Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Glück des Hauses Rottland
Roman
Von Julius R. Haarhaus VII.

Der Freiherr v. Friemersheim halte geglaubt, mit der Erziehung seiner jungen
Braut so früh wie möglich beginnen zu müssen, und hatte deshalb den Holzheimer
Pastor gebeten, das Mädchen täglich eine Stunde im Lesen und Schreiben zu
unterrichten. Merge war für diese Künste anfangs Feuer und Flamme gewesen,
ihre Begeisterung hatte jedoch bald wieder nachgelassen, als ihr zum Bewußtsein
gekommen war, daß man sich solche Fertigkeiten nicht von heute auf morgen
aneignet, und daß die bösen Buchstaben ihrerseits nicht das geringste dazu taten,
mit ihr in ein engeres Verhältnis zu treten.

Sie verlor also schon bei der zweiten Stunde die Lust, und als ihr geistlicher
Präzeptor am dritten Tage danach bei ihr erschien, um zu fragen, weshalb sie
sich nicht mehr zum Unterricht bei ihm eingestellt habe, erklärte sie kurz und bündig,
sie habe von den Wissenschaften schon genug, und wenn ihr Freiherr sie nicht
nehmen wolle, wie sie nun einmal sei, so möge er's getrost bleiben lassen, denn
sie mit ihren zwanzig Jahren, ihren vier Kühen und ihrem glatten Gesicht könne
ohne besondere Mühe und ohne daß sie sich erst mit Lesen und Schreiben ab¬
zuplagen brauche, auch einen Grafen bekommen.

Der Pastor hielt es für seine Pflicht. Herrn Salentin von diesem Rückfall
Mergens in die Barbarei Mitteilung zu machen, und ließ dabei durchblicken, daß
seiner Meinung nach ein junger Kavalier, der vor ein paar Tagen im Jagdkostüm
durch das Dorf geritten sei und sich nach der Behausung des Mädchens erkundigt
habe, diesem den Kopf verdreht haben müsse. Die beiden alten Damen, in deren
Gegenwart der geistliche Herr seinen Bericht erstattet hatte, bekamen wieder Ober¬
wasser, jammerten über dieses Zeichen von Undank und Widersetzlichkeit und zeigten
Neigung, ihre hochadligen Verehelichungsprojekte wieder zum Vorschein zu bringen.

Der Freiherr faßte die ganze Angelegenheit weniger ernst auf, beschloß aber
doch, seine Braut ins Gebet zu nehmen, und besuchte sie gleich am nächsten Tage
in Gesellschaft des Pastors. Sie spielte die Unschuldige, lachte über die Behauptung,
daß eine Freifrau v. Friemersheim, die weder lesen noch schreiben könne, undenkbar
sei, blieb aber auf das entschiedenste bei ihrer Weigerung, sich jetzt schon mit
diesen Künsten vertraut zu machen, und meinte, dazu habe sie noch Zeit genug,


Grenzboten IV 1911 23


Das Glück des Hauses Rottland
Roman
Von Julius R. Haarhaus VII.

Der Freiherr v. Friemersheim halte geglaubt, mit der Erziehung seiner jungen
Braut so früh wie möglich beginnen zu müssen, und hatte deshalb den Holzheimer
Pastor gebeten, das Mädchen täglich eine Stunde im Lesen und Schreiben zu
unterrichten. Merge war für diese Künste anfangs Feuer und Flamme gewesen,
ihre Begeisterung hatte jedoch bald wieder nachgelassen, als ihr zum Bewußtsein
gekommen war, daß man sich solche Fertigkeiten nicht von heute auf morgen
aneignet, und daß die bösen Buchstaben ihrerseits nicht das geringste dazu taten,
mit ihr in ein engeres Verhältnis zu treten.

Sie verlor also schon bei der zweiten Stunde die Lust, und als ihr geistlicher
Präzeptor am dritten Tage danach bei ihr erschien, um zu fragen, weshalb sie
sich nicht mehr zum Unterricht bei ihm eingestellt habe, erklärte sie kurz und bündig,
sie habe von den Wissenschaften schon genug, und wenn ihr Freiherr sie nicht
nehmen wolle, wie sie nun einmal sei, so möge er's getrost bleiben lassen, denn
sie mit ihren zwanzig Jahren, ihren vier Kühen und ihrem glatten Gesicht könne
ohne besondere Mühe und ohne daß sie sich erst mit Lesen und Schreiben ab¬
zuplagen brauche, auch einen Grafen bekommen.

Der Pastor hielt es für seine Pflicht. Herrn Salentin von diesem Rückfall
Mergens in die Barbarei Mitteilung zu machen, und ließ dabei durchblicken, daß
seiner Meinung nach ein junger Kavalier, der vor ein paar Tagen im Jagdkostüm
durch das Dorf geritten sei und sich nach der Behausung des Mädchens erkundigt
habe, diesem den Kopf verdreht haben müsse. Die beiden alten Damen, in deren
Gegenwart der geistliche Herr seinen Bericht erstattet hatte, bekamen wieder Ober¬
wasser, jammerten über dieses Zeichen von Undank und Widersetzlichkeit und zeigten
Neigung, ihre hochadligen Verehelichungsprojekte wieder zum Vorschein zu bringen.

Der Freiherr faßte die ganze Angelegenheit weniger ernst auf, beschloß aber
doch, seine Braut ins Gebet zu nehmen, und besuchte sie gleich am nächsten Tage
in Gesellschaft des Pastors. Sie spielte die Unschuldige, lachte über die Behauptung,
daß eine Freifrau v. Friemersheim, die weder lesen noch schreiben könne, undenkbar
sei, blieb aber auf das entschiedenste bei ihrer Weigerung, sich jetzt schon mit
diesen Künsten vertraut zu machen, und meinte, dazu habe sie noch Zeit genug,


Grenzboten IV 1911 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319790"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_319600/figures/grenzboten_341893_319600_319790_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Glück des Hauses Rottland<lb/>
Roman<lb/><note type="byline"> Von Julius R. Haarhaus</note> VII.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_741"> Der Freiherr v. Friemersheim halte geglaubt, mit der Erziehung seiner jungen<lb/>
Braut so früh wie möglich beginnen zu müssen, und hatte deshalb den Holzheimer<lb/>
Pastor gebeten, das Mädchen täglich eine Stunde im Lesen und Schreiben zu<lb/>
unterrichten. Merge war für diese Künste anfangs Feuer und Flamme gewesen,<lb/>
ihre Begeisterung hatte jedoch bald wieder nachgelassen, als ihr zum Bewußtsein<lb/>
gekommen war, daß man sich solche Fertigkeiten nicht von heute auf morgen<lb/>
aneignet, und daß die bösen Buchstaben ihrerseits nicht das geringste dazu taten,<lb/>
mit ihr in ein engeres Verhältnis zu treten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_742"> Sie verlor also schon bei der zweiten Stunde die Lust, und als ihr geistlicher<lb/>
Präzeptor am dritten Tage danach bei ihr erschien, um zu fragen, weshalb sie<lb/>
sich nicht mehr zum Unterricht bei ihm eingestellt habe, erklärte sie kurz und bündig,<lb/>
sie habe von den Wissenschaften schon genug, und wenn ihr Freiherr sie nicht<lb/>
nehmen wolle, wie sie nun einmal sei, so möge er's getrost bleiben lassen, denn<lb/>
sie mit ihren zwanzig Jahren, ihren vier Kühen und ihrem glatten Gesicht könne<lb/>
ohne besondere Mühe und ohne daß sie sich erst mit Lesen und Schreiben ab¬<lb/>
zuplagen brauche, auch einen Grafen bekommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_743"> Der Pastor hielt es für seine Pflicht. Herrn Salentin von diesem Rückfall<lb/>
Mergens in die Barbarei Mitteilung zu machen, und ließ dabei durchblicken, daß<lb/>
seiner Meinung nach ein junger Kavalier, der vor ein paar Tagen im Jagdkostüm<lb/>
durch das Dorf geritten sei und sich nach der Behausung des Mädchens erkundigt<lb/>
habe, diesem den Kopf verdreht haben müsse. Die beiden alten Damen, in deren<lb/>
Gegenwart der geistliche Herr seinen Bericht erstattet hatte, bekamen wieder Ober¬<lb/>
wasser, jammerten über dieses Zeichen von Undank und Widersetzlichkeit und zeigten<lb/>
Neigung, ihre hochadligen Verehelichungsprojekte wieder zum Vorschein zu bringen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_744" next="#ID_745"> Der Freiherr faßte die ganze Angelegenheit weniger ernst auf, beschloß aber<lb/>
doch, seine Braut ins Gebet zu nehmen, und besuchte sie gleich am nächsten Tage<lb/>
in Gesellschaft des Pastors. Sie spielte die Unschuldige, lachte über die Behauptung,<lb/>
daß eine Freifrau v. Friemersheim, die weder lesen noch schreiben könne, undenkbar<lb/>
sei, blieb aber auf das entschiedenste bei ihrer Weigerung, sich jetzt schon mit<lb/>
diesen Künsten vertraut zu machen, und meinte, dazu habe sie noch Zeit genug,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1911 23</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0189] [Abbildung] Das Glück des Hauses Rottland Roman Von Julius R. Haarhaus VII. Der Freiherr v. Friemersheim halte geglaubt, mit der Erziehung seiner jungen Braut so früh wie möglich beginnen zu müssen, und hatte deshalb den Holzheimer Pastor gebeten, das Mädchen täglich eine Stunde im Lesen und Schreiben zu unterrichten. Merge war für diese Künste anfangs Feuer und Flamme gewesen, ihre Begeisterung hatte jedoch bald wieder nachgelassen, als ihr zum Bewußtsein gekommen war, daß man sich solche Fertigkeiten nicht von heute auf morgen aneignet, und daß die bösen Buchstaben ihrerseits nicht das geringste dazu taten, mit ihr in ein engeres Verhältnis zu treten. Sie verlor also schon bei der zweiten Stunde die Lust, und als ihr geistlicher Präzeptor am dritten Tage danach bei ihr erschien, um zu fragen, weshalb sie sich nicht mehr zum Unterricht bei ihm eingestellt habe, erklärte sie kurz und bündig, sie habe von den Wissenschaften schon genug, und wenn ihr Freiherr sie nicht nehmen wolle, wie sie nun einmal sei, so möge er's getrost bleiben lassen, denn sie mit ihren zwanzig Jahren, ihren vier Kühen und ihrem glatten Gesicht könne ohne besondere Mühe und ohne daß sie sich erst mit Lesen und Schreiben ab¬ zuplagen brauche, auch einen Grafen bekommen. Der Pastor hielt es für seine Pflicht. Herrn Salentin von diesem Rückfall Mergens in die Barbarei Mitteilung zu machen, und ließ dabei durchblicken, daß seiner Meinung nach ein junger Kavalier, der vor ein paar Tagen im Jagdkostüm durch das Dorf geritten sei und sich nach der Behausung des Mädchens erkundigt habe, diesem den Kopf verdreht haben müsse. Die beiden alten Damen, in deren Gegenwart der geistliche Herr seinen Bericht erstattet hatte, bekamen wieder Ober¬ wasser, jammerten über dieses Zeichen von Undank und Widersetzlichkeit und zeigten Neigung, ihre hochadligen Verehelichungsprojekte wieder zum Vorschein zu bringen. Der Freiherr faßte die ganze Angelegenheit weniger ernst auf, beschloß aber doch, seine Braut ins Gebet zu nehmen, und besuchte sie gleich am nächsten Tage in Gesellschaft des Pastors. Sie spielte die Unschuldige, lachte über die Behauptung, daß eine Freifrau v. Friemersheim, die weder lesen noch schreiben könne, undenkbar sei, blieb aber auf das entschiedenste bei ihrer Weigerung, sich jetzt schon mit diesen Künsten vertraut zu machen, und meinte, dazu habe sie noch Zeit genug, Grenzboten IV 1911 23

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/189
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/189>, abgerufen am 15.01.2025.