Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Neuwienev Schicksals- und Stimnmngsdichtung seine zögernde Haltung beim Erwerb Ostafrikas verargten. 1885 nicht, als Es ist das Schicksal des Diplomaten, Konzessionen machen zu müssen und Neuwiener Schicksals- und Htimmungsdichtung (Beer-Hohlraum, Hofmannsthal, Schnitzler) von Victor Ulemperer !it Leidenschaft und vieler, wenn auch nicht völliger Berechtigung Zwar "Der Graf von Charolais" (Berlin, S. Fischer Verlag), der den Und Charolais selber erklärt als Erbschaft vom Vater, woraus sein viel¬ Neuwienev Schicksals- und Stimnmngsdichtung seine zögernde Haltung beim Erwerb Ostafrikas verargten. 1885 nicht, als Es ist das Schicksal des Diplomaten, Konzessionen machen zu müssen und Neuwiener Schicksals- und Htimmungsdichtung (Beer-Hohlraum, Hofmannsthal, Schnitzler) von Victor Ulemperer !it Leidenschaft und vieler, wenn auch nicht völliger Berechtigung Zwar „Der Graf von Charolais" (Berlin, S. Fischer Verlag), der den Und Charolais selber erklärt als Erbschaft vom Vater, woraus sein viel¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319773"/> <fw type="header" place="top"> Neuwienev Schicksals- und Stimnmngsdichtung</fw><lb/> <p xml:id="ID_692" prev="#ID_691"> seine zögernde Haltung beim Erwerb Ostafrikas verargten. 1885 nicht, als<lb/> der Reichsgründer im Streit mit Spanien um die Karolinen dem Papst das<lb/> Schiedsrichteramt übertrug. 1888 nicht, als die freisinnige Presse über Bismarcks<lb/> bulgarische Politik jammerte. 1889 nicht, als der Samoavertrag mit dem Tadel<lb/> begrüßt wurde: Es gelingt nichts mehr.</p><lb/> <p xml:id="ID_693"> Es ist das Schicksal des Diplomaten, Konzessionen machen zu müssen und<lb/> dafür die Unzufriedenheit seiner Zeitgenossen zu ernten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Neuwiener Schicksals- und Htimmungsdichtung<lb/> (Beer-Hohlraum, Hofmannsthal, Schnitzler)<lb/><note type="byline"> von Victor Ulemperer</note></head><lb/> <p xml:id="ID_694"> !it Leidenschaft und vieler, wenn auch nicht völliger Berechtigung<lb/> verteidigt Grillparzer mehrfach seine „Ahnfrau" gegen den Vor¬<lb/> wurf, eine Schicksalsdichtung zu sein; denn als Vsrwurf empfindet<lb/> er die Meinung, wonach er Menschen zu Spielbällen der Willkür<lb/> ^ gemacht habe. Ein inneres gesetzmäßig waltendes Schicksal, das<lb/> Gesetz der Vererbung, um dessen Entschleierung die Gegenwart ringt, stand dem<lb/> jungen Dichter von 1816, schwankend und verhüllt allerdings, vor Augen. Etwa<lb/> drei Menschenalter später, die übervoll sind vom Streben nach naturwissenschaft¬<lb/> licher Erkenntnis, hat wieder ein Wiener Schicksalsstück auf vielen deutschen<lb/> Bühnen großen Erfolg, und diesmal waltet das Schicksal mit so grenzenloser<lb/> Willkür, wie wohl in keiner Dichtung irgendeiner früheren Epoche.</p><lb/> <p xml:id="ID_695"> Zwar „Der Graf von Charolais" (Berlin, S. Fischer Verlag), der den<lb/> spärlich produzierenden und vorher durch einige Novellen kaum bekannt gewordenen<lb/> Richard Beer-Hofmann mit einem Schlage berühmt machte, enthält auch jene Idee<lb/> der schicksalsmäßiger Erbbelastung. Der jüdische Gläubiger, an dessen Hartherzig¬<lb/> keit alles Flehen des Grafen abprallt, kann nicht Menschlichkeit üben, weil er<lb/> unter dem Bann der UnMenschlichkeiten steht, die seinem Vater und seinen Ahnen<lb/> angetan wurden:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_6" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_696" next="#ID_697"> Und Charolais selber erklärt als Erbschaft vom Vater, woraus sein viel¬<lb/> fältiges Erwägen der Dinge und weiter das stimmungshaft Jähe seines immer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0172]
Neuwienev Schicksals- und Stimnmngsdichtung
seine zögernde Haltung beim Erwerb Ostafrikas verargten. 1885 nicht, als
der Reichsgründer im Streit mit Spanien um die Karolinen dem Papst das
Schiedsrichteramt übertrug. 1888 nicht, als die freisinnige Presse über Bismarcks
bulgarische Politik jammerte. 1889 nicht, als der Samoavertrag mit dem Tadel
begrüßt wurde: Es gelingt nichts mehr.
Es ist das Schicksal des Diplomaten, Konzessionen machen zu müssen und
dafür die Unzufriedenheit seiner Zeitgenossen zu ernten.
Neuwiener Schicksals- und Htimmungsdichtung
(Beer-Hohlraum, Hofmannsthal, Schnitzler)
von Victor Ulemperer
!it Leidenschaft und vieler, wenn auch nicht völliger Berechtigung
verteidigt Grillparzer mehrfach seine „Ahnfrau" gegen den Vor¬
wurf, eine Schicksalsdichtung zu sein; denn als Vsrwurf empfindet
er die Meinung, wonach er Menschen zu Spielbällen der Willkür
^ gemacht habe. Ein inneres gesetzmäßig waltendes Schicksal, das
Gesetz der Vererbung, um dessen Entschleierung die Gegenwart ringt, stand dem
jungen Dichter von 1816, schwankend und verhüllt allerdings, vor Augen. Etwa
drei Menschenalter später, die übervoll sind vom Streben nach naturwissenschaft¬
licher Erkenntnis, hat wieder ein Wiener Schicksalsstück auf vielen deutschen
Bühnen großen Erfolg, und diesmal waltet das Schicksal mit so grenzenloser
Willkür, wie wohl in keiner Dichtung irgendeiner früheren Epoche.
Zwar „Der Graf von Charolais" (Berlin, S. Fischer Verlag), der den
spärlich produzierenden und vorher durch einige Novellen kaum bekannt gewordenen
Richard Beer-Hofmann mit einem Schlage berühmt machte, enthält auch jene Idee
der schicksalsmäßiger Erbbelastung. Der jüdische Gläubiger, an dessen Hartherzig¬
keit alles Flehen des Grafen abprallt, kann nicht Menschlichkeit üben, weil er
unter dem Bann der UnMenschlichkeiten steht, die seinem Vater und seinen Ahnen
angetan wurden:
Und Charolais selber erklärt als Erbschaft vom Vater, woraus sein viel¬
fältiges Erwägen der Dinge und weiter das stimmungshaft Jähe seines immer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |