Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Religionsfreiheit und Airchenreform Pfarrer lind Privatdozent v, Erich Foerfter- von I. as Thema "Religionsfreiheit und Kirchenreform" findet den Grenzboten IV 1911 Lg
Religionsfreiheit und Airchenreform Pfarrer lind Privatdozent v, Erich Foerfter- von I. as Thema „Religionsfreiheit und Kirchenreform" findet den Grenzboten IV 1911 Lg
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0425" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320026"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_319600/figures/grenzboten_341893_319600_320026_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Religionsfreiheit und Airchenreform<lb/><note type="byline"> Pfarrer lind Privatdozent v, Erich Foerfter-</note> von I. </head><lb/> <p xml:id="ID_1793" next="#ID_1794"> as Thema „Religionsfreiheit und Kirchenreform" findet den<lb/> Katholiken und Protestanten von vornherein in sehr verschiedener<lb/> Lage. Für den Katholiken ist es selbstverständlich, daß dies<lb/> Angelegenheiten sind, deren Ordnung zur Zuständigkeit der kirch¬<lb/> lichen Autorität gehört. Obendrein kann für ihn Religionsfreiheit<lb/> nur den Sinn einer Forderung an den Staat haben, der katholischen Kirche<lb/> innerhalb seiner Grenzen freie Bewegung zu gewährleisten. Eine Religions¬<lb/> freiheit des einzelnen Katholiken innerhalb seiner Kirche widerstreitet dem<lb/> katholischen Prinzip. Fühlt er sich in der Kirche nach irgendeiner Seite beengt<lb/> und bedrückt, glaubt er die Mangelhaftigkeit und Rückständigkeit bestehender<lb/> kirchlicher Ordnungen zu erkennen, so kann er den Weg einer Bitte an die<lb/> berufenen Träger der Kirchengewalt einschlagen, aber er muß willens sein, sich<lb/> deren Urteil und Entscheidung zu unterwerfen. Sonst verletzt er eine religiöse<lb/> Pflicht. Denn der katholische Glaube schließt in sich die Anerkennung einer von<lb/> Gott geordneten Regierung der Kirche und eines auf Offenbarung beruhenden<lb/> göttlichen Kirchenrechts. Protestanten werden gut tun, diese Tatsache einfach<lb/> anzuerkennen und die innerkirchlichen Verhältnisse des katholischen Bevölkerungs¬<lb/> teils mit strenger Zurückhaltung sich selbst zu überlassen. Auch deshalb, weil<lb/> jeder Eingriff in die Geltung des katholischen Kirchenrechts die Katholiken an<lb/> einer besonders empfindlichen Stelle trifft, und weil der moderne konstitutionelle<lb/> Staat dem verletzten Empfinden der Katholiken die Mittel energischer und wirk¬<lb/> samer Abwehr in die Hand gegeben hat und nicht entziehen kann. Es ist im<lb/> Interesse des Staates, die Reibungsmöglichkeiten zwischen katholischer Kirchlichkeit<lb/> und Staatstreue aufs äußerste zu vermindern und nur da Schranken auf-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1911 Lg</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0425]
[Abbildung]
Religionsfreiheit und Airchenreform
Pfarrer lind Privatdozent v, Erich Foerfter- von I.
as Thema „Religionsfreiheit und Kirchenreform" findet den
Katholiken und Protestanten von vornherein in sehr verschiedener
Lage. Für den Katholiken ist es selbstverständlich, daß dies
Angelegenheiten sind, deren Ordnung zur Zuständigkeit der kirch¬
lichen Autorität gehört. Obendrein kann für ihn Religionsfreiheit
nur den Sinn einer Forderung an den Staat haben, der katholischen Kirche
innerhalb seiner Grenzen freie Bewegung zu gewährleisten. Eine Religions¬
freiheit des einzelnen Katholiken innerhalb seiner Kirche widerstreitet dem
katholischen Prinzip. Fühlt er sich in der Kirche nach irgendeiner Seite beengt
und bedrückt, glaubt er die Mangelhaftigkeit und Rückständigkeit bestehender
kirchlicher Ordnungen zu erkennen, so kann er den Weg einer Bitte an die
berufenen Träger der Kirchengewalt einschlagen, aber er muß willens sein, sich
deren Urteil und Entscheidung zu unterwerfen. Sonst verletzt er eine religiöse
Pflicht. Denn der katholische Glaube schließt in sich die Anerkennung einer von
Gott geordneten Regierung der Kirche und eines auf Offenbarung beruhenden
göttlichen Kirchenrechts. Protestanten werden gut tun, diese Tatsache einfach
anzuerkennen und die innerkirchlichen Verhältnisse des katholischen Bevölkerungs¬
teils mit strenger Zurückhaltung sich selbst zu überlassen. Auch deshalb, weil
jeder Eingriff in die Geltung des katholischen Kirchenrechts die Katholiken an
einer besonders empfindlichen Stelle trifft, und weil der moderne konstitutionelle
Staat dem verletzten Empfinden der Katholiken die Mittel energischer und wirk¬
samer Abwehr in die Hand gegeben hat und nicht entziehen kann. Es ist im
Interesse des Staates, die Reibungsmöglichkeiten zwischen katholischer Kirchlichkeit
und Staatstreue aufs äußerste zu vermindern und nur da Schranken auf-
Grenzboten IV 1911 Lg
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |