Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Glück des Hauses Rottland

Auf dem geräumigen Vorsaal standen die Tische für die Gäste aus den beiden
Dörfern, die mit einem bescheideneren Mahle, mit Bier und Branntwein bewirtet
werden sollten, dahinter, im ehemaligen Speisegemach, war eine lange Tafel für
die eigentliche Hochzeitsgesellschaft gedeckt. Das junge Paar nahm in der Mitte
Platz, zu Mergens rechter Seite Mathias, zu Herrn Salentins linker der Pate.
Die Musikanten hatten Schürzen vorgebunden, zapften fleißig Wem und trugen
unter allerlei Possen die Speisen auf. Ein steifer Hirsenbrei eröffnete die Folge
der Gerichte; er stillte den ersten Hunger und war das Fundament, auf dem sich
weiter bauen ließ. Man löffelte schweigsam aus den tiefen Näpfen, froh über
den kühlen Luftzug, der durch die Fensterhöhlen fächelte, und über den noch
kühleren Wein, mit dem die lustigen Mundschenken Becher und Gläser füllten.

Merge, die trotz ihres gesunden Appetits der Meinung huldigte, daß eine
Braut am Hochzeitstage wie ein Vöglein essen müsse, war mit dem Brei zuerst
fertig und ließ verstohlen ihre Blicke über die Gesellschaft schweifen. Da kam ihr
so recht zum Bewußtsein, daß die ganze Tafelrunde, von ihr selbst und Herrn
v. Pallandt abgesehen, aus lauter Alten bestand. Der Pater mochte als ein Mann
in den besten Jahren ja schließlich auch noch passieren, aber die anderenI Lauter
behäbige oder gar schon ein wenig verfallene alte Herren, lauter sehr ehrwürdige
Damen, deren Kleiderpracht weder über die Runzeln und Hängebacken noch über
die auseinandergelaufenen oder spindeldürr gewordenen Figuren hinwegzutäuschen
vermochte. Viel Noblesse und viel Verdienst, viel edler Anstand und viel Welt¬
erfahrung, viel Distinktion und viel Herablassung, aber allzu wenig Schönheit und
Kraft, allzuwenig Wagemut und Leichtsinn, allzuwenig Tollheit und übersprudelnde
Lebenslust! Es war nur gut, daß an ihrer Seite der kecke Mathias saß, sonst
wäre sie sich in diesem Kreise als ein Eindringling erschienen.

Der Neffe schien ähnlichen Gedanken nachzuhängen wie seine junge Tante.
Ihre Blicke begegneten sich verständnisvoll, als den greise Erbmarschall v. Nessel¬
rode, der den Ehrenplatz gegenüber den Neuvermählten innehatte, mit zitternder
Hand einen Löffel Brei anstatt in den Mund in den Westenausschnitt beförderte.
Und jedes erkannte im Blicke des anderen das Bewußtsein der Überlegenheit, das
ein Merkmal der Jugend ist, und dem es unbegreiflich erscheint, daß Leute, die
ihrer Glieder nicht mehr mächtig sind, noch das Recht haben wollen, zu leben
und den blühenden Nachwuchs durch ihr bloßes Dasein an die Vergänglichkeit
alles Irdischen zu erinnern. So schien es, als hätte das Schicksal sich eines der
allerwohlfeilsten Mittel bedienen wollen, um ein geheimes Einverständnis zwischen
zwei Menschen anzubahnen, die sich bis dahin innerlich fremd gewesen waren,
und die sich immer hätten fremd bleiben sollenI

Das Mahl zog sich in die Länge, denn in den Pausen zwischen den einzelnen
Gerichten hatten die Musikanten mit dem Weinzapfer zu tun, und der Weg von
der Tafel bis in den halbverschütteten Keller, wo das Faß lag, war weit und
beschwerlich. Zwischen dem "Sous", einer starkgewürzten Brühe mit gehacktem
Fleisch, und dem "grünen" Rindfleisch brachte der Erbmarschall die Gesundheit
der Neuvermählten aus, und nun folgte ein Trinkspruch dem andern. Als die
Spanferkel, die den Höhepunkt des Mahles bedeuteten, aufgetragen waren, erhob
sich Pater Ambrosius, bat um die Erlaubnis, ein paar Worte an seinen Gönner
und Freund, den Freiherrn, richten zu dürfen, und entwarf eine mit allerlei An-


Das Glück des Hauses Rottland

Auf dem geräumigen Vorsaal standen die Tische für die Gäste aus den beiden
Dörfern, die mit einem bescheideneren Mahle, mit Bier und Branntwein bewirtet
werden sollten, dahinter, im ehemaligen Speisegemach, war eine lange Tafel für
die eigentliche Hochzeitsgesellschaft gedeckt. Das junge Paar nahm in der Mitte
Platz, zu Mergens rechter Seite Mathias, zu Herrn Salentins linker der Pate.
Die Musikanten hatten Schürzen vorgebunden, zapften fleißig Wem und trugen
unter allerlei Possen die Speisen auf. Ein steifer Hirsenbrei eröffnete die Folge
der Gerichte; er stillte den ersten Hunger und war das Fundament, auf dem sich
weiter bauen ließ. Man löffelte schweigsam aus den tiefen Näpfen, froh über
den kühlen Luftzug, der durch die Fensterhöhlen fächelte, und über den noch
kühleren Wein, mit dem die lustigen Mundschenken Becher und Gläser füllten.

Merge, die trotz ihres gesunden Appetits der Meinung huldigte, daß eine
Braut am Hochzeitstage wie ein Vöglein essen müsse, war mit dem Brei zuerst
fertig und ließ verstohlen ihre Blicke über die Gesellschaft schweifen. Da kam ihr
so recht zum Bewußtsein, daß die ganze Tafelrunde, von ihr selbst und Herrn
v. Pallandt abgesehen, aus lauter Alten bestand. Der Pater mochte als ein Mann
in den besten Jahren ja schließlich auch noch passieren, aber die anderenI Lauter
behäbige oder gar schon ein wenig verfallene alte Herren, lauter sehr ehrwürdige
Damen, deren Kleiderpracht weder über die Runzeln und Hängebacken noch über
die auseinandergelaufenen oder spindeldürr gewordenen Figuren hinwegzutäuschen
vermochte. Viel Noblesse und viel Verdienst, viel edler Anstand und viel Welt¬
erfahrung, viel Distinktion und viel Herablassung, aber allzu wenig Schönheit und
Kraft, allzuwenig Wagemut und Leichtsinn, allzuwenig Tollheit und übersprudelnde
Lebenslust! Es war nur gut, daß an ihrer Seite der kecke Mathias saß, sonst
wäre sie sich in diesem Kreise als ein Eindringling erschienen.

Der Neffe schien ähnlichen Gedanken nachzuhängen wie seine junge Tante.
Ihre Blicke begegneten sich verständnisvoll, als den greise Erbmarschall v. Nessel¬
rode, der den Ehrenplatz gegenüber den Neuvermählten innehatte, mit zitternder
Hand einen Löffel Brei anstatt in den Mund in den Westenausschnitt beförderte.
Und jedes erkannte im Blicke des anderen das Bewußtsein der Überlegenheit, das
ein Merkmal der Jugend ist, und dem es unbegreiflich erscheint, daß Leute, die
ihrer Glieder nicht mehr mächtig sind, noch das Recht haben wollen, zu leben
und den blühenden Nachwuchs durch ihr bloßes Dasein an die Vergänglichkeit
alles Irdischen zu erinnern. So schien es, als hätte das Schicksal sich eines der
allerwohlfeilsten Mittel bedienen wollen, um ein geheimes Einverständnis zwischen
zwei Menschen anzubahnen, die sich bis dahin innerlich fremd gewesen waren,
und die sich immer hätten fremd bleiben sollenI

Das Mahl zog sich in die Länge, denn in den Pausen zwischen den einzelnen
Gerichten hatten die Musikanten mit dem Weinzapfer zu tun, und der Weg von
der Tafel bis in den halbverschütteten Keller, wo das Faß lag, war weit und
beschwerlich. Zwischen dem „Sous", einer starkgewürzten Brühe mit gehacktem
Fleisch, und dem „grünen" Rindfleisch brachte der Erbmarschall die Gesundheit
der Neuvermählten aus, und nun folgte ein Trinkspruch dem andern. Als die
Spanferkel, die den Höhepunkt des Mahles bedeuteten, aufgetragen waren, erhob
sich Pater Ambrosius, bat um die Erlaubnis, ein paar Worte an seinen Gönner
und Freund, den Freiherrn, richten zu dürfen, und entwarf eine mit allerlei An-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0240" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319841"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Glück des Hauses Rottland</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_969"> Auf dem geräumigen Vorsaal standen die Tische für die Gäste aus den beiden<lb/>
Dörfern, die mit einem bescheideneren Mahle, mit Bier und Branntwein bewirtet<lb/>
werden sollten, dahinter, im ehemaligen Speisegemach, war eine lange Tafel für<lb/>
die eigentliche Hochzeitsgesellschaft gedeckt. Das junge Paar nahm in der Mitte<lb/>
Platz, zu Mergens rechter Seite Mathias, zu Herrn Salentins linker der Pate.<lb/>
Die Musikanten hatten Schürzen vorgebunden, zapften fleißig Wem und trugen<lb/>
unter allerlei Possen die Speisen auf. Ein steifer Hirsenbrei eröffnete die Folge<lb/>
der Gerichte; er stillte den ersten Hunger und war das Fundament, auf dem sich<lb/>
weiter bauen ließ. Man löffelte schweigsam aus den tiefen Näpfen, froh über<lb/>
den kühlen Luftzug, der durch die Fensterhöhlen fächelte, und über den noch<lb/>
kühleren Wein, mit dem die lustigen Mundschenken Becher und Gläser füllten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_970"> Merge, die trotz ihres gesunden Appetits der Meinung huldigte, daß eine<lb/>
Braut am Hochzeitstage wie ein Vöglein essen müsse, war mit dem Brei zuerst<lb/>
fertig und ließ verstohlen ihre Blicke über die Gesellschaft schweifen. Da kam ihr<lb/>
so recht zum Bewußtsein, daß die ganze Tafelrunde, von ihr selbst und Herrn<lb/>
v. Pallandt abgesehen, aus lauter Alten bestand. Der Pater mochte als ein Mann<lb/>
in den besten Jahren ja schließlich auch noch passieren, aber die anderenI Lauter<lb/>
behäbige oder gar schon ein wenig verfallene alte Herren, lauter sehr ehrwürdige<lb/>
Damen, deren Kleiderpracht weder über die Runzeln und Hängebacken noch über<lb/>
die auseinandergelaufenen oder spindeldürr gewordenen Figuren hinwegzutäuschen<lb/>
vermochte. Viel Noblesse und viel Verdienst, viel edler Anstand und viel Welt¬<lb/>
erfahrung, viel Distinktion und viel Herablassung, aber allzu wenig Schönheit und<lb/>
Kraft, allzuwenig Wagemut und Leichtsinn, allzuwenig Tollheit und übersprudelnde<lb/>
Lebenslust! Es war nur gut, daß an ihrer Seite der kecke Mathias saß, sonst<lb/>
wäre sie sich in diesem Kreise als ein Eindringling erschienen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_971"> Der Neffe schien ähnlichen Gedanken nachzuhängen wie seine junge Tante.<lb/>
Ihre Blicke begegneten sich verständnisvoll, als den greise Erbmarschall v. Nessel¬<lb/>
rode, der den Ehrenplatz gegenüber den Neuvermählten innehatte, mit zitternder<lb/>
Hand einen Löffel Brei anstatt in den Mund in den Westenausschnitt beförderte.<lb/>
Und jedes erkannte im Blicke des anderen das Bewußtsein der Überlegenheit, das<lb/>
ein Merkmal der Jugend ist, und dem es unbegreiflich erscheint, daß Leute, die<lb/>
ihrer Glieder nicht mehr mächtig sind, noch das Recht haben wollen, zu leben<lb/>
und den blühenden Nachwuchs durch ihr bloßes Dasein an die Vergänglichkeit<lb/>
alles Irdischen zu erinnern. So schien es, als hätte das Schicksal sich eines der<lb/>
allerwohlfeilsten Mittel bedienen wollen, um ein geheimes Einverständnis zwischen<lb/>
zwei Menschen anzubahnen, die sich bis dahin innerlich fremd gewesen waren,<lb/>
und die sich immer hätten fremd bleiben sollenI</p><lb/>
          <p xml:id="ID_972" next="#ID_973"> Das Mahl zog sich in die Länge, denn in den Pausen zwischen den einzelnen<lb/>
Gerichten hatten die Musikanten mit dem Weinzapfer zu tun, und der Weg von<lb/>
der Tafel bis in den halbverschütteten Keller, wo das Faß lag, war weit und<lb/>
beschwerlich. Zwischen dem &#x201E;Sous", einer starkgewürzten Brühe mit gehacktem<lb/>
Fleisch, und dem &#x201E;grünen" Rindfleisch brachte der Erbmarschall die Gesundheit<lb/>
der Neuvermählten aus, und nun folgte ein Trinkspruch dem andern. Als die<lb/>
Spanferkel, die den Höhepunkt des Mahles bedeuteten, aufgetragen waren, erhob<lb/>
sich Pater Ambrosius, bat um die Erlaubnis, ein paar Worte an seinen Gönner<lb/>
und Freund, den Freiherrn, richten zu dürfen, und entwarf eine mit allerlei An-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0240] Das Glück des Hauses Rottland Auf dem geräumigen Vorsaal standen die Tische für die Gäste aus den beiden Dörfern, die mit einem bescheideneren Mahle, mit Bier und Branntwein bewirtet werden sollten, dahinter, im ehemaligen Speisegemach, war eine lange Tafel für die eigentliche Hochzeitsgesellschaft gedeckt. Das junge Paar nahm in der Mitte Platz, zu Mergens rechter Seite Mathias, zu Herrn Salentins linker der Pate. Die Musikanten hatten Schürzen vorgebunden, zapften fleißig Wem und trugen unter allerlei Possen die Speisen auf. Ein steifer Hirsenbrei eröffnete die Folge der Gerichte; er stillte den ersten Hunger und war das Fundament, auf dem sich weiter bauen ließ. Man löffelte schweigsam aus den tiefen Näpfen, froh über den kühlen Luftzug, der durch die Fensterhöhlen fächelte, und über den noch kühleren Wein, mit dem die lustigen Mundschenken Becher und Gläser füllten. Merge, die trotz ihres gesunden Appetits der Meinung huldigte, daß eine Braut am Hochzeitstage wie ein Vöglein essen müsse, war mit dem Brei zuerst fertig und ließ verstohlen ihre Blicke über die Gesellschaft schweifen. Da kam ihr so recht zum Bewußtsein, daß die ganze Tafelrunde, von ihr selbst und Herrn v. Pallandt abgesehen, aus lauter Alten bestand. Der Pater mochte als ein Mann in den besten Jahren ja schließlich auch noch passieren, aber die anderenI Lauter behäbige oder gar schon ein wenig verfallene alte Herren, lauter sehr ehrwürdige Damen, deren Kleiderpracht weder über die Runzeln und Hängebacken noch über die auseinandergelaufenen oder spindeldürr gewordenen Figuren hinwegzutäuschen vermochte. Viel Noblesse und viel Verdienst, viel edler Anstand und viel Welt¬ erfahrung, viel Distinktion und viel Herablassung, aber allzu wenig Schönheit und Kraft, allzuwenig Wagemut und Leichtsinn, allzuwenig Tollheit und übersprudelnde Lebenslust! Es war nur gut, daß an ihrer Seite der kecke Mathias saß, sonst wäre sie sich in diesem Kreise als ein Eindringling erschienen. Der Neffe schien ähnlichen Gedanken nachzuhängen wie seine junge Tante. Ihre Blicke begegneten sich verständnisvoll, als den greise Erbmarschall v. Nessel¬ rode, der den Ehrenplatz gegenüber den Neuvermählten innehatte, mit zitternder Hand einen Löffel Brei anstatt in den Mund in den Westenausschnitt beförderte. Und jedes erkannte im Blicke des anderen das Bewußtsein der Überlegenheit, das ein Merkmal der Jugend ist, und dem es unbegreiflich erscheint, daß Leute, die ihrer Glieder nicht mehr mächtig sind, noch das Recht haben wollen, zu leben und den blühenden Nachwuchs durch ihr bloßes Dasein an die Vergänglichkeit alles Irdischen zu erinnern. So schien es, als hätte das Schicksal sich eines der allerwohlfeilsten Mittel bedienen wollen, um ein geheimes Einverständnis zwischen zwei Menschen anzubahnen, die sich bis dahin innerlich fremd gewesen waren, und die sich immer hätten fremd bleiben sollenI Das Mahl zog sich in die Länge, denn in den Pausen zwischen den einzelnen Gerichten hatten die Musikanten mit dem Weinzapfer zu tun, und der Weg von der Tafel bis in den halbverschütteten Keller, wo das Faß lag, war weit und beschwerlich. Zwischen dem „Sous", einer starkgewürzten Brühe mit gehacktem Fleisch, und dem „grünen" Rindfleisch brachte der Erbmarschall die Gesundheit der Neuvermählten aus, und nun folgte ein Trinkspruch dem andern. Als die Spanferkel, die den Höhepunkt des Mahles bedeuteten, aufgetragen waren, erhob sich Pater Ambrosius, bat um die Erlaubnis, ein paar Worte an seinen Gönner und Freund, den Freiherrn, richten zu dürfen, und entwarf eine mit allerlei An-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/240
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/240>, abgerufen am 15.01.2025.