Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Reichsspiegel Zentrum und den Liberalen nicht ganz stimmt. Die Reden des Zentrums¬ Zielscheibe der heftigsten Angriffe waren bei den Teuerungsdebatten vor allem In Rußland hat der Kampf um den neuen Zolltarif bereits vor Reichsspiegel Zentrum und den Liberalen nicht ganz stimmt. Die Reden des Zentrums¬ Zielscheibe der heftigsten Angriffe waren bei den Teuerungsdebatten vor allem In Rußland hat der Kampf um den neuen Zolltarif bereits vor <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319855"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_1024" prev="#ID_1023"> Zentrum und den Liberalen nicht ganz stimmt. Die Reden des Zentrums¬<lb/> mannes Heim und der liberalen Abgeordneten deuten schon bei der jetzigen<lb/> Zusammensetzung aus tiefere Meinungsverschiedenheiten in den Fraktionen gerade<lb/> in der wichtigsten Frage über das Maß des Schutzes der nationalen Arbeit.<lb/> Im neuen Reichstage aber dürften diese nach allgemeiner Auffassung noch stärker<lb/> hervortreten als gegenwärtig, und die Regierung ebenso wie die Rechtsparteien<lb/> werden große Konzessionen aus anderen Gebieten machen müssen, wenn sie es<lb/> nicht zu ernsten innerpolitischen Konflikten und Versassungskämpfen kommen<lb/> lassen wollen. Wo die Konzessionen liegen, ist in den Grenzboten schon von<lb/> Autoren der verschiedensten Parteirichtnng gezeigt worden. Nur die Befreiung<lb/> des Grund und Bodens aus den Händen der Spekulation im Zusammenhang<lb/> mit einer gerechteren Verteilung der Steuern kann das Reich und die Einzel¬<lb/> staaten dauernd aus den allmählich chronisch werdenden Wirtschaftskrisen und damit<lb/> die Bevölkerung aus der Unzufriedenheit mit allen Einrichtungen des Staates<lb/> hinausführen. Ich kann mir denken, daß mancher Bekümmerte, der heute mit<lb/> der Freihandelsparole liebäugelt, sich den Argumenten des Herrn Reichskanzlers<lb/> gern fügen würde, wenn sich ihnen eine Art Wirtschafts- und Steuerprogramm<lb/> aus bodenreformerischer Grundlage angefügt hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1025"> Zielscheibe der heftigsten Angriffe waren bei den Teuerungsdebatten vor allem<lb/> die Einfuhrscheine. Die sichtliche Ungerechtigkeit dieser Einrichtung liegt in der<lb/> Tatsache, daß es möglich ist, deutsches Getreide im Auslande, besonders in Ru߬<lb/> land, billiger zu verkaufen als in Deutschland selbst. Es scheint somit, daß die<lb/> deutschen Verbraucher seitens der Landwirte um die Differenz, die das deutsche<lb/> Getreide in Deutschland teurer ist als z. B. in Rußland, übervorteilt werden.<lb/> Nun muß vorausgeschickt werden, daß den sichtbaren Vorteil an der Differenz<lb/> nicht so sehr der Landwirt, als der Getreidehändler hat, woraus es verständlich<lb/> wird, warum die liberalen Agitatoren in Ostpreußen das Wort Einfuhrscheine<lb/> nicht in den Mund nehmen. Schon diese Tatsache allein sollte lehren, wie bedenklich<lb/> es ist, Einzelerscheinungen zu verallgemeinern. Die Gegner des Schutzzolles auf<lb/> landwirtschaftliche Erzeugnisse kommen in diesem Falle nicht dazu, das Kind mit<lb/> dem Bade auszuschütten, wenn sie die Abschaffung der Einfuhrscheine fordern.<lb/> Denn dadurch würden sie ein System zerstören, das den Kanal darstellt, durch<lb/> den die deutsche Volkswirtschaft jährlich Millionen aus Rußland zieht. Um sich<lb/> diesen Nutzen recht vergegenwärtigen zu können, tut man gut, zu prüfen, was<lb/> der ausländische Kontrahent über die Wirkungen des Zolltarifs und seiner Einzel¬<lb/> bestimmungen zu sagen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1026" next="#ID_1027"> In Rußland hat der Kampf um den neuen Zolltarif bereits vor<lb/> einem Jahre unter Führung der Moskaner Fabrikanten begonnen. Herr<lb/> Timirjasew, ihr Wortführer, fordert die Erhöhung aller Zölle auf ausländische<lb/> Jndustrieerzeugnisse, und sein Leiborgan „Industrie und Handel" schreibt, es<lb/> bestünde kein Zweifel darüber, daß für Rußland die Grundlage aller Wirtschafts¬<lb/> politik im unentwegter Festhalten am Schutzzollsystem ohne die geringste Ab¬<lb/> weichung zu suchen ist. Die amtliche „Handels- und Industrie-Zeitung" meint<lb/> zwar, eine derartige Politik sei ohne Schaden für das Land, das sie befolgt, nicht<lb/> denkbar, zeigt aber, daß die russische Regierung durchaus nicht geneigt ist, den<lb/> bestehenden Zolltarif weiter anzuerkennen. „Wenn wir, so heißt es dort, die</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0254]
Reichsspiegel
Zentrum und den Liberalen nicht ganz stimmt. Die Reden des Zentrums¬
mannes Heim und der liberalen Abgeordneten deuten schon bei der jetzigen
Zusammensetzung aus tiefere Meinungsverschiedenheiten in den Fraktionen gerade
in der wichtigsten Frage über das Maß des Schutzes der nationalen Arbeit.
Im neuen Reichstage aber dürften diese nach allgemeiner Auffassung noch stärker
hervortreten als gegenwärtig, und die Regierung ebenso wie die Rechtsparteien
werden große Konzessionen aus anderen Gebieten machen müssen, wenn sie es
nicht zu ernsten innerpolitischen Konflikten und Versassungskämpfen kommen
lassen wollen. Wo die Konzessionen liegen, ist in den Grenzboten schon von
Autoren der verschiedensten Parteirichtnng gezeigt worden. Nur die Befreiung
des Grund und Bodens aus den Händen der Spekulation im Zusammenhang
mit einer gerechteren Verteilung der Steuern kann das Reich und die Einzel¬
staaten dauernd aus den allmählich chronisch werdenden Wirtschaftskrisen und damit
die Bevölkerung aus der Unzufriedenheit mit allen Einrichtungen des Staates
hinausführen. Ich kann mir denken, daß mancher Bekümmerte, der heute mit
der Freihandelsparole liebäugelt, sich den Argumenten des Herrn Reichskanzlers
gern fügen würde, wenn sich ihnen eine Art Wirtschafts- und Steuerprogramm
aus bodenreformerischer Grundlage angefügt hätte.
Zielscheibe der heftigsten Angriffe waren bei den Teuerungsdebatten vor allem
die Einfuhrscheine. Die sichtliche Ungerechtigkeit dieser Einrichtung liegt in der
Tatsache, daß es möglich ist, deutsches Getreide im Auslande, besonders in Ru߬
land, billiger zu verkaufen als in Deutschland selbst. Es scheint somit, daß die
deutschen Verbraucher seitens der Landwirte um die Differenz, die das deutsche
Getreide in Deutschland teurer ist als z. B. in Rußland, übervorteilt werden.
Nun muß vorausgeschickt werden, daß den sichtbaren Vorteil an der Differenz
nicht so sehr der Landwirt, als der Getreidehändler hat, woraus es verständlich
wird, warum die liberalen Agitatoren in Ostpreußen das Wort Einfuhrscheine
nicht in den Mund nehmen. Schon diese Tatsache allein sollte lehren, wie bedenklich
es ist, Einzelerscheinungen zu verallgemeinern. Die Gegner des Schutzzolles auf
landwirtschaftliche Erzeugnisse kommen in diesem Falle nicht dazu, das Kind mit
dem Bade auszuschütten, wenn sie die Abschaffung der Einfuhrscheine fordern.
Denn dadurch würden sie ein System zerstören, das den Kanal darstellt, durch
den die deutsche Volkswirtschaft jährlich Millionen aus Rußland zieht. Um sich
diesen Nutzen recht vergegenwärtigen zu können, tut man gut, zu prüfen, was
der ausländische Kontrahent über die Wirkungen des Zolltarifs und seiner Einzel¬
bestimmungen zu sagen hat.
In Rußland hat der Kampf um den neuen Zolltarif bereits vor
einem Jahre unter Führung der Moskaner Fabrikanten begonnen. Herr
Timirjasew, ihr Wortführer, fordert die Erhöhung aller Zölle auf ausländische
Jndustrieerzeugnisse, und sein Leiborgan „Industrie und Handel" schreibt, es
bestünde kein Zweifel darüber, daß für Rußland die Grundlage aller Wirtschafts¬
politik im unentwegter Festhalten am Schutzzollsystem ohne die geringste Ab¬
weichung zu suchen ist. Die amtliche „Handels- und Industrie-Zeitung" meint
zwar, eine derartige Politik sei ohne Schaden für das Land, das sie befolgt, nicht
denkbar, zeigt aber, daß die russische Regierung durchaus nicht geneigt ist, den
bestehenden Zolltarif weiter anzuerkennen. „Wenn wir, so heißt es dort, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |