Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Lriefe aus <Lhma hatte, und rief ganz begeistert: "Canton hat es mir angetan, hier möchte ich Kaum hatte ich diese Worte gesprochen, als der Pastor Li sofort erklärte: Ja -- wenn ich nur könnte! Aber zwei Dinge machen es mir unmöglich: Aber nun muß ich Dir ja noch über das Diner selbst berichten. Das 16. XI. Zum Imbiß gab es Tee, warme Mandelmilch, die wie Suppe Am darauffolgenden Tage unternahmen wir vormittags, wie gewöhnlich, ") Dattelpflaume,
Lriefe aus <Lhma hatte, und rief ganz begeistert: „Canton hat es mir angetan, hier möchte ich Kaum hatte ich diese Worte gesprochen, als der Pastor Li sofort erklärte: Ja — wenn ich nur könnte! Aber zwei Dinge machen es mir unmöglich: Aber nun muß ich Dir ja noch über das Diner selbst berichten. Das 16. XI. Zum Imbiß gab es Tee, warme Mandelmilch, die wie Suppe Am darauffolgenden Tage unternahmen wir vormittags, wie gewöhnlich, ") Dattelpflaume,
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320091"/> <fw type="header" place="top"> Lriefe aus <Lhma</fw><lb/> <p xml:id="ID_2094" prev="#ID_2093"> hatte, und rief ganz begeistert: „Canton hat es mir angetan, hier möchte ich<lb/> bleiben I"</p><lb/> <p xml:id="ID_2095"> Kaum hatte ich diese Worte gesprochen, als der Pastor Li sofort erklärte:<lb/> „Herr Professor, wenn das Ihr Ernst ist und Sie den Entschluß fassen sollten,<lb/> so verspreche ich Ihnen, daß wir hier sofort eine Universität gründen! Das<lb/> Geld ist bereit, davon ist mehr als genügend vorhanden, uns fehlen nur die<lb/> Kräfte — aber wenn wir Sie haben, macht sich alles übrige von selbst!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2096"> Ja — wenn ich nur könnte! Aber zwei Dinge machen es mir unmöglich:<lb/> Du und das Klima. Es ist hier augenblicklich noch so glühend heiß, wie bei<lb/> uns in Berlin nur in den heißesten Julitagen, es wäre also nicht daran zu<lb/> denken, daß Du herlänft, und auch ich selbst könnte es hier wohl kaum auf die<lb/> Dauer aushalten — Lilly noch eher.</p><lb/> <p xml:id="ID_2097"> Aber nun muß ich Dir ja noch über das Diner selbst berichten. Das<lb/> hübsch eingerichtete Blumenboot enthielt zwei Räume. In dem ersten stand der<lb/> Tisch mit dem Imbiß, in dem Hinteren Raum die eigentliche Mittagstafel. Die<lb/> Gäste bestanden aus Pastor Li, dem Porträtmaler Li, dessen Gehilfen und uns.</p><lb/> <p xml:id="ID_2098"> 16. XI. Zum Imbiß gab es Tee, warme Mandelmilch, die wie Suppe<lb/> mit Löffeln gegessen wurde, Persimmon*), Orangen, Melonenkerne, Wassernüsse,<lb/> Marmelade und Zuckerrohr, aus dem nur der Saft herausgesaugt wird. Das<lb/> Diner selbst bestand aus einer Legion von Gängen, zwischen denen die Diener<lb/> von Zeit zu Zeit mit warmem Wasser angefeuchtete kleine Handtücher herum¬<lb/> reichten, mit denen man sich den Schweiß abwischte — ein Genuß, dem sich<lb/> nur die Chinesen Hingaben, die sich auch hin und wieder die Wasserpfeife reichen<lb/> ließen, um einen oder zwei Züge daraus zu tun. Der Gerichte gab es, wie<lb/> gesagt, so viele, daß ich weder im Magen noch im Kopfe für alle Platz finden<lb/> konnte. Hier einige davon: Huhn in verschiedener Art zubereitet, Froschkeulen,<lb/> Haifischflossen, Nudeln, Kürbis not Schinken schnitten darin, Schweinemagen,<lb/> Ente (gebraten und gekocht), Fischsuppe, Hühnersuppe, Taschenkrebse, Süßig¬<lb/> keiten usw., und zum Schluß Reis. Es wurde eifrig Morra gespielt, und wer<lb/> verlor, mußte sein winziges Weinschälchen auf einen Zug pro poena leeren, was<lb/> eine ganz angenehme Strafe ist, denn der chinesische Wein schmeckt sehr gut.</p><lb/> <p xml:id="ID_2099" next="#ID_2100"> Am darauffolgenden Tage unternahmen wir vormittags, wie gewöhnlich,<lb/> einen Streifzug durch die Stadt und machten am Nachmittage unseren Besuch<lb/> bei deur reichen Mäcen Herrn Li. Er ist! ein reizender Mensch von äußerst<lb/> sympathischen Aussehen, sein Wesen vornehm und bescheiden zugleich. Der<lb/> Etikette gemäß standen wir, an der rechten Wand des Empfangszimmers, als<lb/> er hereinkam, worauf er uns nötigte, die beiden Ehrenplätze an der Rückwand<lb/> einzunehmen, Ao und Pastor Li saßen als die im Range folgenden Gäste an<lb/> der linken Wand, und er selbst nahm den letzten Sessel an der rechten Wand<lb/> als den niedrigsten Platz ein. Nachdem ein wenig Konversation gemacht worden</p><lb/> <note xml:id="FID_39" place="foot"> ") Dattelpflaume,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
Lriefe aus <Lhma
hatte, und rief ganz begeistert: „Canton hat es mir angetan, hier möchte ich
bleiben I"
Kaum hatte ich diese Worte gesprochen, als der Pastor Li sofort erklärte:
„Herr Professor, wenn das Ihr Ernst ist und Sie den Entschluß fassen sollten,
so verspreche ich Ihnen, daß wir hier sofort eine Universität gründen! Das
Geld ist bereit, davon ist mehr als genügend vorhanden, uns fehlen nur die
Kräfte — aber wenn wir Sie haben, macht sich alles übrige von selbst!"
Ja — wenn ich nur könnte! Aber zwei Dinge machen es mir unmöglich:
Du und das Klima. Es ist hier augenblicklich noch so glühend heiß, wie bei
uns in Berlin nur in den heißesten Julitagen, es wäre also nicht daran zu
denken, daß Du herlänft, und auch ich selbst könnte es hier wohl kaum auf die
Dauer aushalten — Lilly noch eher.
Aber nun muß ich Dir ja noch über das Diner selbst berichten. Das
hübsch eingerichtete Blumenboot enthielt zwei Räume. In dem ersten stand der
Tisch mit dem Imbiß, in dem Hinteren Raum die eigentliche Mittagstafel. Die
Gäste bestanden aus Pastor Li, dem Porträtmaler Li, dessen Gehilfen und uns.
16. XI. Zum Imbiß gab es Tee, warme Mandelmilch, die wie Suppe
mit Löffeln gegessen wurde, Persimmon*), Orangen, Melonenkerne, Wassernüsse,
Marmelade und Zuckerrohr, aus dem nur der Saft herausgesaugt wird. Das
Diner selbst bestand aus einer Legion von Gängen, zwischen denen die Diener
von Zeit zu Zeit mit warmem Wasser angefeuchtete kleine Handtücher herum¬
reichten, mit denen man sich den Schweiß abwischte — ein Genuß, dem sich
nur die Chinesen Hingaben, die sich auch hin und wieder die Wasserpfeife reichen
ließen, um einen oder zwei Züge daraus zu tun. Der Gerichte gab es, wie
gesagt, so viele, daß ich weder im Magen noch im Kopfe für alle Platz finden
konnte. Hier einige davon: Huhn in verschiedener Art zubereitet, Froschkeulen,
Haifischflossen, Nudeln, Kürbis not Schinken schnitten darin, Schweinemagen,
Ente (gebraten und gekocht), Fischsuppe, Hühnersuppe, Taschenkrebse, Süßig¬
keiten usw., und zum Schluß Reis. Es wurde eifrig Morra gespielt, und wer
verlor, mußte sein winziges Weinschälchen auf einen Zug pro poena leeren, was
eine ganz angenehme Strafe ist, denn der chinesische Wein schmeckt sehr gut.
Am darauffolgenden Tage unternahmen wir vormittags, wie gewöhnlich,
einen Streifzug durch die Stadt und machten am Nachmittage unseren Besuch
bei deur reichen Mäcen Herrn Li. Er ist! ein reizender Mensch von äußerst
sympathischen Aussehen, sein Wesen vornehm und bescheiden zugleich. Der
Etikette gemäß standen wir, an der rechten Wand des Empfangszimmers, als
er hereinkam, worauf er uns nötigte, die beiden Ehrenplätze an der Rückwand
einzunehmen, Ao und Pastor Li saßen als die im Range folgenden Gäste an
der linken Wand, und er selbst nahm den letzten Sessel an der rechten Wand
als den niedrigsten Platz ein. Nachdem ein wenig Konversation gemacht worden
") Dattelpflaume,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |