Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Am Krankenlager Kaiser Friedrich¬

letzten Tagen in Potsdam 'hat allerdings sehr wenig verlautet. Immerhin ist
interessant, daß nach Bergmanns Briefen aus San Remo die Qualität des eng¬
lischen Spezialisten bisweilen sogar von der Kronprinzessin angezweifelt wurde.
Bergmann hatte ein "wichtiges Aktenstück" darüber bewahrt, einen Brief der hohen
Frau, worin es heißt: "Die chirurgische Behandlung der Wunde ist längst beendet;
ich habe schon seit acht Tagen Mackenzie gebeten, seine Kehlkopfbehandlung streng
durchzuführen, damit er Zeit hat, sich zu überzeugen, daß sie nichts hilft." Aller¬
dings ist dies eben nur ein Bruchstück, für dessen Tragweite es auf den allgemeinen
Zusammenhang ankäme. Der Brief gehört übrigens zu dem Abschnitt über Prof.
Kußmauls Besuch Ende Februar, wozu gleichfalls viele noch unbekannte Einzel¬
heiten beigesteuert sind.

Den Abschluß der im Juli 1888 veröffentlichten amtlichen Darstellung über
die Krankheit Kaiser Friedrichs des Dritten bildete der Sektionsbefund. Er brachte
nach allem, was vorausgegangen und worüber leider vor dem Publikum so unnütz
breit debattiert worden war, den als notwendig erkannten Austrag. Erst ans
der neuen Bergmann-Biographie aber erfahren wir, wie die Maßnahme zustande
kam. "Die Sektion der Leiche sollte anfangs unterbleiben, aber da sie das einzige
Mittel war, der mißhandelten Wahrheit zum Siege zu verhelfen, wandte sich
Bergmann durch Schweningers Vermittlung an Bismarck mit der Bitte, die Sektion
zu veranlassen. Mitten in der Nacht wurde Bergmann in das Reichskanzlerpalais
beschieden. Er traf den Kanzler und Schweninger jeden vor einer Maß Bier
sitzen. Bismarck war anfangs nicht dazu zu bringen, hier einzugreifen: er habe
schon genug Schwierigkeiten; da die Kaiserin Friedrich die Sektion nicht wünsche,
so wolle er ihr darin nicht entgegenhandeln. Da warf Schweninger die Frage
dazwischen: .Sind denn aber nicht alle Hohenzollern seziert worden?' -- .Herbert
soll kommen!' befahl Bismarck. Er kam, und sehr schnell wurde festgestellt, daß
nach den Bestimmungen des Königlichen Hausgesetzes die Todesursache des
Monarchen unter allen Umständen authentisch festzustellen sei. Jetzt erst erklärte
sich Bismarck bereit, namens des Staatsministeriums die Genehmigung des Kaisers
zur Vornahme der Sektion zu erbitten. Nachdem Bergmann auch noch am Morgen
des 16. Juni Gelegenheit gehabt hatte, dem Kaiser mündlich die Bitte zu wieder¬
holen, willigte er ein, doch sollte sie sich nur auf diejenigen Teile beschränken, die
zur Feststellung des Leidens, dem Kaiser Friedrich erlegen, unerläßlich waren." --
Bergmann gesteht, er habe während der letzten Leidenszeit des Kaisers unter dem
Einfluß eines Schauders bei jedem Gedanken daran gestanden, und erst die Er¬
lösung des edlen Dulders habe auch ihm die innere Fassung wiedergebracht.

Ein verwandtes Gefühl beschleicht wohl auch den Laien von Empfindung
für menschliches und nationales Leid noch immer, wenn er sich in die näheren
Berichte darüber abermals vertieft hat. Keins der ragenden Denkmäler aber, die
treue Pietät und Verehrung Kaiser Friedrich in deutschen Landen errichtet haben,
betrachten wir ohne vorwaltende Trauer um den schmerzlichen Abschied des recken¬
haften Fürsten von seinem Leben und Wirken.




Am Krankenlager Kaiser Friedrich¬

letzten Tagen in Potsdam 'hat allerdings sehr wenig verlautet. Immerhin ist
interessant, daß nach Bergmanns Briefen aus San Remo die Qualität des eng¬
lischen Spezialisten bisweilen sogar von der Kronprinzessin angezweifelt wurde.
Bergmann hatte ein „wichtiges Aktenstück" darüber bewahrt, einen Brief der hohen
Frau, worin es heißt: „Die chirurgische Behandlung der Wunde ist längst beendet;
ich habe schon seit acht Tagen Mackenzie gebeten, seine Kehlkopfbehandlung streng
durchzuführen, damit er Zeit hat, sich zu überzeugen, daß sie nichts hilft." Aller¬
dings ist dies eben nur ein Bruchstück, für dessen Tragweite es auf den allgemeinen
Zusammenhang ankäme. Der Brief gehört übrigens zu dem Abschnitt über Prof.
Kußmauls Besuch Ende Februar, wozu gleichfalls viele noch unbekannte Einzel¬
heiten beigesteuert sind.

Den Abschluß der im Juli 1888 veröffentlichten amtlichen Darstellung über
die Krankheit Kaiser Friedrichs des Dritten bildete der Sektionsbefund. Er brachte
nach allem, was vorausgegangen und worüber leider vor dem Publikum so unnütz
breit debattiert worden war, den als notwendig erkannten Austrag. Erst ans
der neuen Bergmann-Biographie aber erfahren wir, wie die Maßnahme zustande
kam. „Die Sektion der Leiche sollte anfangs unterbleiben, aber da sie das einzige
Mittel war, der mißhandelten Wahrheit zum Siege zu verhelfen, wandte sich
Bergmann durch Schweningers Vermittlung an Bismarck mit der Bitte, die Sektion
zu veranlassen. Mitten in der Nacht wurde Bergmann in das Reichskanzlerpalais
beschieden. Er traf den Kanzler und Schweninger jeden vor einer Maß Bier
sitzen. Bismarck war anfangs nicht dazu zu bringen, hier einzugreifen: er habe
schon genug Schwierigkeiten; da die Kaiserin Friedrich die Sektion nicht wünsche,
so wolle er ihr darin nicht entgegenhandeln. Da warf Schweninger die Frage
dazwischen: .Sind denn aber nicht alle Hohenzollern seziert worden?' — .Herbert
soll kommen!' befahl Bismarck. Er kam, und sehr schnell wurde festgestellt, daß
nach den Bestimmungen des Königlichen Hausgesetzes die Todesursache des
Monarchen unter allen Umständen authentisch festzustellen sei. Jetzt erst erklärte
sich Bismarck bereit, namens des Staatsministeriums die Genehmigung des Kaisers
zur Vornahme der Sektion zu erbitten. Nachdem Bergmann auch noch am Morgen
des 16. Juni Gelegenheit gehabt hatte, dem Kaiser mündlich die Bitte zu wieder¬
holen, willigte er ein, doch sollte sie sich nur auf diejenigen Teile beschränken, die
zur Feststellung des Leidens, dem Kaiser Friedrich erlegen, unerläßlich waren." —
Bergmann gesteht, er habe während der letzten Leidenszeit des Kaisers unter dem
Einfluß eines Schauders bei jedem Gedanken daran gestanden, und erst die Er¬
lösung des edlen Dulders habe auch ihm die innere Fassung wiedergebracht.

Ein verwandtes Gefühl beschleicht wohl auch den Laien von Empfindung
für menschliches und nationales Leid noch immer, wenn er sich in die näheren
Berichte darüber abermals vertieft hat. Keins der ragenden Denkmäler aber, die
treue Pietät und Verehrung Kaiser Friedrich in deutschen Landen errichtet haben,
betrachten wir ohne vorwaltende Trauer um den schmerzlichen Abschied des recken¬
haften Fürsten von seinem Leben und Wirken.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319849"/>
          <fw type="header" place="top"> Am Krankenlager Kaiser Friedrich¬</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1003" prev="#ID_1002"> letzten Tagen in Potsdam 'hat allerdings sehr wenig verlautet. Immerhin ist<lb/>
interessant, daß nach Bergmanns Briefen aus San Remo die Qualität des eng¬<lb/>
lischen Spezialisten bisweilen sogar von der Kronprinzessin angezweifelt wurde.<lb/>
Bergmann hatte ein &#x201E;wichtiges Aktenstück" darüber bewahrt, einen Brief der hohen<lb/>
Frau, worin es heißt: &#x201E;Die chirurgische Behandlung der Wunde ist längst beendet;<lb/>
ich habe schon seit acht Tagen Mackenzie gebeten, seine Kehlkopfbehandlung streng<lb/>
durchzuführen, damit er Zeit hat, sich zu überzeugen, daß sie nichts hilft." Aller¬<lb/>
dings ist dies eben nur ein Bruchstück, für dessen Tragweite es auf den allgemeinen<lb/>
Zusammenhang ankäme. Der Brief gehört übrigens zu dem Abschnitt über Prof.<lb/>
Kußmauls Besuch Ende Februar, wozu gleichfalls viele noch unbekannte Einzel¬<lb/>
heiten beigesteuert sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1004"> Den Abschluß der im Juli 1888 veröffentlichten amtlichen Darstellung über<lb/>
die Krankheit Kaiser Friedrichs des Dritten bildete der Sektionsbefund. Er brachte<lb/>
nach allem, was vorausgegangen und worüber leider vor dem Publikum so unnütz<lb/>
breit debattiert worden war, den als notwendig erkannten Austrag. Erst ans<lb/>
der neuen Bergmann-Biographie aber erfahren wir, wie die Maßnahme zustande<lb/>
kam. &#x201E;Die Sektion der Leiche sollte anfangs unterbleiben, aber da sie das einzige<lb/>
Mittel war, der mißhandelten Wahrheit zum Siege zu verhelfen, wandte sich<lb/>
Bergmann durch Schweningers Vermittlung an Bismarck mit der Bitte, die Sektion<lb/>
zu veranlassen. Mitten in der Nacht wurde Bergmann in das Reichskanzlerpalais<lb/>
beschieden. Er traf den Kanzler und Schweninger jeden vor einer Maß Bier<lb/>
sitzen. Bismarck war anfangs nicht dazu zu bringen, hier einzugreifen: er habe<lb/>
schon genug Schwierigkeiten; da die Kaiserin Friedrich die Sektion nicht wünsche,<lb/>
so wolle er ihr darin nicht entgegenhandeln. Da warf Schweninger die Frage<lb/>
dazwischen: .Sind denn aber nicht alle Hohenzollern seziert worden?' &#x2014; .Herbert<lb/>
soll kommen!' befahl Bismarck. Er kam, und sehr schnell wurde festgestellt, daß<lb/>
nach den Bestimmungen des Königlichen Hausgesetzes die Todesursache des<lb/>
Monarchen unter allen Umständen authentisch festzustellen sei. Jetzt erst erklärte<lb/>
sich Bismarck bereit, namens des Staatsministeriums die Genehmigung des Kaisers<lb/>
zur Vornahme der Sektion zu erbitten. Nachdem Bergmann auch noch am Morgen<lb/>
des 16. Juni Gelegenheit gehabt hatte, dem Kaiser mündlich die Bitte zu wieder¬<lb/>
holen, willigte er ein, doch sollte sie sich nur auf diejenigen Teile beschränken, die<lb/>
zur Feststellung des Leidens, dem Kaiser Friedrich erlegen, unerläßlich waren." &#x2014;<lb/>
Bergmann gesteht, er habe während der letzten Leidenszeit des Kaisers unter dem<lb/>
Einfluß eines Schauders bei jedem Gedanken daran gestanden, und erst die Er¬<lb/>
lösung des edlen Dulders habe auch ihm die innere Fassung wiedergebracht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1005"> Ein verwandtes Gefühl beschleicht wohl auch den Laien von Empfindung<lb/>
für menschliches und nationales Leid noch immer, wenn er sich in die näheren<lb/>
Berichte darüber abermals vertieft hat. Keins der ragenden Denkmäler aber, die<lb/>
treue Pietät und Verehrung Kaiser Friedrich in deutschen Landen errichtet haben,<lb/>
betrachten wir ohne vorwaltende Trauer um den schmerzlichen Abschied des recken¬<lb/>
haften Fürsten von seinem Leben und Wirken.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0248] Am Krankenlager Kaiser Friedrich¬ letzten Tagen in Potsdam 'hat allerdings sehr wenig verlautet. Immerhin ist interessant, daß nach Bergmanns Briefen aus San Remo die Qualität des eng¬ lischen Spezialisten bisweilen sogar von der Kronprinzessin angezweifelt wurde. Bergmann hatte ein „wichtiges Aktenstück" darüber bewahrt, einen Brief der hohen Frau, worin es heißt: „Die chirurgische Behandlung der Wunde ist längst beendet; ich habe schon seit acht Tagen Mackenzie gebeten, seine Kehlkopfbehandlung streng durchzuführen, damit er Zeit hat, sich zu überzeugen, daß sie nichts hilft." Aller¬ dings ist dies eben nur ein Bruchstück, für dessen Tragweite es auf den allgemeinen Zusammenhang ankäme. Der Brief gehört übrigens zu dem Abschnitt über Prof. Kußmauls Besuch Ende Februar, wozu gleichfalls viele noch unbekannte Einzel¬ heiten beigesteuert sind. Den Abschluß der im Juli 1888 veröffentlichten amtlichen Darstellung über die Krankheit Kaiser Friedrichs des Dritten bildete der Sektionsbefund. Er brachte nach allem, was vorausgegangen und worüber leider vor dem Publikum so unnütz breit debattiert worden war, den als notwendig erkannten Austrag. Erst ans der neuen Bergmann-Biographie aber erfahren wir, wie die Maßnahme zustande kam. „Die Sektion der Leiche sollte anfangs unterbleiben, aber da sie das einzige Mittel war, der mißhandelten Wahrheit zum Siege zu verhelfen, wandte sich Bergmann durch Schweningers Vermittlung an Bismarck mit der Bitte, die Sektion zu veranlassen. Mitten in der Nacht wurde Bergmann in das Reichskanzlerpalais beschieden. Er traf den Kanzler und Schweninger jeden vor einer Maß Bier sitzen. Bismarck war anfangs nicht dazu zu bringen, hier einzugreifen: er habe schon genug Schwierigkeiten; da die Kaiserin Friedrich die Sektion nicht wünsche, so wolle er ihr darin nicht entgegenhandeln. Da warf Schweninger die Frage dazwischen: .Sind denn aber nicht alle Hohenzollern seziert worden?' — .Herbert soll kommen!' befahl Bismarck. Er kam, und sehr schnell wurde festgestellt, daß nach den Bestimmungen des Königlichen Hausgesetzes die Todesursache des Monarchen unter allen Umständen authentisch festzustellen sei. Jetzt erst erklärte sich Bismarck bereit, namens des Staatsministeriums die Genehmigung des Kaisers zur Vornahme der Sektion zu erbitten. Nachdem Bergmann auch noch am Morgen des 16. Juni Gelegenheit gehabt hatte, dem Kaiser mündlich die Bitte zu wieder¬ holen, willigte er ein, doch sollte sie sich nur auf diejenigen Teile beschränken, die zur Feststellung des Leidens, dem Kaiser Friedrich erlegen, unerläßlich waren." — Bergmann gesteht, er habe während der letzten Leidenszeit des Kaisers unter dem Einfluß eines Schauders bei jedem Gedanken daran gestanden, und erst die Er¬ lösung des edlen Dulders habe auch ihm die innere Fassung wiedergebracht. Ein verwandtes Gefühl beschleicht wohl auch den Laien von Empfindung für menschliches und nationales Leid noch immer, wenn er sich in die näheren Berichte darüber abermals vertieft hat. Keins der ragenden Denkmäler aber, die treue Pietät und Verehrung Kaiser Friedrich in deutschen Landen errichtet haben, betrachten wir ohne vorwaltende Trauer um den schmerzlichen Abschied des recken¬ haften Fürsten von seinem Leben und Wirken.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/248
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/248>, abgerufen am 15.01.2025.