Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Religionsfreiheit und Airchenreform seelischer Stille." Das sind Sätze, die viel mehr als die Jathos, die Durch¬ Aber es ist vielleicht kein Zeichen von Tiefe, daß wir diese Not gerade Unter diesem Drucke des Staates, unter der Herrschaft dieses Monopols Was heute statt dessen geschieht, ist etwas anderes. Der Staat hat zwar Religionsfreiheit und Airchenreform seelischer Stille." Das sind Sätze, die viel mehr als die Jathos, die Durch¬ Aber es ist vielleicht kein Zeichen von Tiefe, daß wir diese Not gerade Unter diesem Drucke des Staates, unter der Herrschaft dieses Monopols Was heute statt dessen geschieht, ist etwas anderes. Der Staat hat zwar <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0482" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320083"/> <fw type="header" place="top"> Religionsfreiheit und Airchenreform</fw><lb/> <p xml:id="ID_2061" prev="#ID_2060"> seelischer Stille." Das sind Sätze, die viel mehr als die Jathos, die Durch¬<lb/> schnittsmeinung der modernen Theologie widerspiegeln. Können wir es dann<lb/> aber nicht verstehen, daß vieler Altgläubiger Herzen bluten, wenn sie so etwas<lb/> lesen, daß nicht der Fanatismus, sondern das Gewissen sich sträubt, Theologen<lb/> der Art als Sprecher der Gemeinde anzunehmen, zu der man gehört?</p><lb/> <p xml:id="ID_2062"> Aber es ist vielleicht kein Zeichen von Tiefe, daß wir diese Not gerade<lb/> nur in den Fällen erkennen, wo es sich um verschiedene Arten des religiösen<lb/> Denkens handelt. Dieselbe Not ist es doch schließlich gewesen, die in dem<lb/> tapferen Kampfe der Altlutheraner wider die Agende von 1821 ihren Ausdruck<lb/> fand, — dem Kampfe für ein eigentümliches Kultusideal wider das Monopol<lb/> des Kirchenregimentes, die Gottesdienstordnung zu bestimmen. Und das<lb/> Schlimmste und Bielersee ist, daß dies Monopol die Bildung christlich-sozialer<lb/> Gemeinden unmöglich gemacht hat. Im Vergleich hiermit wiegt der Fall Jatho<lb/> leicht. Ein Blick auf die englische Arbeiterbewegung mit ihrem starken reli¬<lb/> giösen Einschlag zeigt uns, welch' unsagbarer Schaden unserer vaterländischen<lb/> Entwicklung durch den Mangel an Religionsfreiheit zugefügt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2063"> Unter diesem Drucke des Staates, unter der Herrschaft dieses Monopols<lb/> ist jede gesunde kirchliche Initiative in der protestantischen Bevölkerung verkümmert<lb/> und erstorben. Aber wie? Was im sechszehnten Jahrhundert hundertfach geschehen<lb/> ist, unter den denkbar schwierigsten politischen Verhältnissen, in einem armen<lb/> Volke, unter dem Mangel staatsbürglicher Rechte und verbindender Verkehrs¬<lb/> mittel, was heute noch hundertfach in der Diaspora geschieht, eine solche Bildung<lb/> von Gemeinden von unten her, das sollte nun unmöglich sein, in einer Zeit,<lb/> da unser Volk gewöhnt und geschult ist, für alle möglichen Zwecke Vereine zu<lb/> bilden und Versammlungen zu halten? Woher kommt dieser furchtbare Un¬<lb/> glaube? Nein, es liegt nur an dem Drucke des Staates, daß das nicht möglich<lb/> ist. In dem Augenblick, wo der Staat diesen Druck fallen läßt, wo er mit dem<lb/> Monopol der Landeskirche, Gemeinden zu bilden, bricht, sie nicht mehr in<lb/> dem Ansprüche stützt, den evangelischen Gemeinden des Landes einerlei Normen<lb/> der Lehre, des Kultus, der Verfassung aufzulegen, oder doch die Mitwirkung<lb/> der Landeskirche auf eine bloße Aufsicht und Normierung gewisser rechtlicher<lb/> und wirtschaftlicher Bedingungen beschränkt, wo er die Organisation evangelischer<lb/> Gemeinden auf Grund des Umlagerechtes gewährt, — werden solche Gemeinden<lb/> auch entstehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2064" next="#ID_2065"> Was heute statt dessen geschieht, ist etwas anderes. Der Staat hat zwar<lb/> die Macht, die Absplitterung und Bildung neuer Gemeinden zu verhindern.<lb/> Aber er hat nicht die Macht, die Einzelnen, die sich von der geltenden Kirchen¬<lb/> ordnung gedrückt fühlen, zur Teilnahme am kirchlichen Leben anzuhalten. Was<lb/> tun sie nun? Sie beschränken sich auf ein rein äußeres Verhältnis zur Kirche,<lb/> zahlen mehr oder minder widerwillig ihre Steuern und benutzen die Kirche<lb/> lediglich als Dekorationsinstitut bei Familienfesten. Dem Monopol der Landes¬<lb/> kirche entspricht die Unkirchlichkeit der Massen. Das ist heute die Stellung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0482]
Religionsfreiheit und Airchenreform
seelischer Stille." Das sind Sätze, die viel mehr als die Jathos, die Durch¬
schnittsmeinung der modernen Theologie widerspiegeln. Können wir es dann
aber nicht verstehen, daß vieler Altgläubiger Herzen bluten, wenn sie so etwas
lesen, daß nicht der Fanatismus, sondern das Gewissen sich sträubt, Theologen
der Art als Sprecher der Gemeinde anzunehmen, zu der man gehört?
Aber es ist vielleicht kein Zeichen von Tiefe, daß wir diese Not gerade
nur in den Fällen erkennen, wo es sich um verschiedene Arten des religiösen
Denkens handelt. Dieselbe Not ist es doch schließlich gewesen, die in dem
tapferen Kampfe der Altlutheraner wider die Agende von 1821 ihren Ausdruck
fand, — dem Kampfe für ein eigentümliches Kultusideal wider das Monopol
des Kirchenregimentes, die Gottesdienstordnung zu bestimmen. Und das
Schlimmste und Bielersee ist, daß dies Monopol die Bildung christlich-sozialer
Gemeinden unmöglich gemacht hat. Im Vergleich hiermit wiegt der Fall Jatho
leicht. Ein Blick auf die englische Arbeiterbewegung mit ihrem starken reli¬
giösen Einschlag zeigt uns, welch' unsagbarer Schaden unserer vaterländischen
Entwicklung durch den Mangel an Religionsfreiheit zugefügt ist.
Unter diesem Drucke des Staates, unter der Herrschaft dieses Monopols
ist jede gesunde kirchliche Initiative in der protestantischen Bevölkerung verkümmert
und erstorben. Aber wie? Was im sechszehnten Jahrhundert hundertfach geschehen
ist, unter den denkbar schwierigsten politischen Verhältnissen, in einem armen
Volke, unter dem Mangel staatsbürglicher Rechte und verbindender Verkehrs¬
mittel, was heute noch hundertfach in der Diaspora geschieht, eine solche Bildung
von Gemeinden von unten her, das sollte nun unmöglich sein, in einer Zeit,
da unser Volk gewöhnt und geschult ist, für alle möglichen Zwecke Vereine zu
bilden und Versammlungen zu halten? Woher kommt dieser furchtbare Un¬
glaube? Nein, es liegt nur an dem Drucke des Staates, daß das nicht möglich
ist. In dem Augenblick, wo der Staat diesen Druck fallen läßt, wo er mit dem
Monopol der Landeskirche, Gemeinden zu bilden, bricht, sie nicht mehr in
dem Ansprüche stützt, den evangelischen Gemeinden des Landes einerlei Normen
der Lehre, des Kultus, der Verfassung aufzulegen, oder doch die Mitwirkung
der Landeskirche auf eine bloße Aufsicht und Normierung gewisser rechtlicher
und wirtschaftlicher Bedingungen beschränkt, wo er die Organisation evangelischer
Gemeinden auf Grund des Umlagerechtes gewährt, — werden solche Gemeinden
auch entstehen.
Was heute statt dessen geschieht, ist etwas anderes. Der Staat hat zwar
die Macht, die Absplitterung und Bildung neuer Gemeinden zu verhindern.
Aber er hat nicht die Macht, die Einzelnen, die sich von der geltenden Kirchen¬
ordnung gedrückt fühlen, zur Teilnahme am kirchlichen Leben anzuhalten. Was
tun sie nun? Sie beschränken sich auf ein rein äußeres Verhältnis zur Kirche,
zahlen mehr oder minder widerwillig ihre Steuern und benutzen die Kirche
lediglich als Dekorationsinstitut bei Familienfesten. Dem Monopol der Landes¬
kirche entspricht die Unkirchlichkeit der Massen. Das ist heute die Stellung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |