Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reichsspiegel

tellierung bekämpfen den Beitritt des Staates zu einer auf die Steigerung der
Preise gerichteten Koalition. Indessen wird umgekehrt durch die Zugehörigkeit
des Staates besser als durch den Erlaß eines Prohibitivgesetzes Gewähr dafür
geleistet, daß die Rücksicht auf das Gemeinwohl bei der Preispolitik des Syndikats
nicht außer Augen gelassen wird. Für das Syndikat selbst ist schon der
bloße Beitritt des Fiskus zweifelsohne ein bedeutungsvoller Anteil. Das Kali¬
gesetz lehrt, welche Mittel schließlich dem Staate zur Verfügung stehen, um
widerstrebende wirtschaftliche Interessen, an denen er selbst hervorragend
beteiligt ist, auf einer durch das Staats- und Gemeinwohl bedingten Basis zu
vereinigen. Freilich ist das Kaligesetz, als ein erster Versuch auf diesem Gebiete,
nicht durchweg glücklich geraten. Man darf aber aus den bei diesem Gesetze
gemachten Fehlern keinen Grund zu einer prinzipiellen Gegnerschaft herleite".
Denn diese Fehler lassen sich vermeiden; auch liegen die Verhältnisse des Kohlen¬
bergbaus rechtlich anders, als die des Kalibergbaus. Denn bekanntlich hat der
Staat sich das Monopol des Kohlenbergbaus für noch nicht verliehene Funde
reserviert. Die Mißstände, welche infolge der massenhaften Gründung neuer
Kaliunternehmungen entstanden sind, sind daher hier von vornherein aus¬
geschlossen. Im übrigen aber sind die Voraussetzungen für ein Eingreifen des
Staates hier genau so gegeben: auch hier handelt es sich um die Sicherstellung
und die zweckmäßige Ausbeutung nationaler Bodenschätze, die zum Vorteil der
Gesamtheit verwaltet werden müssen. Dieser Forderung länft die im Kohlen¬
syndikat bisher befolgte Preispolitik in den oft kritisierten Punkten entgegen:
denn weder die starke Belastung des inländischen Konsums durch übertriebene
Preise noch die forcierte Ausfuhr zu Schleuderpreisen steht damit im Einklang.
Auf der anderen Seite muß ein so außerordentlich wichtiger Zweig der vater¬
ländischen Urproduktion, der nach der Höhe der investierten Kapitalien, der
Zahl der in ihm beschäftigten Arme und der Wichtigkeit seines Erzeugnisses
an erster Stelle steht, vor den Wechselfällen der internationalen Preiskonjunkturen
möglichst geschützt werden. Das führt dann selbst zu dem Gedanken, Produktion
und Preis nnter Mitwirkung des Staates und zwar direkt im Wege des Gesetzes
zu regeln. Die sozialistische Färbung solcher wirtschaftspolitischen Maßnahmen,
welche vor vierzig Jahren männiglich entsetzt hätten, schreckt heute niemand
mehr. Das Eingreifen des Staats in die wichtigsten wirtschaftlichen Vorgänge
und Erscheinungen ist uns eine geläufige und vertraute Tatsache. Ich zweifle
daher nicht daran, daß sich die weitere Entwicklung der Syndikatsfrage schließlich
in dieser Richtung vollziehen wird.

Die Deutsche Bank beabsichtigt anscheinend eine Kapitalserhöhung zu
dem Zwecke, die Bergisch-Märkische Bank in sich aufzunehmen. Das Aktien¬
kapital derselben befindet sich zum größten Teil bekanntlich in ihren Händen.
Das Projekt ist auffällig. Es ist nicht wohl anzunehmen, daß die Deutsche
Bank lediglich des Prestiges halber, um auch der Höhe des Aktienkapitals nach
den ihr gebührenden ersten Nang unter den deutschen Banken wieder einzu-


Reichsspiegel

tellierung bekämpfen den Beitritt des Staates zu einer auf die Steigerung der
Preise gerichteten Koalition. Indessen wird umgekehrt durch die Zugehörigkeit
des Staates besser als durch den Erlaß eines Prohibitivgesetzes Gewähr dafür
geleistet, daß die Rücksicht auf das Gemeinwohl bei der Preispolitik des Syndikats
nicht außer Augen gelassen wird. Für das Syndikat selbst ist schon der
bloße Beitritt des Fiskus zweifelsohne ein bedeutungsvoller Anteil. Das Kali¬
gesetz lehrt, welche Mittel schließlich dem Staate zur Verfügung stehen, um
widerstrebende wirtschaftliche Interessen, an denen er selbst hervorragend
beteiligt ist, auf einer durch das Staats- und Gemeinwohl bedingten Basis zu
vereinigen. Freilich ist das Kaligesetz, als ein erster Versuch auf diesem Gebiete,
nicht durchweg glücklich geraten. Man darf aber aus den bei diesem Gesetze
gemachten Fehlern keinen Grund zu einer prinzipiellen Gegnerschaft herleite».
Denn diese Fehler lassen sich vermeiden; auch liegen die Verhältnisse des Kohlen¬
bergbaus rechtlich anders, als die des Kalibergbaus. Denn bekanntlich hat der
Staat sich das Monopol des Kohlenbergbaus für noch nicht verliehene Funde
reserviert. Die Mißstände, welche infolge der massenhaften Gründung neuer
Kaliunternehmungen entstanden sind, sind daher hier von vornherein aus¬
geschlossen. Im übrigen aber sind die Voraussetzungen für ein Eingreifen des
Staates hier genau so gegeben: auch hier handelt es sich um die Sicherstellung
und die zweckmäßige Ausbeutung nationaler Bodenschätze, die zum Vorteil der
Gesamtheit verwaltet werden müssen. Dieser Forderung länft die im Kohlen¬
syndikat bisher befolgte Preispolitik in den oft kritisierten Punkten entgegen:
denn weder die starke Belastung des inländischen Konsums durch übertriebene
Preise noch die forcierte Ausfuhr zu Schleuderpreisen steht damit im Einklang.
Auf der anderen Seite muß ein so außerordentlich wichtiger Zweig der vater¬
ländischen Urproduktion, der nach der Höhe der investierten Kapitalien, der
Zahl der in ihm beschäftigten Arme und der Wichtigkeit seines Erzeugnisses
an erster Stelle steht, vor den Wechselfällen der internationalen Preiskonjunkturen
möglichst geschützt werden. Das führt dann selbst zu dem Gedanken, Produktion
und Preis nnter Mitwirkung des Staates und zwar direkt im Wege des Gesetzes
zu regeln. Die sozialistische Färbung solcher wirtschaftspolitischen Maßnahmen,
welche vor vierzig Jahren männiglich entsetzt hätten, schreckt heute niemand
mehr. Das Eingreifen des Staats in die wichtigsten wirtschaftlichen Vorgänge
und Erscheinungen ist uns eine geläufige und vertraute Tatsache. Ich zweifle
daher nicht daran, daß sich die weitere Entwicklung der Syndikatsfrage schließlich
in dieser Richtung vollziehen wird.

Die Deutsche Bank beabsichtigt anscheinend eine Kapitalserhöhung zu
dem Zwecke, die Bergisch-Märkische Bank in sich aufzunehmen. Das Aktien¬
kapital derselben befindet sich zum größten Teil bekanntlich in ihren Händen.
Das Projekt ist auffällig. Es ist nicht wohl anzunehmen, daß die Deutsche
Bank lediglich des Prestiges halber, um auch der Höhe des Aktienkapitals nach
den ihr gebührenden ersten Nang unter den deutschen Banken wieder einzu-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320528"/>
            <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_392" prev="#ID_391"> tellierung bekämpfen den Beitritt des Staates zu einer auf die Steigerung der<lb/>
Preise gerichteten Koalition. Indessen wird umgekehrt durch die Zugehörigkeit<lb/>
des Staates besser als durch den Erlaß eines Prohibitivgesetzes Gewähr dafür<lb/>
geleistet, daß die Rücksicht auf das Gemeinwohl bei der Preispolitik des Syndikats<lb/>
nicht außer Augen gelassen wird. Für das Syndikat selbst ist schon der<lb/>
bloße Beitritt des Fiskus zweifelsohne ein bedeutungsvoller Anteil. Das Kali¬<lb/>
gesetz lehrt, welche Mittel schließlich dem Staate zur Verfügung stehen, um<lb/>
widerstrebende wirtschaftliche Interessen, an denen er selbst hervorragend<lb/>
beteiligt ist, auf einer durch das Staats- und Gemeinwohl bedingten Basis zu<lb/>
vereinigen. Freilich ist das Kaligesetz, als ein erster Versuch auf diesem Gebiete,<lb/>
nicht durchweg glücklich geraten. Man darf aber aus den bei diesem Gesetze<lb/>
gemachten Fehlern keinen Grund zu einer prinzipiellen Gegnerschaft herleite».<lb/>
Denn diese Fehler lassen sich vermeiden; auch liegen die Verhältnisse des Kohlen¬<lb/>
bergbaus rechtlich anders, als die des Kalibergbaus. Denn bekanntlich hat der<lb/>
Staat sich das Monopol des Kohlenbergbaus für noch nicht verliehene Funde<lb/>
reserviert. Die Mißstände, welche infolge der massenhaften Gründung neuer<lb/>
Kaliunternehmungen entstanden sind, sind daher hier von vornherein aus¬<lb/>
geschlossen. Im übrigen aber sind die Voraussetzungen für ein Eingreifen des<lb/>
Staates hier genau so gegeben: auch hier handelt es sich um die Sicherstellung<lb/>
und die zweckmäßige Ausbeutung nationaler Bodenschätze, die zum Vorteil der<lb/>
Gesamtheit verwaltet werden müssen. Dieser Forderung länft die im Kohlen¬<lb/>
syndikat bisher befolgte Preispolitik in den oft kritisierten Punkten entgegen:<lb/>
denn weder die starke Belastung des inländischen Konsums durch übertriebene<lb/>
Preise noch die forcierte Ausfuhr zu Schleuderpreisen steht damit im Einklang.<lb/>
Auf der anderen Seite muß ein so außerordentlich wichtiger Zweig der vater¬<lb/>
ländischen Urproduktion, der nach der Höhe der investierten Kapitalien, der<lb/>
Zahl der in ihm beschäftigten Arme und der Wichtigkeit seines Erzeugnisses<lb/>
an erster Stelle steht, vor den Wechselfällen der internationalen Preiskonjunkturen<lb/>
möglichst geschützt werden. Das führt dann selbst zu dem Gedanken, Produktion<lb/>
und Preis nnter Mitwirkung des Staates und zwar direkt im Wege des Gesetzes<lb/>
zu regeln. Die sozialistische Färbung solcher wirtschaftspolitischen Maßnahmen,<lb/>
welche vor vierzig Jahren männiglich entsetzt hätten, schreckt heute niemand<lb/>
mehr. Das Eingreifen des Staats in die wichtigsten wirtschaftlichen Vorgänge<lb/>
und Erscheinungen ist uns eine geläufige und vertraute Tatsache. Ich zweifle<lb/>
daher nicht daran, daß sich die weitere Entwicklung der Syndikatsfrage schließlich<lb/>
in dieser Richtung vollziehen wird.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_393" next="#ID_394"> Die Deutsche Bank beabsichtigt anscheinend eine Kapitalserhöhung zu<lb/>
dem Zwecke, die Bergisch-Märkische Bank in sich aufzunehmen. Das Aktien¬<lb/>
kapital derselben befindet sich zum größten Teil bekanntlich in ihren Händen.<lb/>
Das Projekt ist auffällig. Es ist nicht wohl anzunehmen, daß die Deutsche<lb/>
Bank lediglich des Prestiges halber, um auch der Höhe des Aktienkapitals nach<lb/>
den ihr gebührenden ersten Nang unter den deutschen Banken wieder einzu-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0111] Reichsspiegel tellierung bekämpfen den Beitritt des Staates zu einer auf die Steigerung der Preise gerichteten Koalition. Indessen wird umgekehrt durch die Zugehörigkeit des Staates besser als durch den Erlaß eines Prohibitivgesetzes Gewähr dafür geleistet, daß die Rücksicht auf das Gemeinwohl bei der Preispolitik des Syndikats nicht außer Augen gelassen wird. Für das Syndikat selbst ist schon der bloße Beitritt des Fiskus zweifelsohne ein bedeutungsvoller Anteil. Das Kali¬ gesetz lehrt, welche Mittel schließlich dem Staate zur Verfügung stehen, um widerstrebende wirtschaftliche Interessen, an denen er selbst hervorragend beteiligt ist, auf einer durch das Staats- und Gemeinwohl bedingten Basis zu vereinigen. Freilich ist das Kaligesetz, als ein erster Versuch auf diesem Gebiete, nicht durchweg glücklich geraten. Man darf aber aus den bei diesem Gesetze gemachten Fehlern keinen Grund zu einer prinzipiellen Gegnerschaft herleite». Denn diese Fehler lassen sich vermeiden; auch liegen die Verhältnisse des Kohlen¬ bergbaus rechtlich anders, als die des Kalibergbaus. Denn bekanntlich hat der Staat sich das Monopol des Kohlenbergbaus für noch nicht verliehene Funde reserviert. Die Mißstände, welche infolge der massenhaften Gründung neuer Kaliunternehmungen entstanden sind, sind daher hier von vornherein aus¬ geschlossen. Im übrigen aber sind die Voraussetzungen für ein Eingreifen des Staates hier genau so gegeben: auch hier handelt es sich um die Sicherstellung und die zweckmäßige Ausbeutung nationaler Bodenschätze, die zum Vorteil der Gesamtheit verwaltet werden müssen. Dieser Forderung länft die im Kohlen¬ syndikat bisher befolgte Preispolitik in den oft kritisierten Punkten entgegen: denn weder die starke Belastung des inländischen Konsums durch übertriebene Preise noch die forcierte Ausfuhr zu Schleuderpreisen steht damit im Einklang. Auf der anderen Seite muß ein so außerordentlich wichtiger Zweig der vater¬ ländischen Urproduktion, der nach der Höhe der investierten Kapitalien, der Zahl der in ihm beschäftigten Arme und der Wichtigkeit seines Erzeugnisses an erster Stelle steht, vor den Wechselfällen der internationalen Preiskonjunkturen möglichst geschützt werden. Das führt dann selbst zu dem Gedanken, Produktion und Preis nnter Mitwirkung des Staates und zwar direkt im Wege des Gesetzes zu regeln. Die sozialistische Färbung solcher wirtschaftspolitischen Maßnahmen, welche vor vierzig Jahren männiglich entsetzt hätten, schreckt heute niemand mehr. Das Eingreifen des Staats in die wichtigsten wirtschaftlichen Vorgänge und Erscheinungen ist uns eine geläufige und vertraute Tatsache. Ich zweifle daher nicht daran, daß sich die weitere Entwicklung der Syndikatsfrage schließlich in dieser Richtung vollziehen wird. Die Deutsche Bank beabsichtigt anscheinend eine Kapitalserhöhung zu dem Zwecke, die Bergisch-Märkische Bank in sich aufzunehmen. Das Aktien¬ kapital derselben befindet sich zum größten Teil bekanntlich in ihren Händen. Das Projekt ist auffällig. Es ist nicht wohl anzunehmen, daß die Deutsche Bank lediglich des Prestiges halber, um auch der Höhe des Aktienkapitals nach den ihr gebührenden ersten Nang unter den deutschen Banken wieder einzu-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/111
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_320416/111>, abgerufen am 04.01.2025.