsprung erringen können.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0223" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320640"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Fremdenrechte in der Türkei</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_843" prev="#ID_842"> der Verpflichtung, nur 11 Prozent Zoll zu erheben, durch den Krieg befreit ist,<lb/>
konnte einen Kampfzoll von 100 Prozent schaffen, durch den der italienische<lb/>
Levantehandel schwer getroffen wurde. Während die Kapitulationsmächte der<lb/>
türkischen Regierung sonst das Recht absprechen, ohne ihre Zustimmung einen<lb/>
Fremden auszuweisen, konnten auch jetzt zahlreiche politisch verdächtige Italiener<lb/>
alsbald nach Kriegsausbruch zum Verlassen des Landes veranlaßt werden. Eine<lb/>
Massenausweisung dagegen sparte sich die Pforte als politische Maßregel gegen<lb/>
einen Angriff Italiens vom Agäischen Meere her auf, nachdem die in der ersten<lb/>
Zeit stark aufsteigende nationalistische Neigung zur Ausweisung von Deutschland<lb/>
mit Erfolg energisch bekämpft war &#x2014; nickt zum Unsegen der Türkei, die mit<lb/>
dieser harten Maßregel sofort viel von der europäischen Sympathie verloren<lb/>
hätte. In der letzten Zeit hat die Pforte in dieser Frage wieder einen Anlauf<lb/>
genommen, indem sie die Italiener aus den Seefestungen des Ägäischen Meeres<lb/>
ausweisen wollte. Aber auch diesmal gelang es der deutschen Diplomatie in<lb/>
Konstantinopel, die Ausführung dieses Planes, der besonders für die in Smyrna<lb/>
ansässigen und meist dort heimischen achttausend Italiener die Vernichtung ihrer<lb/>
Existenz bedeutet hätte, zu verhindern. Insbesondere wachte dann auch die<lb/>
deutsche Botschaft darüber, daß die beim Bau der Bagdadbahn mit Erdarbeiten<lb/>
beschäftigten Italiener im Lande bleiben konnten und gegenüber den Einheimischen<lb/>
einen genügenden Schutz durch die Behörden erhielten. Auch sonst konnten alle<lb/>
deutschen Konsulate ihren italienischen Schutzbefohlenen bei ihren meist guten<lb/>
Beziehungen zu den einheimischen Behörden wirksamen Schutz angedeihen lassen.<lb/>
Da die Italiener sich plötzlich der wertvollen Kapitulationsrechte beraubt sahen<lb/>
und diesen Verlust aus Unkenntnis auf den Mangel an konsularischem Schutz<lb/>
schoben, entstanden infolge ihrer Klagen Vorwürfe gegen die deutschen Schutz¬<lb/>
behörden. Bei Kennern der Verhältnisse, die alle über die geringe Belästigung<lb/>
der Italiener in der Türkei erstaunt sind, werden diese Vorwürfe sicherlich keine<lb/>
Zustimmung finden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_844"> Wie schon oben erwähnt, ist die Frage bedeutsam und schwerwiegend, ob<lb/>
es Italien bei einem Friedensschlüsse gelingen wird, wieder in den Besitz der<lb/>
Kapitulationsrechte zu gelangen. Das meiste wird natürlich von der Entwicklung<lb/>
des Krieges abhängen. Wahrscheinlich wird ein Zolltarifvertrag mit Italien<lb/>
abgeschlossen werden, während die italienischen Postämter, die erst vor einigen<lb/>
Jahren durch starken Druck erobert wurden, kaum auf eine Wiedereröffnung<lb/>
hoffen dürfen. Da auch Österreich-Ungarn beim Ausgleich über Bosnien<lb/>
und die Herzegowina seinen Verzicht auf die Kapitulationen unter Vorbehalt<lb/>
der Meistbegünstigung ausgesprochen hat, so dürfte die Türkei in ihrem<lb/>
Kampfe gegen die Fremdenvorrechte einen weiteren Vorsprung erringen können.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0223] Die Fremdenrechte in der Türkei der Verpflichtung, nur 11 Prozent Zoll zu erheben, durch den Krieg befreit ist, konnte einen Kampfzoll von 100 Prozent schaffen, durch den der italienische Levantehandel schwer getroffen wurde. Während die Kapitulationsmächte der türkischen Regierung sonst das Recht absprechen, ohne ihre Zustimmung einen Fremden auszuweisen, konnten auch jetzt zahlreiche politisch verdächtige Italiener alsbald nach Kriegsausbruch zum Verlassen des Landes veranlaßt werden. Eine Massenausweisung dagegen sparte sich die Pforte als politische Maßregel gegen einen Angriff Italiens vom Agäischen Meere her auf, nachdem die in der ersten Zeit stark aufsteigende nationalistische Neigung zur Ausweisung von Deutschland mit Erfolg energisch bekämpft war — nickt zum Unsegen der Türkei, die mit dieser harten Maßregel sofort viel von der europäischen Sympathie verloren hätte. In der letzten Zeit hat die Pforte in dieser Frage wieder einen Anlauf genommen, indem sie die Italiener aus den Seefestungen des Ägäischen Meeres ausweisen wollte. Aber auch diesmal gelang es der deutschen Diplomatie in Konstantinopel, die Ausführung dieses Planes, der besonders für die in Smyrna ansässigen und meist dort heimischen achttausend Italiener die Vernichtung ihrer Existenz bedeutet hätte, zu verhindern. Insbesondere wachte dann auch die deutsche Botschaft darüber, daß die beim Bau der Bagdadbahn mit Erdarbeiten beschäftigten Italiener im Lande bleiben konnten und gegenüber den Einheimischen einen genügenden Schutz durch die Behörden erhielten. Auch sonst konnten alle deutschen Konsulate ihren italienischen Schutzbefohlenen bei ihren meist guten Beziehungen zu den einheimischen Behörden wirksamen Schutz angedeihen lassen. Da die Italiener sich plötzlich der wertvollen Kapitulationsrechte beraubt sahen und diesen Verlust aus Unkenntnis auf den Mangel an konsularischem Schutz schoben, entstanden infolge ihrer Klagen Vorwürfe gegen die deutschen Schutz¬ behörden. Bei Kennern der Verhältnisse, die alle über die geringe Belästigung der Italiener in der Türkei erstaunt sind, werden diese Vorwürfe sicherlich keine Zustimmung finden. Wie schon oben erwähnt, ist die Frage bedeutsam und schwerwiegend, ob es Italien bei einem Friedensschlüsse gelingen wird, wieder in den Besitz der Kapitulationsrechte zu gelangen. Das meiste wird natürlich von der Entwicklung des Krieges abhängen. Wahrscheinlich wird ein Zolltarifvertrag mit Italien abgeschlossen werden, während die italienischen Postämter, die erst vor einigen Jahren durch starken Druck erobert wurden, kaum auf eine Wiedereröffnung hoffen dürfen. Da auch Österreich-Ungarn beim Ausgleich über Bosnien und die Herzegowina seinen Verzicht auf die Kapitulationen unter Vorbehalt der Meistbegünstigung ausgesprochen hat, so dürfte die Türkei in ihrem Kampfe gegen die Fremdenvorrechte einen weiteren Vorsprung erringen können.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/223
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/223>, abgerufen am 01.01.2025.