Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Berufs weder hinaussieht noch hinaussehen Und es ist nicht einmal richtig, daß die Nun soll allerdings nach meinem Herrn Vielleicht liegt hier der Gewinn? Unsere In der Tat: so wenig Kulemann darlegt, Bedürften unsere Richter dieser Unter¬ Ganz ins unbestimmte klingt Külemcmns Dieser Satz Paßte genau so gut an den Zweierlei, scheint mir, mußte mein Herr Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Berufs weder hinaussieht noch hinaussehen Und es ist nicht einmal richtig, daß die Nun soll allerdings nach meinem Herrn Vielleicht liegt hier der Gewinn? Unsere In der Tat: so wenig Kulemann darlegt, Bedürften unsere Richter dieser Unter¬ Ganz ins unbestimmte klingt Külemcmns Dieser Satz Paßte genau so gut an den Zweierlei, scheint mir, mußte mein Herr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320021"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_1771" prev="#ID_1770"> Berufs weder hinaussieht noch hinaussehen<lb/> will? Auf sein Parteiprogramm ist er ein¬<lb/> gedrillt, und was darüber ist, das ist vom<lb/> Übel!</p><lb/> <p xml:id="ID_1772"> Und es ist nicht einmal richtig, daß die<lb/> öffentliche Meinung nur theoretisch aus einander<lb/> kontrollierenden Ansichtsäuszernngen besteht.<lb/> Wenn in Frankreich ^ der Bevölkerung für<lb/> den Rachekrieg gegen Deutschland, V» für<lb/> den Frieden und V« vielleicht für Krieg gegen<lb/> England sind, so gibt es nicht drei öffentliche<lb/> Meinungen, sondern eine - öffentlich wird eben<lb/> diejenige Meinung, die in dem Kampf der<lb/> Meinungen zur herrschenden wird. In der<lb/> Konfliktszeit war es öffentliche Meinung, daß<lb/> Bismarck ein Unglück für Preußen sei, heute,<lb/> daß er der deutsche Nationalheld ist. Damals<lb/> gab es und heute gibt es Bevölkerungskreise,<lb/> die anders urteilen, aber kein Mensch wird<lb/> sagen, daß es deshalb zwei oder acht öffent¬<lb/> liche Meinungen über Bismarck gab und gibt.<lb/> Diese wird von den Wenigen geschaffen und<lb/> beherrscht die Vielen. Herrschende Meinung,<lb/> der sich die Masse fügt, eben weil sie herrscht,<lb/> dies hat man bisher öffentliche Meinung ge¬<lb/> nannt. Weist Kulemann »ach, daß diese Macht<lb/> trotz ihres moralischen Zwanges die Unpartei¬<lb/> lichkeit der an der Rechtspflege als Richter,<lb/> Zeugen usw. beteiligte» nicht gefährdet, so<lb/> wollen wir weiter sehe»! aber dies ist das<lb/> Problem, das mir bisher nicht gelöst scheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_1773"> Nun soll allerdings nach meinem Herrn<lb/> Gegner das Gericht Tatsachen ohne Unter¬<lb/> stützung der öffentlichen Meinung feststellen,<lb/> aber schon in Rechtsfragen soll diese, wenn<lb/> auch nicht in erster Linie, mitwirken. Rechts¬<lb/> fragen sind Fragen der Rechtswissenschaft, die<lb/> nicht weniger schwierig ist als andere Wissen¬<lb/> schaften. Öffentliche Meinungen über Rechts¬<lb/> fragen haben deshalb gerade so viel Wert,<lb/> wie solche etwa über die Richtigkeit der Marx-<lb/> schen Mehrwertstheorie (vielleicht Volksabstim¬<lb/> mung?) oder die Zweckmäßigkeit der Torpedo¬<lb/> schutznetze. Aber die öffentliche Meinung vor<lb/> allem soll, so heißt es, den Richter aufklären<lb/> über politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle<lb/> Gesichtspunkte.</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1774"> Vielleicht liegt hier der Gewinn? Unsere<lb/> Richter gehören nach ihrer Vorbildung zu den<lb/> öchstgebildeten Kreisen. Was ihnen recht ist,<lb/> muß anderen billig sein. Warum also Ärzten,<lb/> Chemikern, Nationalökonomen, Politikern die<lb/> efruchtende Einwirkung der öffentlichen Mei¬<lb/> nung nicht auch gönnen? Allgemeine Gesichts¬<lb/> punkte, so müssen wir annehmen, werden am<lb/> besten durch die allgemeine Meinung gefunden.</p> <p xml:id="ID_1775"> In der Tat: so wenig Kulemann darlegt,<lb/> wie und weshalb die öffentliche Meinung im<lb/> allgemeinen weise entscheidet, so wenig deckt<lb/> r den besonderen Grund auf, weswegen sie<lb/> gerade bei gerichtlichen Urteilen finden soll,<lb/> was den Richtern, den Rechts- und Staats¬<lb/> anwälten wie den Parteien verborgen blieb.</p> <p xml:id="ID_1776"> Bedürften unsere Richter dieser Unter¬<lb/> stützung, so müßte man schleunigst ihre Vor-<lb/> bildung verbessern: denn sie sollen ja auch ent¬<lb/> cheiden, wenn die öffentliche Meinung einmal<lb/> chweigt!</p> <p xml:id="ID_1777"> Ganz ins unbestimmte klingt Külemcmns<lb/> Artikel aus: jedes Recht habe einen „geschicht¬<lb/> ich und national bedingten Charakter". Da<lb/> der nicht juristisch gebildete Leser vielleicht<lb/> annehmen könnte, daß irgend ein Jurist dies<lb/> bestreite, sei die Unrichtigkeit solcher Annahme<lb/> hier betont. Was folgt aber aus jenem Satz<lb/> ür unsere Streitfrage? Und was aus Küle¬<lb/> mcmns Schlußsatz: „Unvollkommen bleiben<lb/> alle menschlichen Einrichtungen, aber es ist schon<lb/> viel gewonnen, wenn die UnVollkommenheiten<lb/> möglichst wenig als solche empfunden werden"?</p> <p xml:id="ID_1778"> Dieser Satz Paßte genau so gut an den<lb/> Schluß einer Abhandlung über die deutsche<lb/> Heeresverfnssung oder das englische Parlament<lb/> und beweist deshalb hier nicht mehr, als er<lb/> dort beweisen würde.</p> <p xml:id="ID_1779"> Zweierlei, scheint mir, mußte mein Herr<lb/> Gegner darlegen: negativ, daß die öffentliche<lb/> Meinung nicht als moralische Macht den Willen<lb/> beeinflußt und so die Einsicht trübt; positiv,<lb/> daß sie als intellektuelle Macht mit Wahrschein¬<lb/> ichkeit wertvolle, sonst nicht zu gewinnende Er¬<lb/> gebnisse liefert. Ich kaun nichtfinden,daßderVe-<lb/> weis nur in einem dieser Punkte erbracht ist.<lb/><note type="byline"> Dr. Roland Behrend</note></p> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Berufs weder hinaussieht noch hinaussehen
will? Auf sein Parteiprogramm ist er ein¬
gedrillt, und was darüber ist, das ist vom
Übel!
Und es ist nicht einmal richtig, daß die
öffentliche Meinung nur theoretisch aus einander
kontrollierenden Ansichtsäuszernngen besteht.
Wenn in Frankreich ^ der Bevölkerung für
den Rachekrieg gegen Deutschland, V» für
den Frieden und V« vielleicht für Krieg gegen
England sind, so gibt es nicht drei öffentliche
Meinungen, sondern eine - öffentlich wird eben
diejenige Meinung, die in dem Kampf der
Meinungen zur herrschenden wird. In der
Konfliktszeit war es öffentliche Meinung, daß
Bismarck ein Unglück für Preußen sei, heute,
daß er der deutsche Nationalheld ist. Damals
gab es und heute gibt es Bevölkerungskreise,
die anders urteilen, aber kein Mensch wird
sagen, daß es deshalb zwei oder acht öffent¬
liche Meinungen über Bismarck gab und gibt.
Diese wird von den Wenigen geschaffen und
beherrscht die Vielen. Herrschende Meinung,
der sich die Masse fügt, eben weil sie herrscht,
dies hat man bisher öffentliche Meinung ge¬
nannt. Weist Kulemann »ach, daß diese Macht
trotz ihres moralischen Zwanges die Unpartei¬
lichkeit der an der Rechtspflege als Richter,
Zeugen usw. beteiligte» nicht gefährdet, so
wollen wir weiter sehe»! aber dies ist das
Problem, das mir bisher nicht gelöst scheint.
Nun soll allerdings nach meinem Herrn
Gegner das Gericht Tatsachen ohne Unter¬
stützung der öffentlichen Meinung feststellen,
aber schon in Rechtsfragen soll diese, wenn
auch nicht in erster Linie, mitwirken. Rechts¬
fragen sind Fragen der Rechtswissenschaft, die
nicht weniger schwierig ist als andere Wissen¬
schaften. Öffentliche Meinungen über Rechts¬
fragen haben deshalb gerade so viel Wert,
wie solche etwa über die Richtigkeit der Marx-
schen Mehrwertstheorie (vielleicht Volksabstim¬
mung?) oder die Zweckmäßigkeit der Torpedo¬
schutznetze. Aber die öffentliche Meinung vor
allem soll, so heißt es, den Richter aufklären
über politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle
Gesichtspunkte.
Vielleicht liegt hier der Gewinn? Unsere
Richter gehören nach ihrer Vorbildung zu den
öchstgebildeten Kreisen. Was ihnen recht ist,
muß anderen billig sein. Warum also Ärzten,
Chemikern, Nationalökonomen, Politikern die
efruchtende Einwirkung der öffentlichen Mei¬
nung nicht auch gönnen? Allgemeine Gesichts¬
punkte, so müssen wir annehmen, werden am
besten durch die allgemeine Meinung gefunden.
In der Tat: so wenig Kulemann darlegt,
wie und weshalb die öffentliche Meinung im
allgemeinen weise entscheidet, so wenig deckt
r den besonderen Grund auf, weswegen sie
gerade bei gerichtlichen Urteilen finden soll,
was den Richtern, den Rechts- und Staats¬
anwälten wie den Parteien verborgen blieb.
Bedürften unsere Richter dieser Unter¬
stützung, so müßte man schleunigst ihre Vor-
bildung verbessern: denn sie sollen ja auch ent¬
cheiden, wenn die öffentliche Meinung einmal
chweigt!
Ganz ins unbestimmte klingt Külemcmns
Artikel aus: jedes Recht habe einen „geschicht¬
ich und national bedingten Charakter". Da
der nicht juristisch gebildete Leser vielleicht
annehmen könnte, daß irgend ein Jurist dies
bestreite, sei die Unrichtigkeit solcher Annahme
hier betont. Was folgt aber aus jenem Satz
ür unsere Streitfrage? Und was aus Küle¬
mcmns Schlußsatz: „Unvollkommen bleiben
alle menschlichen Einrichtungen, aber es ist schon
viel gewonnen, wenn die UnVollkommenheiten
möglichst wenig als solche empfunden werden"?
Dieser Satz Paßte genau so gut an den
Schluß einer Abhandlung über die deutsche
Heeresverfnssung oder das englische Parlament
und beweist deshalb hier nicht mehr, als er
dort beweisen würde.
Zweierlei, scheint mir, mußte mein Herr
Gegner darlegen: negativ, daß die öffentliche
Meinung nicht als moralische Macht den Willen
beeinflußt und so die Einsicht trübt; positiv,
daß sie als intellektuelle Macht mit Wahrschein¬
ichkeit wertvolle, sonst nicht zu gewinnende Er¬
gebnisse liefert. Ich kaun nichtfinden,daßderVe-
weis nur in einem dieser Punkte erbracht ist.
Dr. Roland Behrend
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |