Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Der Hamburger Monistenkongrcß Die übrigen Redner (Wahrmund, Horneffer) können wir nach diesen Leistungen Noch bedeutungsloser als die Reden waren aber die sonstigen Beratungen; da ver¬ Damit hat sich also der Monistenbund auch auf politisches, ja sogar auf Am Schluß der Tagung fuhren etwa zweihundert Teilnehmer nach Jena, um Vor dem Kongreß wurde nämlich in Hamburg ein Flugblatt verbreitet mit meistens materialistisch gefärbten Theorien der monistischen Naturwissenschaftler unterscheidet.
Es liegt ihm fern, die Geistes- und Geschichtswissenschaft in Naturwissenschaft aufzulösen und beide nach den gleichen Methoden behandeln zu wollen. Gegen die Forderung einer wissen¬ schaftlichen Begründung der Ethik wird man nichts einwenden können. Von Sittlichkeit spricht Jott im Sinne einer Voreinigung natürlicher und kultureller Momente und sieht die Trieb¬ kräfte ihrer Entwicklung außer in der natürlichen Veranlagung des Menschen in den Früchten einer jahrtausendelangen Arbeit an den Aufgaben indwidueller und sozialer Kultur. Auch die Äußerung: Monismus heißt Sozialismus, erscheint, im Zusammenhang betrachtet in , Die Schriftltg. einem milderen Lichte. Der Hamburger Monistenkongrcß Die übrigen Redner (Wahrmund, Horneffer) können wir nach diesen Leistungen Noch bedeutungsloser als die Reden waren aber die sonstigen Beratungen; da ver¬ Damit hat sich also der Monistenbund auch auf politisches, ja sogar auf Am Schluß der Tagung fuhren etwa zweihundert Teilnehmer nach Jena, um Vor dem Kongreß wurde nämlich in Hamburg ein Flugblatt verbreitet mit meistens materialistisch gefärbten Theorien der monistischen Naturwissenschaftler unterscheidet.
Es liegt ihm fern, die Geistes- und Geschichtswissenschaft in Naturwissenschaft aufzulösen und beide nach den gleichen Methoden behandeln zu wollen. Gegen die Forderung einer wissen¬ schaftlichen Begründung der Ethik wird man nichts einwenden können. Von Sittlichkeit spricht Jott im Sinne einer Voreinigung natürlicher und kultureller Momente und sieht die Trieb¬ kräfte ihrer Entwicklung außer in der natürlichen Veranlagung des Menschen in den Früchten einer jahrtausendelangen Arbeit an den Aufgaben indwidueller und sozialer Kultur. Auch die Äußerung: Monismus heißt Sozialismus, erscheint, im Zusammenhang betrachtet in , Die Schriftltg. einem milderen Lichte. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0048" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319649"/> <fw type="header" place="top"> Der Hamburger Monistenkongrcß</fw><lb/> <p xml:id="ID_166"> Die übrigen Redner (Wahrmund, Horneffer) können wir nach diesen Leistungen<lb/> füglich übergehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_167"> Noch bedeutungsloser als die Reden waren aber die sonstigen Beratungen; da ver¬<lb/> dient nur die Reichstagsparole hervorgehoben zu werden, welche auf einer Delegierten¬<lb/> versammlung einstimmig angenommen wurde. Sie lautet folgendermaßen: „Die<lb/> in Hamburg tagende Hauptversammlung des Deutschen Monistenbundes richtet<lb/> im Hinblick auf die bevorstehenden Reichstagswahlen an ihre stimmberechtigten<lb/> Mitglieder und Anhänger die dringende Mahnung, nur solchen Abgeordneten ihre<lb/> Stimme zu geben, die sichere Gewähr bieten, daß sie sich mit allen Kräften ein¬<lb/> setzen werden, die in den Verfassungen der einzelnen Länder verbürgte Gewissens¬<lb/> freiheit auch endlich zur Durchführung zu bringen, die Bewegung für Trennung<lb/> von Staat und Kirche und Schule und Kirche lebhaft zu propagieren, vor allem<lb/> aber auch die unwürdige Vergewaltigung des Elternhauses in Form der konfessionellen<lb/> Zwangserziehung der Kinder mit den schärfsten Mitteln zu bekämpfen."</p><lb/> <p xml:id="ID_168"> Damit hat sich also der Monistenbund auch auf politisches, ja sogar auf<lb/> parteipolitisches Gebiet begeben, und nicht ohne Unrecht sagt dazu die Leipziger<lb/> Volkszeitung: „Danach könnten die Monisten nur Sozialdemokraten ihre Stimme<lb/> geben." Sehr richtig bemerkt die Berliner Börsen-Zeitung: „Den Zwang, den<lb/> der Monistenbund verpönt, will er selbst ausüben und durchsetzen, daß alle Menschen<lb/> die Theorie der Selbstschöpfung und Entwicklung als heilige Wahrheit anerkennen.<lb/> Mit welchen: positiven Recht?"</p><lb/> <p xml:id="ID_169"> Am Schluß der Tagung fuhren etwa zweihundert Teilnehmer nach Jena, um<lb/> Haeckel eine Huldigung darzubringen. Diese Tatsache verdient insofern besonders<lb/> hervorgehoben zu werden, als der Monistenbund trotz allem, was geschehen ist,<lb/> nach wie vor zu Haeckel hält. Das ist natürlich sein gutes Recht. Es klärt jeden¬<lb/> falls die Situation und beweist, was der Monistenbund ist. Und das kam auch<lb/> sonst zum Ausdruck, so daß jetzt doch wohl manchem die Augen aufgehen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_170" next="#ID_171"> Vor dem Kongreß wurde nämlich in Hamburg ein Flugblatt verbreitet mit<lb/> dem Titel: „Was ist ein Monist?" Die Antwort lautet nicht etwa: ein Anhänger<lb/> des Monismus, also jener Weltanschauung, welche alles Weltgeschehen auf ein<lb/> einziges Prinzip zurückführen will. Allmählich ist man sich im Monistenbund doch<lb/> wohl klar geworden, daß dies die Theisten, die alles auf Gott zurückführen, auch<lb/> tun, daß sie also auch „Monisten" in des Wortes eigentlicher Bedeutung sind.<lb/> Diese Erkenntnis mag denn doch wohl manchen Monistenbündler erschreckt haben,<lb/> so daß jetzt dasselbe Manöver angewendet wird, das heute vielfach so sehr beliebt<lb/> ist — das Wort wird umgewertet: der „Monist" ist jetzt einfach soviel wie<lb/> „Atheist", Monismus soviel wie die Weltanschauung, daß alles mit natürlichen</p><lb/> <note xml:id="FID_3" prev="#FID_2" place="foot"> meistens materialistisch gefärbten Theorien der monistischen Naturwissenschaftler unterscheidet.<lb/> Es liegt ihm fern, die Geistes- und Geschichtswissenschaft in Naturwissenschaft aufzulösen und<lb/> beide nach den gleichen Methoden behandeln zu wollen. Gegen die Forderung einer wissen¬<lb/> schaftlichen Begründung der Ethik wird man nichts einwenden können. Von Sittlichkeit spricht<lb/> Jott im Sinne einer Voreinigung natürlicher und kultureller Momente und sieht die Trieb¬<lb/> kräfte ihrer Entwicklung außer in der natürlichen Veranlagung des Menschen in den Früchten<lb/> einer jahrtausendelangen Arbeit an den Aufgaben indwidueller und sozialer Kultur. Auch<lb/> die Äußerung: Monismus heißt Sozialismus, erscheint, im Zusammenhang betrachtet in<lb/><note type="byline"> ,<lb/> Die Schriftltg.</note> einem milderen Lichte. </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Der Hamburger Monistenkongrcß
Die übrigen Redner (Wahrmund, Horneffer) können wir nach diesen Leistungen
füglich übergehen.
Noch bedeutungsloser als die Reden waren aber die sonstigen Beratungen; da ver¬
dient nur die Reichstagsparole hervorgehoben zu werden, welche auf einer Delegierten¬
versammlung einstimmig angenommen wurde. Sie lautet folgendermaßen: „Die
in Hamburg tagende Hauptversammlung des Deutschen Monistenbundes richtet
im Hinblick auf die bevorstehenden Reichstagswahlen an ihre stimmberechtigten
Mitglieder und Anhänger die dringende Mahnung, nur solchen Abgeordneten ihre
Stimme zu geben, die sichere Gewähr bieten, daß sie sich mit allen Kräften ein¬
setzen werden, die in den Verfassungen der einzelnen Länder verbürgte Gewissens¬
freiheit auch endlich zur Durchführung zu bringen, die Bewegung für Trennung
von Staat und Kirche und Schule und Kirche lebhaft zu propagieren, vor allem
aber auch die unwürdige Vergewaltigung des Elternhauses in Form der konfessionellen
Zwangserziehung der Kinder mit den schärfsten Mitteln zu bekämpfen."
Damit hat sich also der Monistenbund auch auf politisches, ja sogar auf
parteipolitisches Gebiet begeben, und nicht ohne Unrecht sagt dazu die Leipziger
Volkszeitung: „Danach könnten die Monisten nur Sozialdemokraten ihre Stimme
geben." Sehr richtig bemerkt die Berliner Börsen-Zeitung: „Den Zwang, den
der Monistenbund verpönt, will er selbst ausüben und durchsetzen, daß alle Menschen
die Theorie der Selbstschöpfung und Entwicklung als heilige Wahrheit anerkennen.
Mit welchen: positiven Recht?"
Am Schluß der Tagung fuhren etwa zweihundert Teilnehmer nach Jena, um
Haeckel eine Huldigung darzubringen. Diese Tatsache verdient insofern besonders
hervorgehoben zu werden, als der Monistenbund trotz allem, was geschehen ist,
nach wie vor zu Haeckel hält. Das ist natürlich sein gutes Recht. Es klärt jeden¬
falls die Situation und beweist, was der Monistenbund ist. Und das kam auch
sonst zum Ausdruck, so daß jetzt doch wohl manchem die Augen aufgehen werden.
Vor dem Kongreß wurde nämlich in Hamburg ein Flugblatt verbreitet mit
dem Titel: „Was ist ein Monist?" Die Antwort lautet nicht etwa: ein Anhänger
des Monismus, also jener Weltanschauung, welche alles Weltgeschehen auf ein
einziges Prinzip zurückführen will. Allmählich ist man sich im Monistenbund doch
wohl klar geworden, daß dies die Theisten, die alles auf Gott zurückführen, auch
tun, daß sie also auch „Monisten" in des Wortes eigentlicher Bedeutung sind.
Diese Erkenntnis mag denn doch wohl manchen Monistenbündler erschreckt haben,
so daß jetzt dasselbe Manöver angewendet wird, das heute vielfach so sehr beliebt
ist — das Wort wird umgewertet: der „Monist" ist jetzt einfach soviel wie
„Atheist", Monismus soviel wie die Weltanschauung, daß alles mit natürlichen
meistens materialistisch gefärbten Theorien der monistischen Naturwissenschaftler unterscheidet.
Es liegt ihm fern, die Geistes- und Geschichtswissenschaft in Naturwissenschaft aufzulösen und
beide nach den gleichen Methoden behandeln zu wollen. Gegen die Forderung einer wissen¬
schaftlichen Begründung der Ethik wird man nichts einwenden können. Von Sittlichkeit spricht
Jott im Sinne einer Voreinigung natürlicher und kultureller Momente und sieht die Trieb¬
kräfte ihrer Entwicklung außer in der natürlichen Veranlagung des Menschen in den Früchten
einer jahrtausendelangen Arbeit an den Aufgaben indwidueller und sozialer Kultur. Auch
die Äußerung: Monismus heißt Sozialismus, erscheint, im Zusammenhang betrachtet in
,
Die Schriftltg. einem milderen Lichte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |