Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Die jugendlichen Angeklagte" und ihre sittliche Reife "Woils sein Eigentum ist." "Weils dem andern seine Sache ist." "Weils einem nicht gehört." "Weil man andre um Hab und Gut bringt." "Weil mans andre wegstiehlt und nicht mein ist." "Weil man andre Menschen arm macht." "Wenn sie alle wollten stehlen, was sollte das werden!" Eine dritte Gruppe jugendlicher Angeklagter, die etwa den vierten Teil "Weils verVoten ist" oder auch "Es ist verboten" oder "Stehlen ist verboten." Viel seltener sind die folgenden Formen: "Es geht gegen Gottes Gebot." "Weil es Sünde ist." "Weil das siebente Gebot übertreten wird und es bestraft wird." "Weil das Gesetz es verbietet." "Weil es ein Gesetz ist -- und wenn man ein Gesetz übertritt, so wird man bestraft." "Das verbietet sich schon von selbst." "Weil es ein Verbrechen ist. Schließlich sei noch eine besondere Antwort erwähnt: "Es ist 'ne Schande, da wird man eingesponnen." In dieser dritten Gruppe befinden sich ebenfalls nur ganz vereinzelt geistig Es wäre sicher verfehlt, wenn wir in allen Antworten der beiden letzten Ebenso wäre es freilich voreilig und gewiß nicht immer zutreffend, aus Die jugendlichen Angeklagte» und ihre sittliche Reife „Woils sein Eigentum ist." „Weils dem andern seine Sache ist." „Weils einem nicht gehört." „Weil man andre um Hab und Gut bringt." „Weil mans andre wegstiehlt und nicht mein ist." „Weil man andre Menschen arm macht." „Wenn sie alle wollten stehlen, was sollte das werden!" Eine dritte Gruppe jugendlicher Angeklagter, die etwa den vierten Teil „Weils verVoten ist" oder auch „Es ist verboten" oder „Stehlen ist verboten." Viel seltener sind die folgenden Formen: „Es geht gegen Gottes Gebot." „Weil es Sünde ist." „Weil das siebente Gebot übertreten wird und es bestraft wird." „Weil das Gesetz es verbietet." „Weil es ein Gesetz ist — und wenn man ein Gesetz übertritt, so wird man bestraft." „Das verbietet sich schon von selbst." „Weil es ein Verbrechen ist. Schließlich sei noch eine besondere Antwort erwähnt: „Es ist 'ne Schande, da wird man eingesponnen." In dieser dritten Gruppe befinden sich ebenfalls nur ganz vereinzelt geistig Es wäre sicher verfehlt, wenn wir in allen Antworten der beiden letzten Ebenso wäre es freilich voreilig und gewiß nicht immer zutreffend, aus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320097"/> <fw type="header" place="top"> Die jugendlichen Angeklagte» und ihre sittliche Reife</fw><lb/> <p xml:id="ID_2129"> „Woils sein Eigentum ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_2130"> „Weils dem andern seine Sache ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_2131"> „Weils einem nicht gehört."</p><lb/> <p xml:id="ID_2132"> „Weil man andre um Hab und Gut bringt."</p><lb/> <p xml:id="ID_2133"> „Weil mans andre wegstiehlt und nicht mein ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_2134"> „Weil man andre Menschen arm macht."</p><lb/> <p xml:id="ID_2135"> „Wenn sie alle wollten stehlen, was sollte das werden!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2136"> Eine dritte Gruppe jugendlicher Angeklagter, die etwa den vierten Teil<lb/> aller Fälle umfaßt, beruft sich in der Beantwortung der Frage auf ein mehr<lb/> oder weniger allgemein formuliertes Gebot, oder Verbot, sei es ein gesetzliches,<lb/> religiöses oder moralisches. Die häufigste, Kindern wohl auch Nächstliegende<lb/> Art dieser Begründung lautet:</p><lb/> <p xml:id="ID_2137"> „Weils verVoten ist" oder auch „Es ist verboten" oder „Stehlen ist verboten."</p><lb/> <p xml:id="ID_2138"> Viel seltener sind die folgenden Formen:</p><lb/> <p xml:id="ID_2139"> „Es geht gegen Gottes Gebot."</p><lb/> <p xml:id="ID_2140"> „Weil es Sünde ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_2141"> „Weil das siebente Gebot übertreten wird und es bestraft wird."</p><lb/> <p xml:id="ID_2142"> „Weil das Gesetz es verbietet."</p><lb/> <p xml:id="ID_2143"> „Weil es ein Gesetz ist — und wenn man ein Gesetz übertritt, so wird man bestraft."</p><lb/> <p xml:id="ID_2144"> „Das verbietet sich schon von selbst."<lb/> "</p><lb/> <p xml:id="ID_2145"> „Weil es ein Verbrechen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2146"> Schließlich sei noch eine besondere Antwort erwähnt:</p><lb/> <p xml:id="ID_2147"> „Es ist 'ne Schande, da wird man eingesponnen."</p><lb/> <p xml:id="ID_2148"> In dieser dritten Gruppe befinden sich ebenfalls nur ganz vereinzelt geistig<lb/> Zurückgebliebene; das vorletzte Beispiel stammt charakteristischerweise von einem<lb/> Knaben mit hysterischen Zügen, das letzte von einem schwachsinnigen dreizehn-<lb/> einhalbjährigen Mädchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2149"> Es wäre sicher verfehlt, wenn wir in allen Antworten der beiden letzten<lb/> Gruppen ohne weiteres den Ausdruck einer bewußten sittlichen Achtung vor<lb/> göttlichen, staatlichen oder moralischen Gesetzen erkennen wollten. Wiewohl die<lb/> genauere Nachforschung bei einzelnen eine solche Annahme rechtfertigte, so ergab<lb/> es sich doch weit häufiger, daß auch hier, nicht anders wie in der ersten Gruppe,<lb/> das Schreckgespenst der Strafe, die Sorge um das eigene Wohl, den eigentlichen<lb/> „moralischen" Hintergrund bildet, oder daß doch nur ein blindes, gefühls¬<lb/> mäßiges, an sich ja nicht unlöbliches Gehorchen aus den Begründungen spricht.<lb/> Bisweilen kann sogar nicht gezweifelt werden, daß es sich lediglich um das<lb/> Wiederholen einer gehörten oder eingepaukten Redensart, ohne tieferes Erfassen<lb/> des Sinnes, handelte. Denn auch an dieser Stelle müssen wir uns erinnern,<lb/> wie sehr die Äußerungen der Prüflinge durch häusliche und anderweitige Vor¬<lb/> besprechungen beeinflußt sein können.</p><lb/> <p xml:id="ID_2150" next="#ID_2151"> Ebenso wäre es freilich voreilig und gewiß nicht immer zutreffend, aus<lb/> den stark egozentrischen, grobegoistischen Äußerungen der ersten angeführten<lb/> Gruppe schon den Mangel jedes höheren sittlichen Beweggrundes zu folgern.<lb/> Was aber beim Überblicken dieses vorläufigen Ergebnisses auffüllig erscheinen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0496]
Die jugendlichen Angeklagte» und ihre sittliche Reife
„Woils sein Eigentum ist."
„Weils dem andern seine Sache ist."
„Weils einem nicht gehört."
„Weil man andre um Hab und Gut bringt."
„Weil mans andre wegstiehlt und nicht mein ist."
„Weil man andre Menschen arm macht."
„Wenn sie alle wollten stehlen, was sollte das werden!"
Eine dritte Gruppe jugendlicher Angeklagter, die etwa den vierten Teil
aller Fälle umfaßt, beruft sich in der Beantwortung der Frage auf ein mehr
oder weniger allgemein formuliertes Gebot, oder Verbot, sei es ein gesetzliches,
religiöses oder moralisches. Die häufigste, Kindern wohl auch Nächstliegende
Art dieser Begründung lautet:
„Weils verVoten ist" oder auch „Es ist verboten" oder „Stehlen ist verboten."
Viel seltener sind die folgenden Formen:
„Es geht gegen Gottes Gebot."
„Weil es Sünde ist."
„Weil das siebente Gebot übertreten wird und es bestraft wird."
„Weil das Gesetz es verbietet."
„Weil es ein Gesetz ist — und wenn man ein Gesetz übertritt, so wird man bestraft."
„Das verbietet sich schon von selbst."
"
„Weil es ein Verbrechen ist.
Schließlich sei noch eine besondere Antwort erwähnt:
„Es ist 'ne Schande, da wird man eingesponnen."
In dieser dritten Gruppe befinden sich ebenfalls nur ganz vereinzelt geistig
Zurückgebliebene; das vorletzte Beispiel stammt charakteristischerweise von einem
Knaben mit hysterischen Zügen, das letzte von einem schwachsinnigen dreizehn-
einhalbjährigen Mädchen.
Es wäre sicher verfehlt, wenn wir in allen Antworten der beiden letzten
Gruppen ohne weiteres den Ausdruck einer bewußten sittlichen Achtung vor
göttlichen, staatlichen oder moralischen Gesetzen erkennen wollten. Wiewohl die
genauere Nachforschung bei einzelnen eine solche Annahme rechtfertigte, so ergab
es sich doch weit häufiger, daß auch hier, nicht anders wie in der ersten Gruppe,
das Schreckgespenst der Strafe, die Sorge um das eigene Wohl, den eigentlichen
„moralischen" Hintergrund bildet, oder daß doch nur ein blindes, gefühls¬
mäßiges, an sich ja nicht unlöbliches Gehorchen aus den Begründungen spricht.
Bisweilen kann sogar nicht gezweifelt werden, daß es sich lediglich um das
Wiederholen einer gehörten oder eingepaukten Redensart, ohne tieferes Erfassen
des Sinnes, handelte. Denn auch an dieser Stelle müssen wir uns erinnern,
wie sehr die Äußerungen der Prüflinge durch häusliche und anderweitige Vor¬
besprechungen beeinflußt sein können.
Ebenso wäre es freilich voreilig und gewiß nicht immer zutreffend, aus
den stark egozentrischen, grobegoistischen Äußerungen der ersten angeführten
Gruppe schon den Mangel jedes höheren sittlichen Beweggrundes zu folgern.
Was aber beim Überblicken dieses vorläufigen Ergebnisses auffüllig erscheinen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |