Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Dcgas als Impressionist hat er von dort übernommen und paßt sie einer europäischen Auffassung an. Ein Von einer Reise nach Amerika brachte er ein kleines Bild mit. "Das Innere Eine realistische Ausführlichkeit, wie sie hier noch herrscht, verläßt er später Nachdem er an den ersten Ausstellungen der gegen den Salon protestierenden Da nur die rein artistische Ausgestaltung sein Interesse beherrscht, so schränkt Dcgas als Impressionist hat er von dort übernommen und paßt sie einer europäischen Auffassung an. Ein Von einer Reise nach Amerika brachte er ein kleines Bild mit. „Das Innere Eine realistische Ausführlichkeit, wie sie hier noch herrscht, verläßt er später Nachdem er an den ersten Ausstellungen der gegen den Salon protestierenden Da nur die rein artistische Ausgestaltung sein Interesse beherrscht, so schränkt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0413" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320014"/> <fw type="header" place="top"> Dcgas als Impressionist</fw><lb/> <p xml:id="ID_1739" prev="#ID_1738"> hat er von dort übernommen und paßt sie einer europäischen Auffassung an. Ein<lb/> an Ingres geschultes Liniengefühl und der linear dekorative Stil der Japaner<lb/> kommen zu einer höchst eigenartigen Verschmelzung. Daß ein neuer ungemein<lb/> reizvoller Rhythmus gewonnen wurde, liegt aber vornehmlich darin, daß Tegas<lb/> ein ganz persönliches Verhältnis zu den Naturerscheinungen hatte und eine durch,<lb/> aus originale Sehbegabung war. Er ist neben Menzel wohl der eindringlichste<lb/> Beobachter des neunzehnten Jahrhunderts.</p><lb/> <p xml:id="ID_1740"> Von einer Reise nach Amerika brachte er ein kleines Bild mit. „Das Innere<lb/> eines Baumwollkontors in New Orleans" (1873), das wegen seiner packenden<lb/> Anschaulichkeit auf der Pariser Weltausstellung von 1900 großen Eindruck machte.<lb/> Er hat das verwickelte Ensemble zweier nebeneinonderliegender Geschäftsräume,<lb/> von Tischen mit Baumwollproben, von Prinzipalen, Kommis und Käufern in<lb/> erstaunlicher Weise klargelegt. Die Charakterisierung der einzelnen Typen ist meister¬<lb/> haft. Und wie ist die „Stimmung" dieses Raumes, das echte Bureaumilieu<lb/> getroffen. Es gehört die ganze sachliche Nüchternheit eines solchen Beobachters<lb/> dazu, um sich in den Mechanismus Stück für Stück so zu vertiefen. Man hat<lb/> die Empfindung, daß alles bis auss letzte verstanden und künstlerisch durch-<lb/> empfunden ist. Die Helligkeit der Wirkung des Innenraums zeigt ihn in Marcks<lb/> Bahnen schreitend. Wie er ein ganz gewöhnliches Stück Wirklichkeit in ein über¬<lb/> zeugendes künstlerisches Gebilde zu verwandeln und den Pulsschlag des Lebens<lb/> SU treffen weiß, darüber kann man sich vor solch einem Werke Rechenschaft<lb/> geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1741"> Eine realistische Ausführlichkeit, wie sie hier noch herrscht, verläßt er später<lb/> mehr und mehr und legt auf den Rhythmus als solchen das Hauptgewicht. Es<lb/> ist ihm nicht um einen Vorgang an sich zu tun. sondern wie sich aus Wirklichkeits-<lb/> elementen ein dekoratives Ensemble gewinnen läßt, das wird sein Problem. Die<lb/> Linie ist wie für die ostasiatischen Maler ein Hauptausdrucksmittel seiner Kunst.<lb/> Sie erhält ihren eigenen Schönheitswert. Auf diesem Wege kommt er zu anderen<lb/> Gestaltungsmöglichkeiten als die Impressionisten Monetscher Richtung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1742"> Nachdem er an den ersten Ausstellungen der gegen den Salon protestierenden<lb/> Künstler teilgenommen hatte, trennte er sich von ihnen, als sie den Namen<lb/> InwressioniswZ annahmen. Er zog sich ganz zurück, lebte für sich und galt als ein<lb/> menschenfeindlicher Sonderling. Daß er die völlige Formauflösung, zu der die<lb/> Impressionisten strengster Observanz schließlich gelangten, nicht billigen konnte,<lb/> ergibt sich aus der ganzen Art seiner Veranlagung. Er hatte von ihrer Freilicht-<lb/> Malerei gelernt, nahm davon an, was er brauchen konnte, sah aber nicht in dem<lb/> Scheinhaften eines vielfältigen Spiels von Reflexen das letzte Ziel der Kunst.<lb/> Szenen im Freien treten bei ihm auch zurück hinter Vorgängen in Innenräumen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1743"> Da nur die rein artistische Ausgestaltung sein Interesse beherrscht, so schränkt<lb/> er den Kreis seiner sujets immer mehr ein. Auch darin berührt er sich mit der<lb/> ostasiatischen Kunst, daß er ein Höchstmaß von künstlerischem Ausdruck in einem<lb/> sehr engen Motivenschatz zusammendrängt. Ein ungeheurer Reichtum an formaler<lb/> Phantasie entfaltet sich innerhalb eines begrenzten Gebietes von Gegenständen.<lb/> Er greift ein Thema auf, das ihm die ausgiebigsten Möglichkeiten zur Ver¬<lb/> wirklichung seiner künstlerischen Absichten bietet, und variiert es dann nach den<lb/> verschiedensten Seiten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0413]
Dcgas als Impressionist
hat er von dort übernommen und paßt sie einer europäischen Auffassung an. Ein
an Ingres geschultes Liniengefühl und der linear dekorative Stil der Japaner
kommen zu einer höchst eigenartigen Verschmelzung. Daß ein neuer ungemein
reizvoller Rhythmus gewonnen wurde, liegt aber vornehmlich darin, daß Tegas
ein ganz persönliches Verhältnis zu den Naturerscheinungen hatte und eine durch,
aus originale Sehbegabung war. Er ist neben Menzel wohl der eindringlichste
Beobachter des neunzehnten Jahrhunderts.
Von einer Reise nach Amerika brachte er ein kleines Bild mit. „Das Innere
eines Baumwollkontors in New Orleans" (1873), das wegen seiner packenden
Anschaulichkeit auf der Pariser Weltausstellung von 1900 großen Eindruck machte.
Er hat das verwickelte Ensemble zweier nebeneinonderliegender Geschäftsräume,
von Tischen mit Baumwollproben, von Prinzipalen, Kommis und Käufern in
erstaunlicher Weise klargelegt. Die Charakterisierung der einzelnen Typen ist meister¬
haft. Und wie ist die „Stimmung" dieses Raumes, das echte Bureaumilieu
getroffen. Es gehört die ganze sachliche Nüchternheit eines solchen Beobachters
dazu, um sich in den Mechanismus Stück für Stück so zu vertiefen. Man hat
die Empfindung, daß alles bis auss letzte verstanden und künstlerisch durch-
empfunden ist. Die Helligkeit der Wirkung des Innenraums zeigt ihn in Marcks
Bahnen schreitend. Wie er ein ganz gewöhnliches Stück Wirklichkeit in ein über¬
zeugendes künstlerisches Gebilde zu verwandeln und den Pulsschlag des Lebens
SU treffen weiß, darüber kann man sich vor solch einem Werke Rechenschaft
geben.
Eine realistische Ausführlichkeit, wie sie hier noch herrscht, verläßt er später
mehr und mehr und legt auf den Rhythmus als solchen das Hauptgewicht. Es
ist ihm nicht um einen Vorgang an sich zu tun. sondern wie sich aus Wirklichkeits-
elementen ein dekoratives Ensemble gewinnen läßt, das wird sein Problem. Die
Linie ist wie für die ostasiatischen Maler ein Hauptausdrucksmittel seiner Kunst.
Sie erhält ihren eigenen Schönheitswert. Auf diesem Wege kommt er zu anderen
Gestaltungsmöglichkeiten als die Impressionisten Monetscher Richtung.
Nachdem er an den ersten Ausstellungen der gegen den Salon protestierenden
Künstler teilgenommen hatte, trennte er sich von ihnen, als sie den Namen
InwressioniswZ annahmen. Er zog sich ganz zurück, lebte für sich und galt als ein
menschenfeindlicher Sonderling. Daß er die völlige Formauflösung, zu der die
Impressionisten strengster Observanz schließlich gelangten, nicht billigen konnte,
ergibt sich aus der ganzen Art seiner Veranlagung. Er hatte von ihrer Freilicht-
Malerei gelernt, nahm davon an, was er brauchen konnte, sah aber nicht in dem
Scheinhaften eines vielfältigen Spiels von Reflexen das letzte Ziel der Kunst.
Szenen im Freien treten bei ihm auch zurück hinter Vorgängen in Innenräumen.
Da nur die rein artistische Ausgestaltung sein Interesse beherrscht, so schränkt
er den Kreis seiner sujets immer mehr ein. Auch darin berührt er sich mit der
ostasiatischen Kunst, daß er ein Höchstmaß von künstlerischem Ausdruck in einem
sehr engen Motivenschatz zusammendrängt. Ein ungeheurer Reichtum an formaler
Phantasie entfaltet sich innerhalb eines begrenzten Gebietes von Gegenständen.
Er greift ein Thema auf, das ihm die ausgiebigsten Möglichkeiten zur Ver¬
wirklichung seiner künstlerischen Absichten bietet, und variiert es dann nach den
verschiedensten Seiten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |