Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wilhelm v, Humboldt

Geschäftsführung eines Ministeriums in Hellas -- man denke an Bulgaris
1875 -- kein Novum bedeutet. Die hellenischen Wahlen am 11. Dezember
haben, wie man voraussehen konnte, dein Ministerpräsidenten Venizelos einen
gewaltigen Erfolg gebracht.




Wilhelm v. Humboldt
als Organisator des preußischen Bildungswesens
vortrag
auf der 5^. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner am Oktober ^
Prof. Dr. Paul Lauer- in Posen gehalten von

WM
>MM
LW^K>
WW^!laton verlangte, damit das beste Staatswesen zustande komme,,
müßten entweder die Philosophen, d. i. die Denker und Forscher,
die Regierung übernehmen oder die Regierenden Philosophen
werden. Dieser Wunsch ist in Preußen nicht oft erfüllt gewesen.
Die beiden Perioden aber, in denen das einigermaßen der Fall
war, zeugen doch wohl für ihn: einmal, als König Friedrich eine preußische
Großmacht schuf, und weiter, als Stein und die Seinen den Staat Friedrichs des
Großen vor der Zerstörung bewahrten und innerlich umbildeten. Am meisten,
möchte man vermuten, wird derjenige Teil des öffentlichen Lebens den Segen
einer durchgeistigten Leitung empfangen haben, der selbst geistiger Art ist. Auf
Steins Veranlassung wurde Wilhelm v. Humboldt an die Spitze des Unterrichts¬
wesens berufen; und die in seiner kurzen Amtsführung gegebenen Impulse sind
für die gesamte Entwicklung des neunzehnten Jahrhunderts bestimmend gewesen.
Also auch sür die Bedrängnis und die Nöte, aus denen sich herauszuwinden
die moderne "Schulreform" immer noch bemüht ist? Für die Beantwortung
dieser Frage bietet sich seit kurzem in bedeutenden urkundlichen Publikationen das
zuverlässigste Material.

Blickt man von den Gutachten und Entwürfen des hohen Beamten zurück
auf das erste politische Bekenntnis des Jünglings, so zeigt sich freilich ein
gewaltiger Abstand. Humboldt gehörte zu den Deutschen, die, wie Klopstock
und Schiller, aufs lebhafteste von den Gedanken ergriffen wurden, mit denen
die französische Revolution anfing. Auf der anderen Seite trieb ihn das
Wöllnersche Regiment zunächst aus dem Staatsdienst hinaus. Unter diesen
doppelten Eindrücken entstanden im Jahre 1792 seine "Ideen zu einem Versuch,
die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen". Außerordentlich eng
zog der Fünfundzwanzigjährige diese Grenzen. Aller Sorgfalt für den positiven
Wohlstand der Bürger sollte sich der Staat enthalten und keinen Schritt weiter


Wilhelm v, Humboldt

Geschäftsführung eines Ministeriums in Hellas — man denke an Bulgaris
1875 — kein Novum bedeutet. Die hellenischen Wahlen am 11. Dezember
haben, wie man voraussehen konnte, dein Ministerpräsidenten Venizelos einen
gewaltigen Erfolg gebracht.




Wilhelm v. Humboldt
als Organisator des preußischen Bildungswesens
vortrag
auf der 5^. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner am Oktober ^
Prof. Dr. Paul Lauer- in Posen gehalten von

WM
>MM
LW^K>
WW^!laton verlangte, damit das beste Staatswesen zustande komme,,
müßten entweder die Philosophen, d. i. die Denker und Forscher,
die Regierung übernehmen oder die Regierenden Philosophen
werden. Dieser Wunsch ist in Preußen nicht oft erfüllt gewesen.
Die beiden Perioden aber, in denen das einigermaßen der Fall
war, zeugen doch wohl für ihn: einmal, als König Friedrich eine preußische
Großmacht schuf, und weiter, als Stein und die Seinen den Staat Friedrichs des
Großen vor der Zerstörung bewahrten und innerlich umbildeten. Am meisten,
möchte man vermuten, wird derjenige Teil des öffentlichen Lebens den Segen
einer durchgeistigten Leitung empfangen haben, der selbst geistiger Art ist. Auf
Steins Veranlassung wurde Wilhelm v. Humboldt an die Spitze des Unterrichts¬
wesens berufen; und die in seiner kurzen Amtsführung gegebenen Impulse sind
für die gesamte Entwicklung des neunzehnten Jahrhunderts bestimmend gewesen.
Also auch sür die Bedrängnis und die Nöte, aus denen sich herauszuwinden
die moderne „Schulreform" immer noch bemüht ist? Für die Beantwortung
dieser Frage bietet sich seit kurzem in bedeutenden urkundlichen Publikationen das
zuverlässigste Material.

Blickt man von den Gutachten und Entwürfen des hohen Beamten zurück
auf das erste politische Bekenntnis des Jünglings, so zeigt sich freilich ein
gewaltiger Abstand. Humboldt gehörte zu den Deutschen, die, wie Klopstock
und Schiller, aufs lebhafteste von den Gedanken ergriffen wurden, mit denen
die französische Revolution anfing. Auf der anderen Seite trieb ihn das
Wöllnersche Regiment zunächst aus dem Staatsdienst hinaus. Unter diesen
doppelten Eindrücken entstanden im Jahre 1792 seine „Ideen zu einem Versuch,
die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen". Außerordentlich eng
zog der Fünfundzwanzigjährige diese Grenzen. Aller Sorgfalt für den positiven
Wohlstand der Bürger sollte sich der Staat enthalten und keinen Schritt weiter


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319668"/>
          <fw type="header" place="top"> Wilhelm v, Humboldt</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_229" prev="#ID_228"> Geschäftsführung eines Ministeriums in Hellas &#x2014; man denke an Bulgaris<lb/>
1875 &#x2014; kein Novum bedeutet. Die hellenischen Wahlen am 11. Dezember<lb/>
haben, wie man voraussehen konnte, dein Ministerpräsidenten Venizelos einen<lb/>
gewaltigen Erfolg gebracht.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wilhelm v. Humboldt<lb/>
als Organisator des preußischen Bildungswesens</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> vortrag<lb/>
auf der 5^. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner am   Oktober ^<lb/><note type="byline"> Prof. Dr. Paul Lauer-</note> in Posen gehalten von</head><lb/>
            <p xml:id="ID_230"> WM<lb/>
&gt;MM<lb/>
LW^K&gt;<lb/>
WW^!laton verlangte, damit das beste Staatswesen zustande komme,,<lb/>
müßten entweder die Philosophen, d. i. die Denker und Forscher,<lb/>
die Regierung übernehmen oder die Regierenden Philosophen<lb/>
werden. Dieser Wunsch ist in Preußen nicht oft erfüllt gewesen.<lb/>
Die beiden Perioden aber, in denen das einigermaßen der Fall<lb/>
war, zeugen doch wohl für ihn: einmal, als König Friedrich eine preußische<lb/>
Großmacht schuf, und weiter, als Stein und die Seinen den Staat Friedrichs des<lb/>
Großen vor der Zerstörung bewahrten und innerlich umbildeten. Am meisten,<lb/>
möchte man vermuten, wird derjenige Teil des öffentlichen Lebens den Segen<lb/>
einer durchgeistigten Leitung empfangen haben, der selbst geistiger Art ist. Auf<lb/>
Steins Veranlassung wurde Wilhelm v. Humboldt an die Spitze des Unterrichts¬<lb/>
wesens berufen; und die in seiner kurzen Amtsführung gegebenen Impulse sind<lb/>
für die gesamte Entwicklung des neunzehnten Jahrhunderts bestimmend gewesen.<lb/>
Also auch sür die Bedrängnis und die Nöte, aus denen sich herauszuwinden<lb/>
die moderne &#x201E;Schulreform" immer noch bemüht ist? Für die Beantwortung<lb/>
dieser Frage bietet sich seit kurzem in bedeutenden urkundlichen Publikationen das<lb/>
zuverlässigste Material.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_231" next="#ID_232"> Blickt man von den Gutachten und Entwürfen des hohen Beamten zurück<lb/>
auf das erste politische Bekenntnis des Jünglings, so zeigt sich freilich ein<lb/>
gewaltiger Abstand. Humboldt gehörte zu den Deutschen, die, wie Klopstock<lb/>
und Schiller, aufs lebhafteste von den Gedanken ergriffen wurden, mit denen<lb/>
die französische Revolution anfing. Auf der anderen Seite trieb ihn das<lb/>
Wöllnersche Regiment zunächst aus dem Staatsdienst hinaus. Unter diesen<lb/>
doppelten Eindrücken entstanden im Jahre 1792 seine &#x201E;Ideen zu einem Versuch,<lb/>
die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen". Außerordentlich eng<lb/>
zog der Fünfundzwanzigjährige diese Grenzen. Aller Sorgfalt für den positiven<lb/>
Wohlstand der Bürger sollte sich der Staat enthalten und keinen Schritt weiter</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0067] Wilhelm v, Humboldt Geschäftsführung eines Ministeriums in Hellas — man denke an Bulgaris 1875 — kein Novum bedeutet. Die hellenischen Wahlen am 11. Dezember haben, wie man voraussehen konnte, dein Ministerpräsidenten Venizelos einen gewaltigen Erfolg gebracht. Wilhelm v. Humboldt als Organisator des preußischen Bildungswesens vortrag auf der 5^. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner am Oktober ^ Prof. Dr. Paul Lauer- in Posen gehalten von WM >MM LW^K> WW^!laton verlangte, damit das beste Staatswesen zustande komme,, müßten entweder die Philosophen, d. i. die Denker und Forscher, die Regierung übernehmen oder die Regierenden Philosophen werden. Dieser Wunsch ist in Preußen nicht oft erfüllt gewesen. Die beiden Perioden aber, in denen das einigermaßen der Fall war, zeugen doch wohl für ihn: einmal, als König Friedrich eine preußische Großmacht schuf, und weiter, als Stein und die Seinen den Staat Friedrichs des Großen vor der Zerstörung bewahrten und innerlich umbildeten. Am meisten, möchte man vermuten, wird derjenige Teil des öffentlichen Lebens den Segen einer durchgeistigten Leitung empfangen haben, der selbst geistiger Art ist. Auf Steins Veranlassung wurde Wilhelm v. Humboldt an die Spitze des Unterrichts¬ wesens berufen; und die in seiner kurzen Amtsführung gegebenen Impulse sind für die gesamte Entwicklung des neunzehnten Jahrhunderts bestimmend gewesen. Also auch sür die Bedrängnis und die Nöte, aus denen sich herauszuwinden die moderne „Schulreform" immer noch bemüht ist? Für die Beantwortung dieser Frage bietet sich seit kurzem in bedeutenden urkundlichen Publikationen das zuverlässigste Material. Blickt man von den Gutachten und Entwürfen des hohen Beamten zurück auf das erste politische Bekenntnis des Jünglings, so zeigt sich freilich ein gewaltiger Abstand. Humboldt gehörte zu den Deutschen, die, wie Klopstock und Schiller, aufs lebhafteste von den Gedanken ergriffen wurden, mit denen die französische Revolution anfing. Auf der anderen Seite trieb ihn das Wöllnersche Regiment zunächst aus dem Staatsdienst hinaus. Unter diesen doppelten Eindrücken entstanden im Jahre 1792 seine „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen". Außerordentlich eng zog der Fünfundzwanzigjährige diese Grenzen. Aller Sorgfalt für den positiven Wohlstand der Bürger sollte sich der Staat enthalten und keinen Schritt weiter

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/67
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/67>, abgerufen am 15.01.2025.