Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
I>us Glück des Dauses Rottliittd

auf den Boden niederließ. Der Kleine wurde unwillig darüber, daß sich das bunte
Ding nicht von ihm greifen lassen wollte, und stieß einen unartikulierten Laut aus,
der deutlich genug seinen Ärger verriet.

Man hatte schon mehrmals bei dem Kinde Wutanfälle beobachtet, die meist
von ungünstiger Nachwirkung ans sein Befinden gewesen waren. Die Tanten waren
sich deshalb klar darüber, daß sie dem Neffen um jeden Preis zu dem Besitze des
Schmetterlings verhelfen mußten. Sie eilten also dem Tierchen nach, so gut es bei
ihrem Alter und ihrer Körperfülle gehen wollte, stiegen über die Einfassungen,
zwängten sich durch die Stachelbeerbüsche und versuchten, den kleinen Gaukler,
wenn er sich auf einer Erdscholle, einem Steine oder einer Pflanze ausruhte, mit
spitzen Fingern zu fassen -- ein Bestreben, dem natürlich kein Erfolg beschicken
sein konnte.

Der Priorin, die alljährlich im Frühjahr vom Zipperlein heimgesucht wurde,
fiel die Schmetterlingsjagd besonders sauer, sie verbiß jedoch den Schmerz und
lachte sogar über den Eifer ihrer Schwester, deren Antlitz wie ein Purpurapfel
durch das junge Grün der Sträucher leuchtete. Aber das Sprichwort "Wer zuletzt
lacht, lacht am besten" bewahrheitete sich auch hier, denn als sich die geistliche
Dame einmal nach dem Insekt bückte, konnte sie nicht wieder in die Höhe, und
Frau v. Ödinghoven erschien dieses Bild so belustigend, daß es lange währte, bis
sie die Kraft fand, der Schwester Beistand zu leisten.

Es war eine seltsame Szene: zwei Greisinnen, die für ein paar Augenblicke
Jahre, Rang und Würde vergessen hatten und in dem Bestreben, ein Kind zu
erheitern, selber zu Kindern geworden waren, und ein kleines Vüblein, das ohne
eine Miene zu verziehen dabeistand, und auf dessen müden, ältlichen Gesichtchen
nicht einmal der Schimmer eines Lächelns zu erkennen war.

Der ungewöhnliche Lärm hatte die beiden Hunde in den Garten gelockt. Sie
kamen in lustigen Sätzen und mit lautem Gebell den Weg hinuntergestürmt. Der
kleine Ferdinand, der mit dein Rücken nach dem Pförtchen zu stand, zuckte erschrocken
zusammen, als sie an ihm Vorbeischossen. Da wurden die alten Damen plötzlich
ernst, und die Gubernatorin sagte:

"Voila la preuve. ins euere! Er hat von dem bruit keinen Ton gehört.
Daß er kein Wort spricht, will wenig signifizieren, der kleine v. Orsbeck hat es
auch erst zu Ende des dritten Jahres gelernt, aber daß er immer zusammenfährt,
wenn etwas par ckerriere an ihm vorbeikommt, das gibt mir die persuasion, daß
er wirklich taubstumm ist. Le pauvre erkaltet Man muß Miö mit ihm haben.
Aber wir wissen doch wenigstens, daß wir keinen jungen Kuckuck aufziehen."

Diese Erkenntnis war für die Tanten ein Grund mehr, das Kind zu der-
hätscheln. Sie glaubten es zu lieben, hielten sich für fähig, ihm die Mutter zu
ersetzen, und merkten nicht, daß sie in ihm doch nur ein Spielzeug sahen, mit
dem sie ihre vielen müßigen Stunden verbringen konnten. Nebenbei hatten sie
noch das angenehme Bewußtsein, sich den Bruder zu Dank zu verpflichten und
einen Gotteslohn zu verdienen. Sie ließen dem kleinen Neffen in allem und jedem
seinen Willen, fanden seineUnarten äußerst drollig und schritten nur dagegen ein, wenn
sie übler Laune waren, oder wenn ihnen die Angewohnheiten des Kindes lästig
wurden. Dann war es jedoch meist zu spät, das arme Geschöpf begriff nicht,
weshalb es nun plötzlich unterlassen sollte, was man vielleicht schon wochenlang


I>us Glück des Dauses Rottliittd

auf den Boden niederließ. Der Kleine wurde unwillig darüber, daß sich das bunte
Ding nicht von ihm greifen lassen wollte, und stieß einen unartikulierten Laut aus,
der deutlich genug seinen Ärger verriet.

Man hatte schon mehrmals bei dem Kinde Wutanfälle beobachtet, die meist
von ungünstiger Nachwirkung ans sein Befinden gewesen waren. Die Tanten waren
sich deshalb klar darüber, daß sie dem Neffen um jeden Preis zu dem Besitze des
Schmetterlings verhelfen mußten. Sie eilten also dem Tierchen nach, so gut es bei
ihrem Alter und ihrer Körperfülle gehen wollte, stiegen über die Einfassungen,
zwängten sich durch die Stachelbeerbüsche und versuchten, den kleinen Gaukler,
wenn er sich auf einer Erdscholle, einem Steine oder einer Pflanze ausruhte, mit
spitzen Fingern zu fassen — ein Bestreben, dem natürlich kein Erfolg beschicken
sein konnte.

Der Priorin, die alljährlich im Frühjahr vom Zipperlein heimgesucht wurde,
fiel die Schmetterlingsjagd besonders sauer, sie verbiß jedoch den Schmerz und
lachte sogar über den Eifer ihrer Schwester, deren Antlitz wie ein Purpurapfel
durch das junge Grün der Sträucher leuchtete. Aber das Sprichwort „Wer zuletzt
lacht, lacht am besten" bewahrheitete sich auch hier, denn als sich die geistliche
Dame einmal nach dem Insekt bückte, konnte sie nicht wieder in die Höhe, und
Frau v. Ödinghoven erschien dieses Bild so belustigend, daß es lange währte, bis
sie die Kraft fand, der Schwester Beistand zu leisten.

Es war eine seltsame Szene: zwei Greisinnen, die für ein paar Augenblicke
Jahre, Rang und Würde vergessen hatten und in dem Bestreben, ein Kind zu
erheitern, selber zu Kindern geworden waren, und ein kleines Vüblein, das ohne
eine Miene zu verziehen dabeistand, und auf dessen müden, ältlichen Gesichtchen
nicht einmal der Schimmer eines Lächelns zu erkennen war.

Der ungewöhnliche Lärm hatte die beiden Hunde in den Garten gelockt. Sie
kamen in lustigen Sätzen und mit lautem Gebell den Weg hinuntergestürmt. Der
kleine Ferdinand, der mit dein Rücken nach dem Pförtchen zu stand, zuckte erschrocken
zusammen, als sie an ihm Vorbeischossen. Da wurden die alten Damen plötzlich
ernst, und die Gubernatorin sagte:

„Voila la preuve. ins euere! Er hat von dem bruit keinen Ton gehört.
Daß er kein Wort spricht, will wenig signifizieren, der kleine v. Orsbeck hat es
auch erst zu Ende des dritten Jahres gelernt, aber daß er immer zusammenfährt,
wenn etwas par ckerriere an ihm vorbeikommt, das gibt mir die persuasion, daß
er wirklich taubstumm ist. Le pauvre erkaltet Man muß Miö mit ihm haben.
Aber wir wissen doch wenigstens, daß wir keinen jungen Kuckuck aufziehen."

Diese Erkenntnis war für die Tanten ein Grund mehr, das Kind zu der-
hätscheln. Sie glaubten es zu lieben, hielten sich für fähig, ihm die Mutter zu
ersetzen, und merkten nicht, daß sie in ihm doch nur ein Spielzeug sahen, mit
dem sie ihre vielen müßigen Stunden verbringen konnten. Nebenbei hatten sie
noch das angenehme Bewußtsein, sich den Bruder zu Dank zu verpflichten und
einen Gotteslohn zu verdienen. Sie ließen dem kleinen Neffen in allem und jedem
seinen Willen, fanden seineUnarten äußerst drollig und schritten nur dagegen ein, wenn
sie übler Laune waren, oder wenn ihnen die Angewohnheiten des Kindes lästig
wurden. Dann war es jedoch meist zu spät, das arme Geschöpf begriff nicht,
weshalb es nun plötzlich unterlassen sollte, was man vielleicht schon wochenlang


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0445" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320046"/>
          <fw type="header" place="top"> I&gt;us Glück des Dauses Rottliittd</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1852" prev="#ID_1851"> auf den Boden niederließ. Der Kleine wurde unwillig darüber, daß sich das bunte<lb/>
Ding nicht von ihm greifen lassen wollte, und stieß einen unartikulierten Laut aus,<lb/>
der deutlich genug seinen Ärger verriet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1853"> Man hatte schon mehrmals bei dem Kinde Wutanfälle beobachtet, die meist<lb/>
von ungünstiger Nachwirkung ans sein Befinden gewesen waren. Die Tanten waren<lb/>
sich deshalb klar darüber, daß sie dem Neffen um jeden Preis zu dem Besitze des<lb/>
Schmetterlings verhelfen mußten. Sie eilten also dem Tierchen nach, so gut es bei<lb/>
ihrem Alter und ihrer Körperfülle gehen wollte, stiegen über die Einfassungen,<lb/>
zwängten sich durch die Stachelbeerbüsche und versuchten, den kleinen Gaukler,<lb/>
wenn er sich auf einer Erdscholle, einem Steine oder einer Pflanze ausruhte, mit<lb/>
spitzen Fingern zu fassen &#x2014; ein Bestreben, dem natürlich kein Erfolg beschicken<lb/>
sein konnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1854"> Der Priorin, die alljährlich im Frühjahr vom Zipperlein heimgesucht wurde,<lb/>
fiel die Schmetterlingsjagd besonders sauer, sie verbiß jedoch den Schmerz und<lb/>
lachte sogar über den Eifer ihrer Schwester, deren Antlitz wie ein Purpurapfel<lb/>
durch das junge Grün der Sträucher leuchtete. Aber das Sprichwort &#x201E;Wer zuletzt<lb/>
lacht, lacht am besten" bewahrheitete sich auch hier, denn als sich die geistliche<lb/>
Dame einmal nach dem Insekt bückte, konnte sie nicht wieder in die Höhe, und<lb/>
Frau v. Ödinghoven erschien dieses Bild so belustigend, daß es lange währte, bis<lb/>
sie die Kraft fand, der Schwester Beistand zu leisten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1855"> Es war eine seltsame Szene: zwei Greisinnen, die für ein paar Augenblicke<lb/>
Jahre, Rang und Würde vergessen hatten und in dem Bestreben, ein Kind zu<lb/>
erheitern, selber zu Kindern geworden waren, und ein kleines Vüblein, das ohne<lb/>
eine Miene zu verziehen dabeistand, und auf dessen müden, ältlichen Gesichtchen<lb/>
nicht einmal der Schimmer eines Lächelns zu erkennen war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1856"> Der ungewöhnliche Lärm hatte die beiden Hunde in den Garten gelockt. Sie<lb/>
kamen in lustigen Sätzen und mit lautem Gebell den Weg hinuntergestürmt. Der<lb/>
kleine Ferdinand, der mit dein Rücken nach dem Pförtchen zu stand, zuckte erschrocken<lb/>
zusammen, als sie an ihm Vorbeischossen. Da wurden die alten Damen plötzlich<lb/>
ernst, und die Gubernatorin sagte:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1857"> &#x201E;Voila la preuve. ins euere! Er hat von dem bruit keinen Ton gehört.<lb/>
Daß er kein Wort spricht, will wenig signifizieren, der kleine v. Orsbeck hat es<lb/>
auch erst zu Ende des dritten Jahres gelernt, aber daß er immer zusammenfährt,<lb/>
wenn etwas par ckerriere an ihm vorbeikommt, das gibt mir die persuasion, daß<lb/>
er wirklich taubstumm ist. Le pauvre erkaltet Man muß Miö mit ihm haben.<lb/>
Aber wir wissen doch wenigstens, daß wir keinen jungen Kuckuck aufziehen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1858" next="#ID_1859"> Diese Erkenntnis war für die Tanten ein Grund mehr, das Kind zu der-<lb/>
hätscheln. Sie glaubten es zu lieben, hielten sich für fähig, ihm die Mutter zu<lb/>
ersetzen, und merkten nicht, daß sie in ihm doch nur ein Spielzeug sahen, mit<lb/>
dem sie ihre vielen müßigen Stunden verbringen konnten. Nebenbei hatten sie<lb/>
noch das angenehme Bewußtsein, sich den Bruder zu Dank zu verpflichten und<lb/>
einen Gotteslohn zu verdienen. Sie ließen dem kleinen Neffen in allem und jedem<lb/>
seinen Willen, fanden seineUnarten äußerst drollig und schritten nur dagegen ein, wenn<lb/>
sie übler Laune waren, oder wenn ihnen die Angewohnheiten des Kindes lästig<lb/>
wurden. Dann war es jedoch meist zu spät, das arme Geschöpf begriff nicht,<lb/>
weshalb es nun plötzlich unterlassen sollte, was man vielleicht schon wochenlang</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0445] I>us Glück des Dauses Rottliittd auf den Boden niederließ. Der Kleine wurde unwillig darüber, daß sich das bunte Ding nicht von ihm greifen lassen wollte, und stieß einen unartikulierten Laut aus, der deutlich genug seinen Ärger verriet. Man hatte schon mehrmals bei dem Kinde Wutanfälle beobachtet, die meist von ungünstiger Nachwirkung ans sein Befinden gewesen waren. Die Tanten waren sich deshalb klar darüber, daß sie dem Neffen um jeden Preis zu dem Besitze des Schmetterlings verhelfen mußten. Sie eilten also dem Tierchen nach, so gut es bei ihrem Alter und ihrer Körperfülle gehen wollte, stiegen über die Einfassungen, zwängten sich durch die Stachelbeerbüsche und versuchten, den kleinen Gaukler, wenn er sich auf einer Erdscholle, einem Steine oder einer Pflanze ausruhte, mit spitzen Fingern zu fassen — ein Bestreben, dem natürlich kein Erfolg beschicken sein konnte. Der Priorin, die alljährlich im Frühjahr vom Zipperlein heimgesucht wurde, fiel die Schmetterlingsjagd besonders sauer, sie verbiß jedoch den Schmerz und lachte sogar über den Eifer ihrer Schwester, deren Antlitz wie ein Purpurapfel durch das junge Grün der Sträucher leuchtete. Aber das Sprichwort „Wer zuletzt lacht, lacht am besten" bewahrheitete sich auch hier, denn als sich die geistliche Dame einmal nach dem Insekt bückte, konnte sie nicht wieder in die Höhe, und Frau v. Ödinghoven erschien dieses Bild so belustigend, daß es lange währte, bis sie die Kraft fand, der Schwester Beistand zu leisten. Es war eine seltsame Szene: zwei Greisinnen, die für ein paar Augenblicke Jahre, Rang und Würde vergessen hatten und in dem Bestreben, ein Kind zu erheitern, selber zu Kindern geworden waren, und ein kleines Vüblein, das ohne eine Miene zu verziehen dabeistand, und auf dessen müden, ältlichen Gesichtchen nicht einmal der Schimmer eines Lächelns zu erkennen war. Der ungewöhnliche Lärm hatte die beiden Hunde in den Garten gelockt. Sie kamen in lustigen Sätzen und mit lautem Gebell den Weg hinuntergestürmt. Der kleine Ferdinand, der mit dein Rücken nach dem Pförtchen zu stand, zuckte erschrocken zusammen, als sie an ihm Vorbeischossen. Da wurden die alten Damen plötzlich ernst, und die Gubernatorin sagte: „Voila la preuve. ins euere! Er hat von dem bruit keinen Ton gehört. Daß er kein Wort spricht, will wenig signifizieren, der kleine v. Orsbeck hat es auch erst zu Ende des dritten Jahres gelernt, aber daß er immer zusammenfährt, wenn etwas par ckerriere an ihm vorbeikommt, das gibt mir die persuasion, daß er wirklich taubstumm ist. Le pauvre erkaltet Man muß Miö mit ihm haben. Aber wir wissen doch wenigstens, daß wir keinen jungen Kuckuck aufziehen." Diese Erkenntnis war für die Tanten ein Grund mehr, das Kind zu der- hätscheln. Sie glaubten es zu lieben, hielten sich für fähig, ihm die Mutter zu ersetzen, und merkten nicht, daß sie in ihm doch nur ein Spielzeug sahen, mit dem sie ihre vielen müßigen Stunden verbringen konnten. Nebenbei hatten sie noch das angenehme Bewußtsein, sich den Bruder zu Dank zu verpflichten und einen Gotteslohn zu verdienen. Sie ließen dem kleinen Neffen in allem und jedem seinen Willen, fanden seineUnarten äußerst drollig und schritten nur dagegen ein, wenn sie übler Laune waren, oder wenn ihnen die Angewohnheiten des Kindes lästig wurden. Dann war es jedoch meist zu spät, das arme Geschöpf begriff nicht, weshalb es nun plötzlich unterlassen sollte, was man vielleicht schon wochenlang

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/445
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/445>, abgerufen am 15.01.2025.