Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Schöne Literatur Unsere Vorliebe für die nordische Literatur Da ist es nun zu begrüßen, daß der uoch recht lesbar, vielleicht gerade infolge Die besten Romane der Gegenwart und Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Schöne Literatur Unsere Vorliebe für die nordische Literatur Da ist es nun zu begrüßen, daß der uoch recht lesbar, vielleicht gerade infolge Die besten Romane der Gegenwart und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319850"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_319600/figures/grenzboten_341893_319600_319850_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Schöne Literatur</head> <p xml:id="ID_1006"> Unsere Vorliebe für die nordische Literatur<lb/> verhilft auch dem (trotz einiger Reklanchefte)<lb/> seit langem bei uns vergessenen Dänen Adam<lb/> Oehlenschliiger zu einer fröhlichen Urständ.<lb/> Es gab eine Zeit, wo der „Goethe des Nordens"<lb/> und der Heraufführer der Romantik in Däne¬<lb/> mark Heimatrecht bei uns genoß, wo seine<lb/> Dramen auf unseren Theatern gespielt wurden,<lb/> er selbst mit den Größen der deutschen Lite¬<lb/> ratur — ich erinnere nur an Goethe und<lb/> Tieck — freundschaftlich verkehrte, wie ihm<lb/> auch unvergessen ist, was er an dem jungen<lb/> armen Hebbel in Kopenhagen Gutes getan.<lb/> Aber wer kennt, außer den Zunftgelehrten,<lb/> heute noch die meistens vom Verfasser selbst<lb/> in ein nicht immer einwandfreies Deutsch<lb/> übertragenen Einzelwerke, wer die zweimal<lb/> (Breslau 1329/30 und erweitert 1838) heraus-<lb/> gekommene große deutsche Gesamtausgabe?<lb/> Es mag sein, daß der unbekannte Verlag mit<lb/> dazu beigetragen hat, den Dichter bei uns<lb/> in Vergessenheit geraten zu lassen, aber in der<lb/> Hauptsache lag der Grund doch auf anderem<lb/> Gebiete: Die Zeit war eine andere geworden;<lb/> Ibsen, Björnson, Strindberg, überhaupt die<lb/> Moderne, verdrängten ihn.</p> <p xml:id="ID_1007" next="#ID_1008"> Da ist es nun zu begrüßen, daß der<lb/> Holbein-Verlag in Stuttgart es unternimmt,<lb/> aus den Werken des einst von Tegner zum<lb/> Dichter gekrönten Poeten in Neuausgaben zu<lb/> bringen, was ihm davon noch heute voll<lb/> Leben und von Wert scheint. In einer ge¬<lb/> diegenen, ja kostbaren Ausstattung liegen<lb/> bislang „Die Inseln in: Südmeer" und<lb/> „Waulundur" vor. Das erste ist ein, wie<lb/> Richard M. Meyers treffliche Einleitung des<lb/> näheren ausführt, auf Grund der Schnabel-<lb/> schen „Insel Felsenburg" entstandener Aus¬<lb/> wanderer- und Abenteuerroman, auch heute</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1008" prev="#ID_1007"> uoch recht lesbar, vielleicht gerade infolge<lb/> seines altväterlichen Stiles uns behaglich an¬<lb/> mutend, breit, voll geistreicher Unterhaltungen,<lb/> voll Fülle der Lebensgestaltung. Er gibt in<lb/> seinen in großer Anzahl in eine Nahmen¬<lb/> geschichte eingefügten Novellen und Erzählungen<lb/> ein anregendes Bild des sechzehnten bis acht¬<lb/> zehnten Jahrhunderts, deren hervorragendste<lb/> Vertreter, Kolumbus, Luther, Shakespeare,<lb/> Peter der Große u. a. in. uns vorgeführt<lb/> werden. — Das andere, eine nordische<lb/> Heldensage, zu der Hugo L. Braune eine<lb/> große Anzahl charaktervoller prächtiger<lb/> Schwarzweißbilder geschaffen hat, ist die<lb/> Wielandsage in Oehlenschlägerscher roman-<lb/> tischerBearbeitnng. Auch diese Unternehmungen<lb/> Oehlenschlägers waren durch die gelehrte<lb/> Richtung der Folgezeit, die die Sagenwelt<lb/> unserer Altvordern in der Urgestalt und nicht<lb/> in Bearbeitungen kennen lernen wollte, in den<lb/> Hintergrund gerückt; in dieser neuen Ausgabe<lb/> aber wird Waulundur, der kunstgeübte Finnen¬<lb/> jüngling, der die Walküren-Schwanenjungfrau<lb/> heiratet und vom König Nidudr so grausam<lb/> gequält wird, bis er blutige Rache an ihm<lb/> und seiner Familie nehmen kann, seinen Platz<lb/> in der Jugendbücherei wiedergewinnen, für<lb/> den er empfohlen zu werden verdient. Einige<lb/> kurze , Erklärungen nordischer Namen, wie<lb/> Eyr, Hnos, Siofn, Hlidskialf, Walaskialf u. a.<lb/> wären bei einem Neudruck für diesen Zweck<lb/><note type="byline"> Dr. S.</note> wünschenswert. </p> <p xml:id="ID_1009" next="#ID_1010"> Die besten Romane der Gegenwart und<lb/> Vergangenheit Deutschlands und des Aus¬<lb/> landes zu vereinigen, ist das weitgesteckte<lb/> Ziel einer neuen Bibliothek der Romane,<lb/> die Paul Ernst im Inselverlag zu Leipzig<lb/> herausgibt. Die bisher erschienenen Bänve<lb/> enthalten folgende Werke: „Die letzte Recken-<lb/> burgerin" von Louise von Fran?vis, „Ricks</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
[Abbildung]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Schöne Literatur Unsere Vorliebe für die nordische Literatur
verhilft auch dem (trotz einiger Reklanchefte)
seit langem bei uns vergessenen Dänen Adam
Oehlenschliiger zu einer fröhlichen Urständ.
Es gab eine Zeit, wo der „Goethe des Nordens"
und der Heraufführer der Romantik in Däne¬
mark Heimatrecht bei uns genoß, wo seine
Dramen auf unseren Theatern gespielt wurden,
er selbst mit den Größen der deutschen Lite¬
ratur — ich erinnere nur an Goethe und
Tieck — freundschaftlich verkehrte, wie ihm
auch unvergessen ist, was er an dem jungen
armen Hebbel in Kopenhagen Gutes getan.
Aber wer kennt, außer den Zunftgelehrten,
heute noch die meistens vom Verfasser selbst
in ein nicht immer einwandfreies Deutsch
übertragenen Einzelwerke, wer die zweimal
(Breslau 1329/30 und erweitert 1838) heraus-
gekommene große deutsche Gesamtausgabe?
Es mag sein, daß der unbekannte Verlag mit
dazu beigetragen hat, den Dichter bei uns
in Vergessenheit geraten zu lassen, aber in der
Hauptsache lag der Grund doch auf anderem
Gebiete: Die Zeit war eine andere geworden;
Ibsen, Björnson, Strindberg, überhaupt die
Moderne, verdrängten ihn.
Da ist es nun zu begrüßen, daß der
Holbein-Verlag in Stuttgart es unternimmt,
aus den Werken des einst von Tegner zum
Dichter gekrönten Poeten in Neuausgaben zu
bringen, was ihm davon noch heute voll
Leben und von Wert scheint. In einer ge¬
diegenen, ja kostbaren Ausstattung liegen
bislang „Die Inseln in: Südmeer" und
„Waulundur" vor. Das erste ist ein, wie
Richard M. Meyers treffliche Einleitung des
näheren ausführt, auf Grund der Schnabel-
schen „Insel Felsenburg" entstandener Aus¬
wanderer- und Abenteuerroman, auch heute
uoch recht lesbar, vielleicht gerade infolge
seines altväterlichen Stiles uns behaglich an¬
mutend, breit, voll geistreicher Unterhaltungen,
voll Fülle der Lebensgestaltung. Er gibt in
seinen in großer Anzahl in eine Nahmen¬
geschichte eingefügten Novellen und Erzählungen
ein anregendes Bild des sechzehnten bis acht¬
zehnten Jahrhunderts, deren hervorragendste
Vertreter, Kolumbus, Luther, Shakespeare,
Peter der Große u. a. in. uns vorgeführt
werden. — Das andere, eine nordische
Heldensage, zu der Hugo L. Braune eine
große Anzahl charaktervoller prächtiger
Schwarzweißbilder geschaffen hat, ist die
Wielandsage in Oehlenschlägerscher roman-
tischerBearbeitnng. Auch diese Unternehmungen
Oehlenschlägers waren durch die gelehrte
Richtung der Folgezeit, die die Sagenwelt
unserer Altvordern in der Urgestalt und nicht
in Bearbeitungen kennen lernen wollte, in den
Hintergrund gerückt; in dieser neuen Ausgabe
aber wird Waulundur, der kunstgeübte Finnen¬
jüngling, der die Walküren-Schwanenjungfrau
heiratet und vom König Nidudr so grausam
gequält wird, bis er blutige Rache an ihm
und seiner Familie nehmen kann, seinen Platz
in der Jugendbücherei wiedergewinnen, für
den er empfohlen zu werden verdient. Einige
kurze , Erklärungen nordischer Namen, wie
Eyr, Hnos, Siofn, Hlidskialf, Walaskialf u. a.
wären bei einem Neudruck für diesen Zweck
Dr. S. wünschenswert.
Die besten Romane der Gegenwart und
Vergangenheit Deutschlands und des Aus¬
landes zu vereinigen, ist das weitgesteckte
Ziel einer neuen Bibliothek der Romane,
die Paul Ernst im Inselverlag zu Leipzig
herausgibt. Die bisher erschienenen Bänve
enthalten folgende Werke: „Die letzte Recken-
burgerin" von Louise von Fran?vis, „Ricks
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |