Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Briefe aus China es jedoch mit der größten Entschiedenheit: "Unmöglich, das geht nicht." -- Vor der Hand hatten wir also nichts ausgerichtet, aber doch offenbar einen Im Gasthof angelangt, trafen wir einen chinesischen Prüfe kturdiener an, der Bald stellte sich der Mandarin, der uns den Tag vorher seine Karten Briefe aus China es jedoch mit der größten Entschiedenheit: „Unmöglich, das geht nicht." — Vor der Hand hatten wir also nichts ausgerichtet, aber doch offenbar einen Im Gasthof angelangt, trafen wir einen chinesischen Prüfe kturdiener an, der Bald stellte sich der Mandarin, der uns den Tag vorher seine Karten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0650" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320251"/> <fw type="header" place="top"> Briefe aus China</fw><lb/> <p xml:id="ID_2774" prev="#ID_2773"> es jedoch mit der größten Entschiedenheit: „Unmöglich, das geht nicht." —<lb/> „Warum denn aber nicht? Du siehst ja, daß ich die Lehre kenne, auch sind<lb/> wir ruhige Leute, die keinen Skandal anrichten werden. Überlege es dir!" —<lb/> „Unmöglich. Wir sind einfache Lamas, und die Erlaubnis dazu kann nur der<lb/> Abt geben." — „Gut, aber wie erlangt man die?" — „Verschaffe dir eine<lb/> Empfehlung vom Präfekten, dann wird euch niemand den Eintritt verwehren."</p><lb/> <p xml:id="ID_2775"> Vor der Hand hatten wir also nichts ausgerichtet, aber doch offenbar einen<lb/> guten Eindruck gemacht. Der gute Wille schien da zu sein. So traten wir denn<lb/> resigniert den Rückweg an.</p><lb/> <p xml:id="ID_2776"> Im Gasthof angelangt, trafen wir einen chinesischen Prüfe kturdiener an, der<lb/> uns die Visitenkarte seines Herrn überbrachte mit der Mitteilung, daß dieser,<lb/> ein Beamter der Prüfektur, erbötig sei, uns, falls wir die Genehmigung zum<lb/> Besuche der Tempel erhielten, dorthin zu begleiten. Das sah günstig aus; wir<lb/> schickten ihm unsere Karten und ließen ihm für sein freundliches Anerbieten<lb/> danken. Am nächsten Morgen erschien auch wirklich ein Bote aus der Prüfektur,<lb/> der uns mitteilte, daß einer Besichtigung der Tempel nichts im Wege stehe. Du<lb/> wirst Dir unseren Jubel vorstellen können, wenn ich Dir sage, daß, soviel<lb/> bekannt ist, seit Lord Macartnev, der im Jahre 1793 als englischer Spezial-<lb/> gesandter von dem Kaiser K'im-lung in Jehol empfangen wurde, kein Ausländer<lb/> diese Tempel hat betreten dürfen!!!</p><lb/> <p xml:id="ID_2777" next="#ID_2778"> Bald stellte sich der Mandarin, der uns den Tag vorher seine Karten<lb/> geschickt hatte, ein, von mehreren Soldaten begleitet. Er war sehr nett und<lb/> liebenswürdig, und wir regalierten ihn erst mit Champagner, bevor wir auf¬<lb/> brachen. Zuerst ging es nach dem Hing-kung, wo wir zunächst von dem dort<lb/> stationierten Mandarin empfangen wurden. In jedem der Tempel führt nämlich<lb/> neben dem Abt ein Beamter als Vertreter der staatlichen Obrigkeit die Aufsicht.<lb/> Nach einer kurzen Pause wurden wir in den inneren Hof geleitet, wo uns der<lb/> Abt in seinem gelben Gewände, umgeben von mehreren LamaS, begrüßte. Ich<lb/> führte auch ihm natürlich sofort meine Kunststücke vor, die ihm so zu imponieren<lb/> schienen, daß er mich in eigener Person herumführte und mir alles erklärte.<lb/> Der Hing-kung ist eine getreue Nachbildung des Palastes des zweiten Gro߬<lb/> lamas (Pan-es'en-rin-po-es'e) in Tashilhunpo (Tibet) und besteht aus einem<lb/> ziemlich großen Gebändekomvlex, der in einen: schönen Parke gelegen ist. Die<lb/> größte Sehenswürdigkeit darin ist der Haupttempel, ein viereckiger hoher Back¬<lb/> steinbau mit goldenem Dache, das in einer mit einem laternenartigen Knopf<lb/> gekrönten Spitze ausläuft, die von vier prachtvoll gearbeiteten Drachen aus ver¬<lb/> goldeter Bronze gestützt wird. Genau solche Drachen sind auch an den vier<lb/> leicht geschweiften Ecken des Daches angebracht. Das Dach selbst ist mit ver¬<lb/> goldeten Ziegeln gedeckt. Auch das Innere des Tempels ist prachtvoll. An den<lb/> vier Wänden laufen zwei Galerien, ähnlich den Emporen unserer Kirchen. An<lb/> der Rückwand, hinter dem Altare, standen zwei mächtige Buddhastatuen aus<lb/> vergoldeter Bronze übereinander, die obere auf der Höhe der ersten Galerie.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0650]
Briefe aus China
es jedoch mit der größten Entschiedenheit: „Unmöglich, das geht nicht." —
„Warum denn aber nicht? Du siehst ja, daß ich die Lehre kenne, auch sind
wir ruhige Leute, die keinen Skandal anrichten werden. Überlege es dir!" —
„Unmöglich. Wir sind einfache Lamas, und die Erlaubnis dazu kann nur der
Abt geben." — „Gut, aber wie erlangt man die?" — „Verschaffe dir eine
Empfehlung vom Präfekten, dann wird euch niemand den Eintritt verwehren."
Vor der Hand hatten wir also nichts ausgerichtet, aber doch offenbar einen
guten Eindruck gemacht. Der gute Wille schien da zu sein. So traten wir denn
resigniert den Rückweg an.
Im Gasthof angelangt, trafen wir einen chinesischen Prüfe kturdiener an, der
uns die Visitenkarte seines Herrn überbrachte mit der Mitteilung, daß dieser,
ein Beamter der Prüfektur, erbötig sei, uns, falls wir die Genehmigung zum
Besuche der Tempel erhielten, dorthin zu begleiten. Das sah günstig aus; wir
schickten ihm unsere Karten und ließen ihm für sein freundliches Anerbieten
danken. Am nächsten Morgen erschien auch wirklich ein Bote aus der Prüfektur,
der uns mitteilte, daß einer Besichtigung der Tempel nichts im Wege stehe. Du
wirst Dir unseren Jubel vorstellen können, wenn ich Dir sage, daß, soviel
bekannt ist, seit Lord Macartnev, der im Jahre 1793 als englischer Spezial-
gesandter von dem Kaiser K'im-lung in Jehol empfangen wurde, kein Ausländer
diese Tempel hat betreten dürfen!!!
Bald stellte sich der Mandarin, der uns den Tag vorher seine Karten
geschickt hatte, ein, von mehreren Soldaten begleitet. Er war sehr nett und
liebenswürdig, und wir regalierten ihn erst mit Champagner, bevor wir auf¬
brachen. Zuerst ging es nach dem Hing-kung, wo wir zunächst von dem dort
stationierten Mandarin empfangen wurden. In jedem der Tempel führt nämlich
neben dem Abt ein Beamter als Vertreter der staatlichen Obrigkeit die Aufsicht.
Nach einer kurzen Pause wurden wir in den inneren Hof geleitet, wo uns der
Abt in seinem gelben Gewände, umgeben von mehreren LamaS, begrüßte. Ich
führte auch ihm natürlich sofort meine Kunststücke vor, die ihm so zu imponieren
schienen, daß er mich in eigener Person herumführte und mir alles erklärte.
Der Hing-kung ist eine getreue Nachbildung des Palastes des zweiten Gro߬
lamas (Pan-es'en-rin-po-es'e) in Tashilhunpo (Tibet) und besteht aus einem
ziemlich großen Gebändekomvlex, der in einen: schönen Parke gelegen ist. Die
größte Sehenswürdigkeit darin ist der Haupttempel, ein viereckiger hoher Back¬
steinbau mit goldenem Dache, das in einer mit einem laternenartigen Knopf
gekrönten Spitze ausläuft, die von vier prachtvoll gearbeiteten Drachen aus ver¬
goldeter Bronze gestützt wird. Genau solche Drachen sind auch an den vier
leicht geschweiften Ecken des Daches angebracht. Das Dach selbst ist mit ver¬
goldeten Ziegeln gedeckt. Auch das Innere des Tempels ist prachtvoll. An den
vier Wänden laufen zwei Galerien, ähnlich den Emporen unserer Kirchen. An
der Rückwand, hinter dem Altare, standen zwei mächtige Buddhastatuen aus
vergoldeter Bronze übereinander, die obere auf der Höhe der ersten Galerie.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |