Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Briefe aus China

1500000 Mark gekauft hat, und zwar für die Dauer von vier Jahren. Wenn
er so lange am Leben bleibt, macht er ein gar nicht zu verachtendes Geschäft,
denn sein Amt wirft ihm jährlich das Sümmchen von 360000 Taels, also
720000 Mark ab. Sein Vorgänger beging die Unvorsichtigkeit, bereits nach
einer Amtstätigkeit von dreiviertel Jahren diese Welt mit jener zu "verwechseln".
Das darf man natürlich nicht tun.

Gestern, also am darauffolgenden Tage, waren wir auf einem Diner bei
dem Grafen Buttler, ebenfalls H.'s zu Ehren. Ich war ungebildet genug,
die Trüffeln im ersten Moment für Kastanien zu halten, merkte aber meinen
Irrtum noch rechtzeitig und ließ sie ungeschält. Es hat eben nicht jeder die
Erfahrung eines Trüffelschweins. Besagter Graf Buttler ist ein Nachkomme
des Wallensteinschen und Vertreter der Firma Krupp. Während also jener mit
Kanonen machte, macht dieser in Kanonen -- 8in trsn8it Zlorm muncZi. Aber¬
mals wurde der Magen satter als der Geist, der hier überhaupt eine quantitö
nöAliZeable zu sein scheint.

Gestern am Tage besuchten wir die mit Recht weltberühmte Missionsstation
der Jesuiten in Sikawei, und was ich dort mit eigenen Augen gesehen habe,
überstieg alle meine Erwartungen. Was hier geleistet wird, ist nicht nur gro߬
artig, sondern groß, menschlich groß. Die meisten der Patres und Schwestern
sind Franzosen, und es ist nur ein Deutscher unter ihnen, ein Pater v. Bodmann,
der sich in seiner chinesischen Tracht (alle Patres gehen chinesisch gekleidet, die
Schwestern nicht) mit seinem stattlichen blonden Zopf recht seltsam ausnahm.
Er führte uns drei Stunden lang mit unermüdlicher Liebenswürdigkeit herum,
doch ist die Anstalt so riesengroß, fast eine ganze Stadt für sich, daß wir nur
einen Teil, und auch diesen leider nur ziemlich flüchtig besichtigen konnten.

In der Frauen- und Mädchenabteilung wurden wir von der Gehilfin der
mörL 8upeneurs herumgeführt, einer schon ältlichen Französin, die mich in
ihren: Äußeren und in ihrem ganzen Wesen ungemein an Mama erinnerte.
Sie hatte in ihrer schlichten und dabei so herzlichen Freundlichkeit, in ihrem von
Sentimentalität und Süßlichkeit gänzlich freien Wesen etwas unbeschreiblich'An-
ziehendes und zugleich Ehrfurchtgebietendes. Und ergreifend war es anzusehen,
mit welch' mütterlicher Freundlichkeit sie alle behandelte, und mit welch' ehr¬
erbietiger kindlicher Liebe und Vertraulichkeit sich alle, Groß und Klein, an sie
schmiegten. Nicht weniger als sechshundert weibliche Insassen beherbergt
dieser Teil der Anstalt. Da sind Findet- und Waisenkinder, eine Abteilung
für meist hoffnungslos kranke Kinder, die aufopfernd gepflegt werden, eine Ab¬
teilung, wo Krüppel, Blinde und Taubstumme (Mädchen, Frauen und Kinder)
spinnen, flechten und weben. Mehrere taubgeborene Kinder wurden uns
vorgeführt, bei denen es mit dem besten Erfolge geglückt war, das Sprach¬
vermögen herzustellen. In einem besonderen Hause waren ausschließlich Stickerinnen
beschäftigt, die bewundernswert schöne Stickereien anfertigten, wiederum andere waren
mit Teppichfabrikation und Anfertigung künstlicher Blumen beschäftigt usw. Auch die


Briefe aus China

1500000 Mark gekauft hat, und zwar für die Dauer von vier Jahren. Wenn
er so lange am Leben bleibt, macht er ein gar nicht zu verachtendes Geschäft,
denn sein Amt wirft ihm jährlich das Sümmchen von 360000 Taels, also
720000 Mark ab. Sein Vorgänger beging die Unvorsichtigkeit, bereits nach
einer Amtstätigkeit von dreiviertel Jahren diese Welt mit jener zu „verwechseln".
Das darf man natürlich nicht tun.

Gestern, also am darauffolgenden Tage, waren wir auf einem Diner bei
dem Grafen Buttler, ebenfalls H.'s zu Ehren. Ich war ungebildet genug,
die Trüffeln im ersten Moment für Kastanien zu halten, merkte aber meinen
Irrtum noch rechtzeitig und ließ sie ungeschält. Es hat eben nicht jeder die
Erfahrung eines Trüffelschweins. Besagter Graf Buttler ist ein Nachkomme
des Wallensteinschen und Vertreter der Firma Krupp. Während also jener mit
Kanonen machte, macht dieser in Kanonen — 8in trsn8it Zlorm muncZi. Aber¬
mals wurde der Magen satter als der Geist, der hier überhaupt eine quantitö
nöAliZeable zu sein scheint.

Gestern am Tage besuchten wir die mit Recht weltberühmte Missionsstation
der Jesuiten in Sikawei, und was ich dort mit eigenen Augen gesehen habe,
überstieg alle meine Erwartungen. Was hier geleistet wird, ist nicht nur gro߬
artig, sondern groß, menschlich groß. Die meisten der Patres und Schwestern
sind Franzosen, und es ist nur ein Deutscher unter ihnen, ein Pater v. Bodmann,
der sich in seiner chinesischen Tracht (alle Patres gehen chinesisch gekleidet, die
Schwestern nicht) mit seinem stattlichen blonden Zopf recht seltsam ausnahm.
Er führte uns drei Stunden lang mit unermüdlicher Liebenswürdigkeit herum,
doch ist die Anstalt so riesengroß, fast eine ganze Stadt für sich, daß wir nur
einen Teil, und auch diesen leider nur ziemlich flüchtig besichtigen konnten.

In der Frauen- und Mädchenabteilung wurden wir von der Gehilfin der
mörL 8upeneurs herumgeführt, einer schon ältlichen Französin, die mich in
ihren: Äußeren und in ihrem ganzen Wesen ungemein an Mama erinnerte.
Sie hatte in ihrer schlichten und dabei so herzlichen Freundlichkeit, in ihrem von
Sentimentalität und Süßlichkeit gänzlich freien Wesen etwas unbeschreiblich'An-
ziehendes und zugleich Ehrfurchtgebietendes. Und ergreifend war es anzusehen,
mit welch' mütterlicher Freundlichkeit sie alle behandelte, und mit welch' ehr¬
erbietiger kindlicher Liebe und Vertraulichkeit sich alle, Groß und Klein, an sie
schmiegten. Nicht weniger als sechshundert weibliche Insassen beherbergt
dieser Teil der Anstalt. Da sind Findet- und Waisenkinder, eine Abteilung
für meist hoffnungslos kranke Kinder, die aufopfernd gepflegt werden, eine Ab¬
teilung, wo Krüppel, Blinde und Taubstumme (Mädchen, Frauen und Kinder)
spinnen, flechten und weben. Mehrere taubgeborene Kinder wurden uns
vorgeführt, bei denen es mit dem besten Erfolge geglückt war, das Sprach¬
vermögen herzustellen. In einem besonderen Hause waren ausschließlich Stickerinnen
beschäftigt, die bewundernswert schöne Stickereien anfertigten, wiederum andere waren
mit Teppichfabrikation und Anfertigung künstlicher Blumen beschäftigt usw. Auch die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319999"/>
          <fw type="header" place="top"> Briefe aus China</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1636" prev="#ID_1635"> 1500000 Mark gekauft hat, und zwar für die Dauer von vier Jahren. Wenn<lb/>
er so lange am Leben bleibt, macht er ein gar nicht zu verachtendes Geschäft,<lb/>
denn sein Amt wirft ihm jährlich das Sümmchen von 360000 Taels, also<lb/>
720000 Mark ab. Sein Vorgänger beging die Unvorsichtigkeit, bereits nach<lb/>
einer Amtstätigkeit von dreiviertel Jahren diese Welt mit jener zu &#x201E;verwechseln".<lb/>
Das darf man natürlich nicht tun.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1637"> Gestern, also am darauffolgenden Tage, waren wir auf einem Diner bei<lb/>
dem Grafen Buttler, ebenfalls H.'s zu Ehren. Ich war ungebildet genug,<lb/>
die Trüffeln im ersten Moment für Kastanien zu halten, merkte aber meinen<lb/>
Irrtum noch rechtzeitig und ließ sie ungeschält. Es hat eben nicht jeder die<lb/>
Erfahrung eines Trüffelschweins. Besagter Graf Buttler ist ein Nachkomme<lb/>
des Wallensteinschen und Vertreter der Firma Krupp. Während also jener mit<lb/>
Kanonen machte, macht dieser in Kanonen &#x2014; 8in trsn8it Zlorm muncZi. Aber¬<lb/>
mals wurde der Magen satter als der Geist, der hier überhaupt eine quantitö<lb/>
nöAliZeable zu sein scheint.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1638"> Gestern am Tage besuchten wir die mit Recht weltberühmte Missionsstation<lb/>
der Jesuiten in Sikawei, und was ich dort mit eigenen Augen gesehen habe,<lb/>
überstieg alle meine Erwartungen. Was hier geleistet wird, ist nicht nur gro߬<lb/>
artig, sondern groß, menschlich groß. Die meisten der Patres und Schwestern<lb/>
sind Franzosen, und es ist nur ein Deutscher unter ihnen, ein Pater v. Bodmann,<lb/>
der sich in seiner chinesischen Tracht (alle Patres gehen chinesisch gekleidet, die<lb/>
Schwestern nicht) mit seinem stattlichen blonden Zopf recht seltsam ausnahm.<lb/>
Er führte uns drei Stunden lang mit unermüdlicher Liebenswürdigkeit herum,<lb/>
doch ist die Anstalt so riesengroß, fast eine ganze Stadt für sich, daß wir nur<lb/>
einen Teil, und auch diesen leider nur ziemlich flüchtig besichtigen konnten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1639" next="#ID_1640"> In der Frauen- und Mädchenabteilung wurden wir von der Gehilfin der<lb/>
mörL 8upeneurs herumgeführt, einer schon ältlichen Französin, die mich in<lb/>
ihren: Äußeren und in ihrem ganzen Wesen ungemein an Mama erinnerte.<lb/>
Sie hatte in ihrer schlichten und dabei so herzlichen Freundlichkeit, in ihrem von<lb/>
Sentimentalität und Süßlichkeit gänzlich freien Wesen etwas unbeschreiblich'An-<lb/>
ziehendes und zugleich Ehrfurchtgebietendes. Und ergreifend war es anzusehen,<lb/>
mit welch' mütterlicher Freundlichkeit sie alle behandelte, und mit welch' ehr¬<lb/>
erbietiger kindlicher Liebe und Vertraulichkeit sich alle, Groß und Klein, an sie<lb/>
schmiegten. Nicht weniger als sechshundert weibliche Insassen beherbergt<lb/>
dieser Teil der Anstalt. Da sind Findet- und Waisenkinder, eine Abteilung<lb/>
für meist hoffnungslos kranke Kinder, die aufopfernd gepflegt werden, eine Ab¬<lb/>
teilung, wo Krüppel, Blinde und Taubstumme (Mädchen, Frauen und Kinder)<lb/>
spinnen, flechten und weben. Mehrere taubgeborene Kinder wurden uns<lb/>
vorgeführt, bei denen es mit dem besten Erfolge geglückt war, das Sprach¬<lb/>
vermögen herzustellen. In einem besonderen Hause waren ausschließlich Stickerinnen<lb/>
beschäftigt, die bewundernswert schöne Stickereien anfertigten, wiederum andere waren<lb/>
mit Teppichfabrikation und Anfertigung künstlicher Blumen beschäftigt usw. Auch die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0398] Briefe aus China 1500000 Mark gekauft hat, und zwar für die Dauer von vier Jahren. Wenn er so lange am Leben bleibt, macht er ein gar nicht zu verachtendes Geschäft, denn sein Amt wirft ihm jährlich das Sümmchen von 360000 Taels, also 720000 Mark ab. Sein Vorgänger beging die Unvorsichtigkeit, bereits nach einer Amtstätigkeit von dreiviertel Jahren diese Welt mit jener zu „verwechseln". Das darf man natürlich nicht tun. Gestern, also am darauffolgenden Tage, waren wir auf einem Diner bei dem Grafen Buttler, ebenfalls H.'s zu Ehren. Ich war ungebildet genug, die Trüffeln im ersten Moment für Kastanien zu halten, merkte aber meinen Irrtum noch rechtzeitig und ließ sie ungeschält. Es hat eben nicht jeder die Erfahrung eines Trüffelschweins. Besagter Graf Buttler ist ein Nachkomme des Wallensteinschen und Vertreter der Firma Krupp. Während also jener mit Kanonen machte, macht dieser in Kanonen — 8in trsn8it Zlorm muncZi. Aber¬ mals wurde der Magen satter als der Geist, der hier überhaupt eine quantitö nöAliZeable zu sein scheint. Gestern am Tage besuchten wir die mit Recht weltberühmte Missionsstation der Jesuiten in Sikawei, und was ich dort mit eigenen Augen gesehen habe, überstieg alle meine Erwartungen. Was hier geleistet wird, ist nicht nur gro߬ artig, sondern groß, menschlich groß. Die meisten der Patres und Schwestern sind Franzosen, und es ist nur ein Deutscher unter ihnen, ein Pater v. Bodmann, der sich in seiner chinesischen Tracht (alle Patres gehen chinesisch gekleidet, die Schwestern nicht) mit seinem stattlichen blonden Zopf recht seltsam ausnahm. Er führte uns drei Stunden lang mit unermüdlicher Liebenswürdigkeit herum, doch ist die Anstalt so riesengroß, fast eine ganze Stadt für sich, daß wir nur einen Teil, und auch diesen leider nur ziemlich flüchtig besichtigen konnten. In der Frauen- und Mädchenabteilung wurden wir von der Gehilfin der mörL 8upeneurs herumgeführt, einer schon ältlichen Französin, die mich in ihren: Äußeren und in ihrem ganzen Wesen ungemein an Mama erinnerte. Sie hatte in ihrer schlichten und dabei so herzlichen Freundlichkeit, in ihrem von Sentimentalität und Süßlichkeit gänzlich freien Wesen etwas unbeschreiblich'An- ziehendes und zugleich Ehrfurchtgebietendes. Und ergreifend war es anzusehen, mit welch' mütterlicher Freundlichkeit sie alle behandelte, und mit welch' ehr¬ erbietiger kindlicher Liebe und Vertraulichkeit sich alle, Groß und Klein, an sie schmiegten. Nicht weniger als sechshundert weibliche Insassen beherbergt dieser Teil der Anstalt. Da sind Findet- und Waisenkinder, eine Abteilung für meist hoffnungslos kranke Kinder, die aufopfernd gepflegt werden, eine Ab¬ teilung, wo Krüppel, Blinde und Taubstumme (Mädchen, Frauen und Kinder) spinnen, flechten und weben. Mehrere taubgeborene Kinder wurden uns vorgeführt, bei denen es mit dem besten Erfolge geglückt war, das Sprach¬ vermögen herzustellen. In einem besonderen Hause waren ausschließlich Stickerinnen beschäftigt, die bewundernswert schöne Stickereien anfertigten, wiederum andere waren mit Teppichfabrikation und Anfertigung künstlicher Blumen beschäftigt usw. Auch die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/398
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/398>, abgerufen am 15.01.2025.