Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Briefe aus Persien

Die Wahrheit zu sagen: William James' Stellungnahme zur deutschen
Philosophie war nicht nur harmlose Abneigung, sondern offener Angriff. Nament¬
lich James letztes selbstveröffentlichtes Werk, die Vorlesungen über das plura-
listische Weltbild, sind dafür kennzeichnend. Statt vieler Beispiele genüge hier
eines. "Fast sieht es aus", schreibt James, "als ob die alte englische Philo¬
sophie der Erfahrung, um der vornehmer klingenden deutschen Formeln willen
nun so lange schon aus der Mode, aufs neue Federn kriegen und sich zu einem
weiteren Fluge denn je rüsten wolle. . . Ich gestehe, daß ich mich freuen würde,
diese jüngste Bewegung siegreich zu sehen. Und meine Stimme zu ihren Gunsten
ins Gewicht gelegt zu haben, soll eines der Ergebnisse dieser Vorlesung sein."

Sieg der englischen Philosophie über die deutsche: das war ein wissen¬
schaftliches Lebensziel für William James, und es gehörte zu den Tragödien
seines Lebens, daß diese Sehnsucht ihm nicht erfüllt wurde. Denn so laut er
sich auch einreden mochte, daß "Pragmatismus, Pluralismus, radikaler Empi¬
rismus" auf dem Wege zum Siege wären, so wenig konnte er sich im Ernste
verhehlen, daß der Angriff gegen die deutsche Philosophie fehlgeschlagen war
und jene neuen Richtungen trotz ihres sachlichen Wertes nur bei wenigen Gehör
fanden.

(Ein zweiter Aufsatz zu diesem Thema folgt.)




Briefe aus Persien
2.

s wäre gewiß ein nicht uninteressantes Thema für eine Studie,
einmal im Zusammenhang die Ursachen und den Verlauf des
Niederganges der orientalischen, vor allem der islamitischen Mächte
darzustellen; zu verfolgen, wie es gekommen ist, daß der Kauf
^ aller Gläubigen zum kranken Mann am Goldenen Horn wurde,
und daß die Nachfolger der großen Mongolenkaiser auf den Thronen von
Samarkand und Delhi durch wenige Tausend Mann russischer und englischer
Truppen gedemütigt und dauernd unterworfen werden konnten. Mit einem
starken Rückgang der kriegerischen Eigenschaften dieser Völker kann man jeden¬
falls diesen Machtzerfall nicht erklären. Turkmenen, Kurden, Albanesen und
Araber, kurz alle die zahllosen Völkerschaften, die die wilden, unkultivierten
Gegenden der weiten orientalischen Reiche bewohnen, sind noch heute mit einer
Schürfe der Sinne begabt, die unserer Kulturrasse längst verloren gegangen ist.
Jeder einzige von ihnen ist ein geborener Reiter, ein geübter Schütze, ein vor-


Briefe aus Persien

Die Wahrheit zu sagen: William James' Stellungnahme zur deutschen
Philosophie war nicht nur harmlose Abneigung, sondern offener Angriff. Nament¬
lich James letztes selbstveröffentlichtes Werk, die Vorlesungen über das plura-
listische Weltbild, sind dafür kennzeichnend. Statt vieler Beispiele genüge hier
eines. „Fast sieht es aus", schreibt James, „als ob die alte englische Philo¬
sophie der Erfahrung, um der vornehmer klingenden deutschen Formeln willen
nun so lange schon aus der Mode, aufs neue Federn kriegen und sich zu einem
weiteren Fluge denn je rüsten wolle. . . Ich gestehe, daß ich mich freuen würde,
diese jüngste Bewegung siegreich zu sehen. Und meine Stimme zu ihren Gunsten
ins Gewicht gelegt zu haben, soll eines der Ergebnisse dieser Vorlesung sein."

Sieg der englischen Philosophie über die deutsche: das war ein wissen¬
schaftliches Lebensziel für William James, und es gehörte zu den Tragödien
seines Lebens, daß diese Sehnsucht ihm nicht erfüllt wurde. Denn so laut er
sich auch einreden mochte, daß „Pragmatismus, Pluralismus, radikaler Empi¬
rismus" auf dem Wege zum Siege wären, so wenig konnte er sich im Ernste
verhehlen, daß der Angriff gegen die deutsche Philosophie fehlgeschlagen war
und jene neuen Richtungen trotz ihres sachlichen Wertes nur bei wenigen Gehör
fanden.

(Ein zweiter Aufsatz zu diesem Thema folgt.)




Briefe aus Persien
2.

s wäre gewiß ein nicht uninteressantes Thema für eine Studie,
einmal im Zusammenhang die Ursachen und den Verlauf des
Niederganges der orientalischen, vor allem der islamitischen Mächte
darzustellen; zu verfolgen, wie es gekommen ist, daß der Kauf
^ aller Gläubigen zum kranken Mann am Goldenen Horn wurde,
und daß die Nachfolger der großen Mongolenkaiser auf den Thronen von
Samarkand und Delhi durch wenige Tausend Mann russischer und englischer
Truppen gedemütigt und dauernd unterworfen werden konnten. Mit einem
starken Rückgang der kriegerischen Eigenschaften dieser Völker kann man jeden¬
falls diesen Machtzerfall nicht erklären. Turkmenen, Kurden, Albanesen und
Araber, kurz alle die zahllosen Völkerschaften, die die wilden, unkultivierten
Gegenden der weiten orientalischen Reiche bewohnen, sind noch heute mit einer
Schürfe der Sinne begabt, die unserer Kulturrasse längst verloren gegangen ist.
Jeder einzige von ihnen ist ein geborener Reiter, ein geübter Schütze, ein vor-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0127" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320544"/>
          <fw type="header" place="top"> Briefe aus Persien</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_460"> Die Wahrheit zu sagen: William James' Stellungnahme zur deutschen<lb/>
Philosophie war nicht nur harmlose Abneigung, sondern offener Angriff. Nament¬<lb/>
lich James letztes selbstveröffentlichtes Werk, die Vorlesungen über das plura-<lb/>
listische Weltbild, sind dafür kennzeichnend. Statt vieler Beispiele genüge hier<lb/>
eines. &#x201E;Fast sieht es aus", schreibt James, &#x201E;als ob die alte englische Philo¬<lb/>
sophie der Erfahrung, um der vornehmer klingenden deutschen Formeln willen<lb/>
nun so lange schon aus der Mode, aufs neue Federn kriegen und sich zu einem<lb/>
weiteren Fluge denn je rüsten wolle. . . Ich gestehe, daß ich mich freuen würde,<lb/>
diese jüngste Bewegung siegreich zu sehen. Und meine Stimme zu ihren Gunsten<lb/>
ins Gewicht gelegt zu haben, soll eines der Ergebnisse dieser Vorlesung sein."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_461"> Sieg der englischen Philosophie über die deutsche: das war ein wissen¬<lb/>
schaftliches Lebensziel für William James, und es gehörte zu den Tragödien<lb/>
seines Lebens, daß diese Sehnsucht ihm nicht erfüllt wurde. Denn so laut er<lb/>
sich auch einreden mochte, daß &#x201E;Pragmatismus, Pluralismus, radikaler Empi¬<lb/>
rismus" auf dem Wege zum Siege wären, so wenig konnte er sich im Ernste<lb/>
verhehlen, daß der Angriff gegen die deutsche Philosophie fehlgeschlagen war<lb/>
und jene neuen Richtungen trotz ihres sachlichen Wertes nur bei wenigen Gehör<lb/>
fanden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_462"> (Ein zweiter Aufsatz zu diesem Thema folgt.)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Briefe aus Persien<lb/>
2. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_463" next="#ID_464"> s wäre gewiß ein nicht uninteressantes Thema für eine Studie,<lb/>
einmal im Zusammenhang die Ursachen und den Verlauf des<lb/>
Niederganges der orientalischen, vor allem der islamitischen Mächte<lb/>
darzustellen; zu verfolgen, wie es gekommen ist, daß der Kauf<lb/>
^ aller Gläubigen zum kranken Mann am Goldenen Horn wurde,<lb/>
und daß die Nachfolger der großen Mongolenkaiser auf den Thronen von<lb/>
Samarkand und Delhi durch wenige Tausend Mann russischer und englischer<lb/>
Truppen gedemütigt und dauernd unterworfen werden konnten. Mit einem<lb/>
starken Rückgang der kriegerischen Eigenschaften dieser Völker kann man jeden¬<lb/>
falls diesen Machtzerfall nicht erklären. Turkmenen, Kurden, Albanesen und<lb/>
Araber, kurz alle die zahllosen Völkerschaften, die die wilden, unkultivierten<lb/>
Gegenden der weiten orientalischen Reiche bewohnen, sind noch heute mit einer<lb/>
Schürfe der Sinne begabt, die unserer Kulturrasse längst verloren gegangen ist.<lb/>
Jeder einzige von ihnen ist ein geborener Reiter, ein geübter Schütze, ein vor-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0127] Briefe aus Persien Die Wahrheit zu sagen: William James' Stellungnahme zur deutschen Philosophie war nicht nur harmlose Abneigung, sondern offener Angriff. Nament¬ lich James letztes selbstveröffentlichtes Werk, die Vorlesungen über das plura- listische Weltbild, sind dafür kennzeichnend. Statt vieler Beispiele genüge hier eines. „Fast sieht es aus", schreibt James, „als ob die alte englische Philo¬ sophie der Erfahrung, um der vornehmer klingenden deutschen Formeln willen nun so lange schon aus der Mode, aufs neue Federn kriegen und sich zu einem weiteren Fluge denn je rüsten wolle. . . Ich gestehe, daß ich mich freuen würde, diese jüngste Bewegung siegreich zu sehen. Und meine Stimme zu ihren Gunsten ins Gewicht gelegt zu haben, soll eines der Ergebnisse dieser Vorlesung sein." Sieg der englischen Philosophie über die deutsche: das war ein wissen¬ schaftliches Lebensziel für William James, und es gehörte zu den Tragödien seines Lebens, daß diese Sehnsucht ihm nicht erfüllt wurde. Denn so laut er sich auch einreden mochte, daß „Pragmatismus, Pluralismus, radikaler Empi¬ rismus" auf dem Wege zum Siege wären, so wenig konnte er sich im Ernste verhehlen, daß der Angriff gegen die deutsche Philosophie fehlgeschlagen war und jene neuen Richtungen trotz ihres sachlichen Wertes nur bei wenigen Gehör fanden. (Ein zweiter Aufsatz zu diesem Thema folgt.) Briefe aus Persien 2. s wäre gewiß ein nicht uninteressantes Thema für eine Studie, einmal im Zusammenhang die Ursachen und den Verlauf des Niederganges der orientalischen, vor allem der islamitischen Mächte darzustellen; zu verfolgen, wie es gekommen ist, daß der Kauf ^ aller Gläubigen zum kranken Mann am Goldenen Horn wurde, und daß die Nachfolger der großen Mongolenkaiser auf den Thronen von Samarkand und Delhi durch wenige Tausend Mann russischer und englischer Truppen gedemütigt und dauernd unterworfen werden konnten. Mit einem starken Rückgang der kriegerischen Eigenschaften dieser Völker kann man jeden¬ falls diesen Machtzerfall nicht erklären. Turkmenen, Kurden, Albanesen und Araber, kurz alle die zahllosen Völkerschaften, die die wilden, unkultivierten Gegenden der weiten orientalischen Reiche bewohnen, sind noch heute mit einer Schürfe der Sinne begabt, die unserer Kulturrasse längst verloren gegangen ist. Jeder einzige von ihnen ist ein geborener Reiter, ein geübter Schütze, ein vor-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/127
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/127>, abgerufen am 29.12.2024.