Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.und was ich damals konstatierte, muß ich heute wieder tun: die Rede hat besonders "Ein Mann, der recht zu wirken denkt, Die Marokkodebatte hat eine besondere Bedeutung für die Parteipolitik er¬ ") Bei Eugen DiedenchS in Jena 1911.
und was ich damals konstatierte, muß ich heute wieder tun: die Rede hat besonders „Ein Mann, der recht zu wirken denkt, Die Marokkodebatte hat eine besondere Bedeutung für die Parteipolitik er¬ ") Bei Eugen DiedenchS in Jena 1911.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319961"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1514" prev="#ID_1513"> und was ich damals konstatierte, muß ich heute wieder tun: die Rede hat besonders<lb/> in ihrem ersten Teil kalt gelassen und bei der Behandlung der Affäre Lindeauist<lb/> gar den Kanzler zum Anwalt seines Gegners gestempelt. Konkret gesprochen, muß<lb/> es als Fehler der Rede aufgefaßt werden, daß sie auf die beiden Schlagworte<lb/> der Altdeutschen „Siedlungsgebiet" und „schwarze Macht" nicht eingegangen ist.<lb/> Das schwarze Gespenst konnte ja Herr v. Kiderlen noch näher beleuchten, nachdem<lb/> Herr v. Liebert es aus seiner Gespensterkammer hervorgeholt hatte, aber die<lb/> Siedlungsutopie mußte unter dem Tisch bleiben, weil sich doch kein Abgeordneter<lb/> fand, der sich der Negierung zuliebe lächerlich machen wollte. Und doch hätte<lb/> gerade die Erwähnung des Wunsches nach Siedlungsland dem Herrn Reichs¬<lb/> kanzler Gelegenheit zu manchem Exkurs ins innerpolitische Gebiet gegeben und<lb/> einige theoretische Bemerkungen über Weg und Ziel der deutschen Kolonialpolitik<lb/> gestattet, wie sie z. B. in der kleinen, sehr lesenswerten Schrift von Hildebrand,<lb/> „Sozialistische Auslandspolitik""), enthalten sind. Die Rede hätte dann freilich<lb/> eineStunde länger gedauert, — das aber wäre keinFehler gewesen. Auch die Broschüre<lb/> von Claß „Marokko Deutsch" hätte eine Erwähnung verdient, und dem Redner<lb/> bei entsprechender Behandlung einen Heiterkeitserfolg eingetragen. — So aber hat<lb/> sich der Kanzler durch seinen Ernst und seine Gewissenhaftigkeit und nicht zuletzt<lb/> durch den sachlichen Respekt, mit dem er den Parteileuten im Reichstage begegnet ist,<lb/> das Regierungsgeschäft nur unnötig erschwert.</p><lb/> <quote> „Ein Mann, der recht zu wirken denkt,<lb/> Muß auf das beste Werkzeug halten.<lb/> Bedenkt, ihr habet weiches Holz zu spalten,<lb/> Und seht nur hin, für wen ihr schreibt!"</quote><lb/> <p xml:id="ID_1515"> Die Marokkodebatte hat eine besondere Bedeutung für die Parteipolitik er¬<lb/> halten durch die überaus scharfe Abfuhr, die der Reichskanzler dem Führer der<lb/> Konservativen erteilte, und durch das Verhalten des Kronprinzen in der Hof¬<lb/> loge des Reichstages. Es wird seitens der nationalistischen und demokratischen<lb/> Presse so hingestellt, als habe der künftige Träger der deutschen Kaiserkrone osten¬<lb/> tativ gegen das Verhalten der Regierung seines Vaters demonstriert und beide<lb/> wärmen an dem dadurch vielfach erregten Unwillen ihre dünnen Parteisuppen.<lb/> Ich möchte den Vorgang, so verletzend er für die Vertreter des Kaisers im<lb/> Reichstage sein konnte, nicht gar so tragisch nehmen. Es ist ein Zeichen<lb/> unserer Zeit, daß man in dem Benehmen des Kronprinzen nur eine negative<lb/> Seite sehen will; daß der Thronfolger, der nur sehr selten Gelegenheit hat,<lb/> politische Reden zu hören, sich an dem ästhetischen Genuß der Rede Heydebrands<lb/> begeistern und berauschen und hinreißen lassen konnte, das kommt niemand in den<lb/> Sinn. Und doch haben sich ältere und härter gesottene Besucher des Reichstags<lb/> dem Eindruck des konservativen Führers nicht entziehen können. Auch sie haben<lb/> ihm Beifall geklatscht, selbst wo sie politisch ganz anders denken, lediglich weil er<lb/> so überaus warm das nationale Empfinden zur Schau zu tragen verstand. Also<lb/> mache man daraus keine Staatsaktion und beginne nicht schon heute damit, dem<lb/> Kaisersproß die künftige Stellung im Lande zu untergraben.</p><lb/> <note xml:id="FID_31" place="foot"> ") Bei Eugen DiedenchS in Jena 1911.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0360]
und was ich damals konstatierte, muß ich heute wieder tun: die Rede hat besonders
in ihrem ersten Teil kalt gelassen und bei der Behandlung der Affäre Lindeauist
gar den Kanzler zum Anwalt seines Gegners gestempelt. Konkret gesprochen, muß
es als Fehler der Rede aufgefaßt werden, daß sie auf die beiden Schlagworte
der Altdeutschen „Siedlungsgebiet" und „schwarze Macht" nicht eingegangen ist.
Das schwarze Gespenst konnte ja Herr v. Kiderlen noch näher beleuchten, nachdem
Herr v. Liebert es aus seiner Gespensterkammer hervorgeholt hatte, aber die
Siedlungsutopie mußte unter dem Tisch bleiben, weil sich doch kein Abgeordneter
fand, der sich der Negierung zuliebe lächerlich machen wollte. Und doch hätte
gerade die Erwähnung des Wunsches nach Siedlungsland dem Herrn Reichs¬
kanzler Gelegenheit zu manchem Exkurs ins innerpolitische Gebiet gegeben und
einige theoretische Bemerkungen über Weg und Ziel der deutschen Kolonialpolitik
gestattet, wie sie z. B. in der kleinen, sehr lesenswerten Schrift von Hildebrand,
„Sozialistische Auslandspolitik""), enthalten sind. Die Rede hätte dann freilich
eineStunde länger gedauert, — das aber wäre keinFehler gewesen. Auch die Broschüre
von Claß „Marokko Deutsch" hätte eine Erwähnung verdient, und dem Redner
bei entsprechender Behandlung einen Heiterkeitserfolg eingetragen. — So aber hat
sich der Kanzler durch seinen Ernst und seine Gewissenhaftigkeit und nicht zuletzt
durch den sachlichen Respekt, mit dem er den Parteileuten im Reichstage begegnet ist,
das Regierungsgeschäft nur unnötig erschwert.
„Ein Mann, der recht zu wirken denkt,
Muß auf das beste Werkzeug halten.
Bedenkt, ihr habet weiches Holz zu spalten,
Und seht nur hin, für wen ihr schreibt!"
Die Marokkodebatte hat eine besondere Bedeutung für die Parteipolitik er¬
halten durch die überaus scharfe Abfuhr, die der Reichskanzler dem Führer der
Konservativen erteilte, und durch das Verhalten des Kronprinzen in der Hof¬
loge des Reichstages. Es wird seitens der nationalistischen und demokratischen
Presse so hingestellt, als habe der künftige Träger der deutschen Kaiserkrone osten¬
tativ gegen das Verhalten der Regierung seines Vaters demonstriert und beide
wärmen an dem dadurch vielfach erregten Unwillen ihre dünnen Parteisuppen.
Ich möchte den Vorgang, so verletzend er für die Vertreter des Kaisers im
Reichstage sein konnte, nicht gar so tragisch nehmen. Es ist ein Zeichen
unserer Zeit, daß man in dem Benehmen des Kronprinzen nur eine negative
Seite sehen will; daß der Thronfolger, der nur sehr selten Gelegenheit hat,
politische Reden zu hören, sich an dem ästhetischen Genuß der Rede Heydebrands
begeistern und berauschen und hinreißen lassen konnte, das kommt niemand in den
Sinn. Und doch haben sich ältere und härter gesottene Besucher des Reichstags
dem Eindruck des konservativen Führers nicht entziehen können. Auch sie haben
ihm Beifall geklatscht, selbst wo sie politisch ganz anders denken, lediglich weil er
so überaus warm das nationale Empfinden zur Schau zu tragen verstand. Also
mache man daraus keine Staatsaktion und beginne nicht schon heute damit, dem
Kaisersproß die künftige Stellung im Lande zu untergraben.
") Bei Eugen DiedenchS in Jena 1911.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |