Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichsspiegel

Ausstellung hat natürlich zu einer Vermehrung der Wareneinsuhr nach Belgien
geführt: sie hatte im ersten Halbjahr 1910 einen Wert von 1952 Millionen
Franken erreicht gegen 1759 Millionen Franken in der ersten Hülste des vor¬
aufgegangenen Jahres. Insbesondere hatte sich die Einfuhr von Fabrikaten
von 268 Millionen Franken auf 453 Millionen Franken gesteigert. Die Einfuhr
aus Deutschland betrug in dem angegebenen Zeitraume 278 Millionen Franken,
dem Werte nach gegen 230 Millionen im ersten Halbjahre 1909; davon entfielen
140 Millionen Franken (im Jahre vorher 117 Millionen Franken) auf Fabrikate.

Daß die deutsche Flagge unter deu Schiffen, die den Antwerpener Hafen
anlaufen, am häufigsten vertreten ist, bedarf keiner weiteren Hervorhebung.
Ebenso ist bekannt, daß die belgischen Staatsbahnen durch eine geschäftsmäßige
Tarifpolitik es verstanden haben, große Mengen der südwestdeutschen, insbesondere
der lothringisch-luxemburgischen Eisenindustrie auf ihre Bahnen zu ziehen --
Mengen von 600000 bis 700000 Tonnen jährlich, die von rechtswegen deutsch¬
preußischen Eisenbahnlinien und -- nach Ausführung der Moselkanalisierung --
der deutscheu Rheinschiffahrt zufallen müßten. Die Bestrebungen der lothringischen
Industrie, von den belgischen Staatsbahnen die gleichen Frachtermässigungen zu
erlangen, die sie den Saarwerken gewähren, sind bisher ergebnislos geblieben,
weil die belgische Eisenbahnverwaltung sich von der Erwägung leiten läßt, daß
die Ausfuhr der lothringischen Werke auf die belgischen Bahnen angewiesen sei
und darum Frachtopfer, wie sie den Saarwerken gebracht worden sind, für sich
nicht erzwingen können. Die Bevorzugung der Saarwerke wird indes von der
lothringisch-luxemburgischen Industrie als Zurücksetzung empfunden, weil sie
erheblich größere Mengen als jene der belgischen Staatsbahn zuführt und als
Meistverfrachter auch Meistbegünstigungen beanspruchen zu können glaubt; sie
wird daher den Teil ihrer Fracht, über den sie selbständig verfügen kann, wenn
auch mit geringen Opfern, den niederländischen Häfen zuführen.

Die belgische Eisenindustrie hat eine bemerkenswerte Entwicklung durch¬
gemacht. Die ursprünglich mit belgischen und ftanzösischem Kapital gegründeten
Montanwerke sind zum Teil in deutschen Besitz übergegangen oder unter deutscheu
Einfluß gebracht worden: so ist die früher in belgischen Besitz befindliche
Moselhütte in Maiziöres mit den Rombacher Hüttenwerken vereinigt. Die
Hochöfen in Deutsch-Oth sind an den Aachener Hüttenverein Rothe Erde
angegliedert, die Hochofengesellschaft Fentscher Hütte an den Lothringer Hütten¬
verein Aumetz-Friede; die Aktiengesellschaft Differdingen-Dannenbaum wurde
durch die Darmstädter Bank mit der deutschen Industrie verschmolzen; Sambre
et Moselle kam unter dieKontrolle der Firma Thvssen u. a.in. Seit geraumerZeit ist
aber die belgische Montanindustrie nicht ohne Erfolg bemüht, das verlorene Terrain
wieder zu gewinnen. Die belgischen Hütten- und Kohlenbergwerke sind zum Teil mit
den modernsten maschinellen Einrichtungen ausgestattet. Das gilt z. B. von der
GesellschaftOugree-Marihaye, Chiers, von derSociStöAnonyme deClabecq,Cockerill,
Espörcmce-Longdoz, Thu-le-ClMecm, ClMelinecm, Albus, Grivegn6e, Angleur.


Reichsspiegel

Ausstellung hat natürlich zu einer Vermehrung der Wareneinsuhr nach Belgien
geführt: sie hatte im ersten Halbjahr 1910 einen Wert von 1952 Millionen
Franken erreicht gegen 1759 Millionen Franken in der ersten Hülste des vor¬
aufgegangenen Jahres. Insbesondere hatte sich die Einfuhr von Fabrikaten
von 268 Millionen Franken auf 453 Millionen Franken gesteigert. Die Einfuhr
aus Deutschland betrug in dem angegebenen Zeitraume 278 Millionen Franken,
dem Werte nach gegen 230 Millionen im ersten Halbjahre 1909; davon entfielen
140 Millionen Franken (im Jahre vorher 117 Millionen Franken) auf Fabrikate.

Daß die deutsche Flagge unter deu Schiffen, die den Antwerpener Hafen
anlaufen, am häufigsten vertreten ist, bedarf keiner weiteren Hervorhebung.
Ebenso ist bekannt, daß die belgischen Staatsbahnen durch eine geschäftsmäßige
Tarifpolitik es verstanden haben, große Mengen der südwestdeutschen, insbesondere
der lothringisch-luxemburgischen Eisenindustrie auf ihre Bahnen zu ziehen —
Mengen von 600000 bis 700000 Tonnen jährlich, die von rechtswegen deutsch¬
preußischen Eisenbahnlinien und — nach Ausführung der Moselkanalisierung —
der deutscheu Rheinschiffahrt zufallen müßten. Die Bestrebungen der lothringischen
Industrie, von den belgischen Staatsbahnen die gleichen Frachtermässigungen zu
erlangen, die sie den Saarwerken gewähren, sind bisher ergebnislos geblieben,
weil die belgische Eisenbahnverwaltung sich von der Erwägung leiten läßt, daß
die Ausfuhr der lothringischen Werke auf die belgischen Bahnen angewiesen sei
und darum Frachtopfer, wie sie den Saarwerken gebracht worden sind, für sich
nicht erzwingen können. Die Bevorzugung der Saarwerke wird indes von der
lothringisch-luxemburgischen Industrie als Zurücksetzung empfunden, weil sie
erheblich größere Mengen als jene der belgischen Staatsbahn zuführt und als
Meistverfrachter auch Meistbegünstigungen beanspruchen zu können glaubt; sie
wird daher den Teil ihrer Fracht, über den sie selbständig verfügen kann, wenn
auch mit geringen Opfern, den niederländischen Häfen zuführen.

Die belgische Eisenindustrie hat eine bemerkenswerte Entwicklung durch¬
gemacht. Die ursprünglich mit belgischen und ftanzösischem Kapital gegründeten
Montanwerke sind zum Teil in deutschen Besitz übergegangen oder unter deutscheu
Einfluß gebracht worden: so ist die früher in belgischen Besitz befindliche
Moselhütte in Maiziöres mit den Rombacher Hüttenwerken vereinigt. Die
Hochöfen in Deutsch-Oth sind an den Aachener Hüttenverein Rothe Erde
angegliedert, die Hochofengesellschaft Fentscher Hütte an den Lothringer Hütten¬
verein Aumetz-Friede; die Aktiengesellschaft Differdingen-Dannenbaum wurde
durch die Darmstädter Bank mit der deutschen Industrie verschmolzen; Sambre
et Moselle kam unter dieKontrolle der Firma Thvssen u. a.in. Seit geraumerZeit ist
aber die belgische Montanindustrie nicht ohne Erfolg bemüht, das verlorene Terrain
wieder zu gewinnen. Die belgischen Hütten- und Kohlenbergwerke sind zum Teil mit
den modernsten maschinellen Einrichtungen ausgestattet. Das gilt z. B. von der
GesellschaftOugree-Marihaye, Chiers, von derSociStöAnonyme deClabecq,Cockerill,
Espörcmce-Longdoz, Thu-le-ClMecm, ClMelinecm, Albus, Grivegn6e, Angleur.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0158" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320575"/>
            <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_574" prev="#ID_573"> Ausstellung hat natürlich zu einer Vermehrung der Wareneinsuhr nach Belgien<lb/>
geführt: sie hatte im ersten Halbjahr 1910 einen Wert von 1952 Millionen<lb/>
Franken erreicht gegen 1759 Millionen Franken in der ersten Hülste des vor¬<lb/>
aufgegangenen Jahres. Insbesondere hatte sich die Einfuhr von Fabrikaten<lb/>
von 268 Millionen Franken auf 453 Millionen Franken gesteigert. Die Einfuhr<lb/>
aus Deutschland betrug in dem angegebenen Zeitraume 278 Millionen Franken,<lb/>
dem Werte nach gegen 230 Millionen im ersten Halbjahre 1909; davon entfielen<lb/>
140 Millionen Franken (im Jahre vorher 117 Millionen Franken) auf Fabrikate.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_575"> Daß die deutsche Flagge unter deu Schiffen, die den Antwerpener Hafen<lb/>
anlaufen, am häufigsten vertreten ist, bedarf keiner weiteren Hervorhebung.<lb/>
Ebenso ist bekannt, daß die belgischen Staatsbahnen durch eine geschäftsmäßige<lb/>
Tarifpolitik es verstanden haben, große Mengen der südwestdeutschen, insbesondere<lb/>
der lothringisch-luxemburgischen Eisenindustrie auf ihre Bahnen zu ziehen &#x2014;<lb/>
Mengen von 600000 bis 700000 Tonnen jährlich, die von rechtswegen deutsch¬<lb/>
preußischen Eisenbahnlinien und &#x2014; nach Ausführung der Moselkanalisierung &#x2014;<lb/>
der deutscheu Rheinschiffahrt zufallen müßten. Die Bestrebungen der lothringischen<lb/>
Industrie, von den belgischen Staatsbahnen die gleichen Frachtermässigungen zu<lb/>
erlangen, die sie den Saarwerken gewähren, sind bisher ergebnislos geblieben,<lb/>
weil die belgische Eisenbahnverwaltung sich von der Erwägung leiten läßt, daß<lb/>
die Ausfuhr der lothringischen Werke auf die belgischen Bahnen angewiesen sei<lb/>
und darum Frachtopfer, wie sie den Saarwerken gebracht worden sind, für sich<lb/>
nicht erzwingen können. Die Bevorzugung der Saarwerke wird indes von der<lb/>
lothringisch-luxemburgischen Industrie als Zurücksetzung empfunden, weil sie<lb/>
erheblich größere Mengen als jene der belgischen Staatsbahn zuführt und als<lb/>
Meistverfrachter auch Meistbegünstigungen beanspruchen zu können glaubt; sie<lb/>
wird daher den Teil ihrer Fracht, über den sie selbständig verfügen kann, wenn<lb/>
auch mit geringen Opfern, den niederländischen Häfen zuführen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_576"> Die belgische Eisenindustrie hat eine bemerkenswerte Entwicklung durch¬<lb/>
gemacht. Die ursprünglich mit belgischen und ftanzösischem Kapital gegründeten<lb/>
Montanwerke sind zum Teil in deutschen Besitz übergegangen oder unter deutscheu<lb/>
Einfluß gebracht worden: so ist die früher in belgischen Besitz befindliche<lb/>
Moselhütte in Maiziöres mit den Rombacher Hüttenwerken vereinigt. Die<lb/>
Hochöfen in Deutsch-Oth sind an den Aachener Hüttenverein Rothe Erde<lb/>
angegliedert, die Hochofengesellschaft Fentscher Hütte an den Lothringer Hütten¬<lb/>
verein Aumetz-Friede; die Aktiengesellschaft Differdingen-Dannenbaum wurde<lb/>
durch die Darmstädter Bank mit der deutschen Industrie verschmolzen; Sambre<lb/>
et Moselle kam unter dieKontrolle der Firma Thvssen u. a.in. Seit geraumerZeit ist<lb/>
aber die belgische Montanindustrie nicht ohne Erfolg bemüht, das verlorene Terrain<lb/>
wieder zu gewinnen. Die belgischen Hütten- und Kohlenbergwerke sind zum Teil mit<lb/>
den modernsten maschinellen Einrichtungen ausgestattet. Das gilt z. B. von der<lb/>
GesellschaftOugree-Marihaye, Chiers, von derSociStöAnonyme deClabecq,Cockerill,<lb/>
Espörcmce-Longdoz, Thu-le-ClMecm, ClMelinecm, Albus, Grivegn6e, Angleur.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0158] Reichsspiegel Ausstellung hat natürlich zu einer Vermehrung der Wareneinsuhr nach Belgien geführt: sie hatte im ersten Halbjahr 1910 einen Wert von 1952 Millionen Franken erreicht gegen 1759 Millionen Franken in der ersten Hülste des vor¬ aufgegangenen Jahres. Insbesondere hatte sich die Einfuhr von Fabrikaten von 268 Millionen Franken auf 453 Millionen Franken gesteigert. Die Einfuhr aus Deutschland betrug in dem angegebenen Zeitraume 278 Millionen Franken, dem Werte nach gegen 230 Millionen im ersten Halbjahre 1909; davon entfielen 140 Millionen Franken (im Jahre vorher 117 Millionen Franken) auf Fabrikate. Daß die deutsche Flagge unter deu Schiffen, die den Antwerpener Hafen anlaufen, am häufigsten vertreten ist, bedarf keiner weiteren Hervorhebung. Ebenso ist bekannt, daß die belgischen Staatsbahnen durch eine geschäftsmäßige Tarifpolitik es verstanden haben, große Mengen der südwestdeutschen, insbesondere der lothringisch-luxemburgischen Eisenindustrie auf ihre Bahnen zu ziehen — Mengen von 600000 bis 700000 Tonnen jährlich, die von rechtswegen deutsch¬ preußischen Eisenbahnlinien und — nach Ausführung der Moselkanalisierung — der deutscheu Rheinschiffahrt zufallen müßten. Die Bestrebungen der lothringischen Industrie, von den belgischen Staatsbahnen die gleichen Frachtermässigungen zu erlangen, die sie den Saarwerken gewähren, sind bisher ergebnislos geblieben, weil die belgische Eisenbahnverwaltung sich von der Erwägung leiten läßt, daß die Ausfuhr der lothringischen Werke auf die belgischen Bahnen angewiesen sei und darum Frachtopfer, wie sie den Saarwerken gebracht worden sind, für sich nicht erzwingen können. Die Bevorzugung der Saarwerke wird indes von der lothringisch-luxemburgischen Industrie als Zurücksetzung empfunden, weil sie erheblich größere Mengen als jene der belgischen Staatsbahn zuführt und als Meistverfrachter auch Meistbegünstigungen beanspruchen zu können glaubt; sie wird daher den Teil ihrer Fracht, über den sie selbständig verfügen kann, wenn auch mit geringen Opfern, den niederländischen Häfen zuführen. Die belgische Eisenindustrie hat eine bemerkenswerte Entwicklung durch¬ gemacht. Die ursprünglich mit belgischen und ftanzösischem Kapital gegründeten Montanwerke sind zum Teil in deutschen Besitz übergegangen oder unter deutscheu Einfluß gebracht worden: so ist die früher in belgischen Besitz befindliche Moselhütte in Maiziöres mit den Rombacher Hüttenwerken vereinigt. Die Hochöfen in Deutsch-Oth sind an den Aachener Hüttenverein Rothe Erde angegliedert, die Hochofengesellschaft Fentscher Hütte an den Lothringer Hütten¬ verein Aumetz-Friede; die Aktiengesellschaft Differdingen-Dannenbaum wurde durch die Darmstädter Bank mit der deutschen Industrie verschmolzen; Sambre et Moselle kam unter dieKontrolle der Firma Thvssen u. a.in. Seit geraumerZeit ist aber die belgische Montanindustrie nicht ohne Erfolg bemüht, das verlorene Terrain wieder zu gewinnen. Die belgischen Hütten- und Kohlenbergwerke sind zum Teil mit den modernsten maschinellen Einrichtungen ausgestattet. Das gilt z. B. von der GesellschaftOugree-Marihaye, Chiers, von derSociStöAnonyme deClabecq,Cockerill, Espörcmce-Longdoz, Thu-le-ClMecm, ClMelinecm, Albus, Grivegn6e, Angleur.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/158
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/158>, abgerufen am 04.01.2025.