Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Seelen und Gedanken liegt zweifellos auch etwas Großartiges und Verlockendes.
Und doch wird bei dieser Überlegung gewöhnlich ein wichtiges Moment übersehen.
Von der Mobilmachung werden nämlich gerade diejenigen Kreise nicht ergriffen,
die wir in erster Linie dafür verantwortlich machen müssen, daß unser öffentlich
politisches und kulturelles Leben stagniert. Der "Aderlaß" durch einen Krieg würde
wohl unter unseren besten Kräften Verheerungen anrichten und der Nation un¬
glaubliche und unersetzbare Schädigungen für Jahrzehnte zufügen, nicht würde
er die Polypen unseres Volkslebens ausbrennen. Dazu gehören andere Mittel,
über die die Nation auch verfügt, wenn sich ihrer die Führer nur bedienen wollten.

Der angedeuteten Alternative sollte sich jeder bewußt sein, der auf der nun
einmal, vorhandenen Entwicklungsstufe der Nation es wagt zum Kriege zu raten,
in einem Falle, in dem es sich ausschließlich um materielle Güter handelt, die
auf friedlichem Wege zu erobern sind, nicht aber um Existenz- und Ehrenfragen
der Nation. Es ist darum ein gefährliches Spiel mit dem Feuer, Kriegsgelüste
in den Massen zu erregen unter dem Hinweis auf die Untüchtigkeit der Regierungs-
organe, doppelt gefährlich, wenn auch die Person des Monarchen mit in die
Agitation gezogen wird.

Die Kriegsgelüste, einmal geweckt, sind eine Kraft, die unbedingt an anderer
Stelle wieder hervorbrechen muß, und da die Monarchie in Deutschland, Gott sei
Dank, wohl noch lange über die Machtmittel verfügen dürfte, um sich selbst vor
dem Ansturm Unzufriedener zu wahren, so wird die entfesselte Feindschaft sich
gegen die Störer des inneren Friedens richten, die die Post und ähnliche Organe
zum Sprachrohr für ihre Gefühle machen.

Der Feldzug gegen unsere Auswärtige Politik scheint mir um so gefährlicher,
je mehr er geeignet ist, die Aufmerksamkeit der gebildeten Kreise von den Problemen
der inneren Politik abzulenken, und je weniger die agitierenden Parteien im
Augenblick befähigt sind, wirklich vorhandene Fehler in der Organisation des
Auswärtigen Amts mit den ihnen eben zur Verfügung stehenden Mitteln zu be¬
seitigen.

Um mit dem letzten Punkte, als dem durch die bevorstehenden Interpellationen
im Reichstag aktuellsten, anzufangen, sei ohne Einschränkung zugegeben, daß sowohl
die Organisation des Auswärtigen Amtes wie die des auswärtigen Dienstes dem Ideal
einer Behörde wenig entspricht. Die Organisation beider beruht im wesentlichen
auf Bestimmungen, die seit dem Jahre 1868 in Kraft sind und die teilweise schon
längst hätten von modernen abgelöst werden können. Auch das Presseburau, eine neuere
Einrichtung, versagt nicht nur bei internationalen Vorgängen, sondern auch in Dingen
der inneren Politik recht häufig.*) Schließlich wird man nicht ganz unrecht haben, wenn
man von einem gewissen Nepotismus spricht, besonders wenn man den Aus¬
druck bezüglich seiner unangenehmen Seite nicht ganz wörtlich nimmt. Das starke



") Hier wäre übrigens leicht Abhilfe zu schaffen durch Trennung der inneren Politik von
der äußeren, da Vielfache Unterlassungen zumeist auf Überbürdung der Beamten der Abteilung
zurückzuführen sind. Solange innere und auswärtige Politik in der Hand des jeweiligen Reichs¬
kanzlers vereinigt war, wie unter Bismarck und Bülow, hat die gegenwärtige Organisation
ihre Berechtigung gehabt. Nun aber allem Anschein nach der Staatssekretär des Auswärtigen
Amts eine ziemliche Bewegungsfreiheit als Leiter der auswärtigen Politik erhalten hat, sollte
man ihn, auch ein eigenes von der inneren Politik unbelastetes Presseburean zubilligen.

Seelen und Gedanken liegt zweifellos auch etwas Großartiges und Verlockendes.
Und doch wird bei dieser Überlegung gewöhnlich ein wichtiges Moment übersehen.
Von der Mobilmachung werden nämlich gerade diejenigen Kreise nicht ergriffen,
die wir in erster Linie dafür verantwortlich machen müssen, daß unser öffentlich
politisches und kulturelles Leben stagniert. Der „Aderlaß" durch einen Krieg würde
wohl unter unseren besten Kräften Verheerungen anrichten und der Nation un¬
glaubliche und unersetzbare Schädigungen für Jahrzehnte zufügen, nicht würde
er die Polypen unseres Volkslebens ausbrennen. Dazu gehören andere Mittel,
über die die Nation auch verfügt, wenn sich ihrer die Führer nur bedienen wollten.

Der angedeuteten Alternative sollte sich jeder bewußt sein, der auf der nun
einmal, vorhandenen Entwicklungsstufe der Nation es wagt zum Kriege zu raten,
in einem Falle, in dem es sich ausschließlich um materielle Güter handelt, die
auf friedlichem Wege zu erobern sind, nicht aber um Existenz- und Ehrenfragen
der Nation. Es ist darum ein gefährliches Spiel mit dem Feuer, Kriegsgelüste
in den Massen zu erregen unter dem Hinweis auf die Untüchtigkeit der Regierungs-
organe, doppelt gefährlich, wenn auch die Person des Monarchen mit in die
Agitation gezogen wird.

Die Kriegsgelüste, einmal geweckt, sind eine Kraft, die unbedingt an anderer
Stelle wieder hervorbrechen muß, und da die Monarchie in Deutschland, Gott sei
Dank, wohl noch lange über die Machtmittel verfügen dürfte, um sich selbst vor
dem Ansturm Unzufriedener zu wahren, so wird die entfesselte Feindschaft sich
gegen die Störer des inneren Friedens richten, die die Post und ähnliche Organe
zum Sprachrohr für ihre Gefühle machen.

Der Feldzug gegen unsere Auswärtige Politik scheint mir um so gefährlicher,
je mehr er geeignet ist, die Aufmerksamkeit der gebildeten Kreise von den Problemen
der inneren Politik abzulenken, und je weniger die agitierenden Parteien im
Augenblick befähigt sind, wirklich vorhandene Fehler in der Organisation des
Auswärtigen Amts mit den ihnen eben zur Verfügung stehenden Mitteln zu be¬
seitigen.

Um mit dem letzten Punkte, als dem durch die bevorstehenden Interpellationen
im Reichstag aktuellsten, anzufangen, sei ohne Einschränkung zugegeben, daß sowohl
die Organisation des Auswärtigen Amtes wie die des auswärtigen Dienstes dem Ideal
einer Behörde wenig entspricht. Die Organisation beider beruht im wesentlichen
auf Bestimmungen, die seit dem Jahre 1868 in Kraft sind und die teilweise schon
längst hätten von modernen abgelöst werden können. Auch das Presseburau, eine neuere
Einrichtung, versagt nicht nur bei internationalen Vorgängen, sondern auch in Dingen
der inneren Politik recht häufig.*) Schließlich wird man nicht ganz unrecht haben, wenn
man von einem gewissen Nepotismus spricht, besonders wenn man den Aus¬
druck bezüglich seiner unangenehmen Seite nicht ganz wörtlich nimmt. Das starke



") Hier wäre übrigens leicht Abhilfe zu schaffen durch Trennung der inneren Politik von
der äußeren, da Vielfache Unterlassungen zumeist auf Überbürdung der Beamten der Abteilung
zurückzuführen sind. Solange innere und auswärtige Politik in der Hand des jeweiligen Reichs¬
kanzlers vereinigt war, wie unter Bismarck und Bülow, hat die gegenwärtige Organisation
ihre Berechtigung gehabt. Nun aber allem Anschein nach der Staatssekretär des Auswärtigen
Amts eine ziemliche Bewegungsfreiheit als Leiter der auswärtigen Politik erhalten hat, sollte
man ihn, auch ein eigenes von der inneren Politik unbelastetes Presseburean zubilligen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319756"/>
            <fw type="header" place="top"/><lb/>
            <p xml:id="ID_643" prev="#ID_642"> Seelen und Gedanken liegt zweifellos auch etwas Großartiges und Verlockendes.<lb/>
Und doch wird bei dieser Überlegung gewöhnlich ein wichtiges Moment übersehen.<lb/>
Von der Mobilmachung werden nämlich gerade diejenigen Kreise nicht ergriffen,<lb/>
die wir in erster Linie dafür verantwortlich machen müssen, daß unser öffentlich<lb/>
politisches und kulturelles Leben stagniert. Der &#x201E;Aderlaß" durch einen Krieg würde<lb/>
wohl unter unseren besten Kräften Verheerungen anrichten und der Nation un¬<lb/>
glaubliche und unersetzbare Schädigungen für Jahrzehnte zufügen, nicht würde<lb/>
er die Polypen unseres Volkslebens ausbrennen. Dazu gehören andere Mittel,<lb/>
über die die Nation auch verfügt, wenn sich ihrer die Führer nur bedienen wollten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_644"> Der angedeuteten Alternative sollte sich jeder bewußt sein, der auf der nun<lb/>
einmal, vorhandenen Entwicklungsstufe der Nation es wagt zum Kriege zu raten,<lb/>
in einem Falle, in dem es sich ausschließlich um materielle Güter handelt, die<lb/>
auf friedlichem Wege zu erobern sind, nicht aber um Existenz- und Ehrenfragen<lb/>
der Nation. Es ist darum ein gefährliches Spiel mit dem Feuer, Kriegsgelüste<lb/>
in den Massen zu erregen unter dem Hinweis auf die Untüchtigkeit der Regierungs-<lb/>
organe, doppelt gefährlich, wenn auch die Person des Monarchen mit in die<lb/>
Agitation gezogen wird.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_645"> Die Kriegsgelüste, einmal geweckt, sind eine Kraft, die unbedingt an anderer<lb/>
Stelle wieder hervorbrechen muß, und da die Monarchie in Deutschland, Gott sei<lb/>
Dank, wohl noch lange über die Machtmittel verfügen dürfte, um sich selbst vor<lb/>
dem Ansturm Unzufriedener zu wahren, so wird die entfesselte Feindschaft sich<lb/>
gegen die Störer des inneren Friedens richten, die die Post und ähnliche Organe<lb/>
zum Sprachrohr für ihre Gefühle machen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_646"> Der Feldzug gegen unsere Auswärtige Politik scheint mir um so gefährlicher,<lb/>
je mehr er geeignet ist, die Aufmerksamkeit der gebildeten Kreise von den Problemen<lb/>
der inneren Politik abzulenken, und je weniger die agitierenden Parteien im<lb/>
Augenblick befähigt sind, wirklich vorhandene Fehler in der Organisation des<lb/>
Auswärtigen Amts mit den ihnen eben zur Verfügung stehenden Mitteln zu be¬<lb/>
seitigen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_647" next="#ID_648"> Um mit dem letzten Punkte, als dem durch die bevorstehenden Interpellationen<lb/>
im Reichstag aktuellsten, anzufangen, sei ohne Einschränkung zugegeben, daß sowohl<lb/>
die Organisation des Auswärtigen Amtes wie die des auswärtigen Dienstes dem Ideal<lb/>
einer Behörde wenig entspricht. Die Organisation beider beruht im wesentlichen<lb/>
auf Bestimmungen, die seit dem Jahre 1868 in Kraft sind und die teilweise schon<lb/>
längst hätten von modernen abgelöst werden können. Auch das Presseburau, eine neuere<lb/>
Einrichtung, versagt nicht nur bei internationalen Vorgängen, sondern auch in Dingen<lb/>
der inneren Politik recht häufig.*) Schließlich wird man nicht ganz unrecht haben, wenn<lb/>
man von einem gewissen Nepotismus spricht, besonders wenn man den Aus¬<lb/>
druck bezüglich seiner unangenehmen Seite nicht ganz wörtlich nimmt. Das starke</p><lb/>
            <note xml:id="FID_7" place="foot"> ") Hier wäre übrigens leicht Abhilfe zu schaffen durch Trennung der inneren Politik von<lb/>
der äußeren, da Vielfache Unterlassungen zumeist auf Überbürdung der Beamten der Abteilung<lb/>
zurückzuführen sind. Solange innere und auswärtige Politik in der Hand des jeweiligen Reichs¬<lb/>
kanzlers vereinigt war, wie unter Bismarck und Bülow, hat die gegenwärtige Organisation<lb/>
ihre Berechtigung gehabt. Nun aber allem Anschein nach der Staatssekretär des Auswärtigen<lb/>
Amts eine ziemliche Bewegungsfreiheit als Leiter der auswärtigen Politik erhalten hat, sollte<lb/>
man ihn, auch ein eigenes von der inneren Politik unbelastetes Presseburean zubilligen.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0155] Seelen und Gedanken liegt zweifellos auch etwas Großartiges und Verlockendes. Und doch wird bei dieser Überlegung gewöhnlich ein wichtiges Moment übersehen. Von der Mobilmachung werden nämlich gerade diejenigen Kreise nicht ergriffen, die wir in erster Linie dafür verantwortlich machen müssen, daß unser öffentlich politisches und kulturelles Leben stagniert. Der „Aderlaß" durch einen Krieg würde wohl unter unseren besten Kräften Verheerungen anrichten und der Nation un¬ glaubliche und unersetzbare Schädigungen für Jahrzehnte zufügen, nicht würde er die Polypen unseres Volkslebens ausbrennen. Dazu gehören andere Mittel, über die die Nation auch verfügt, wenn sich ihrer die Führer nur bedienen wollten. Der angedeuteten Alternative sollte sich jeder bewußt sein, der auf der nun einmal, vorhandenen Entwicklungsstufe der Nation es wagt zum Kriege zu raten, in einem Falle, in dem es sich ausschließlich um materielle Güter handelt, die auf friedlichem Wege zu erobern sind, nicht aber um Existenz- und Ehrenfragen der Nation. Es ist darum ein gefährliches Spiel mit dem Feuer, Kriegsgelüste in den Massen zu erregen unter dem Hinweis auf die Untüchtigkeit der Regierungs- organe, doppelt gefährlich, wenn auch die Person des Monarchen mit in die Agitation gezogen wird. Die Kriegsgelüste, einmal geweckt, sind eine Kraft, die unbedingt an anderer Stelle wieder hervorbrechen muß, und da die Monarchie in Deutschland, Gott sei Dank, wohl noch lange über die Machtmittel verfügen dürfte, um sich selbst vor dem Ansturm Unzufriedener zu wahren, so wird die entfesselte Feindschaft sich gegen die Störer des inneren Friedens richten, die die Post und ähnliche Organe zum Sprachrohr für ihre Gefühle machen. Der Feldzug gegen unsere Auswärtige Politik scheint mir um so gefährlicher, je mehr er geeignet ist, die Aufmerksamkeit der gebildeten Kreise von den Problemen der inneren Politik abzulenken, und je weniger die agitierenden Parteien im Augenblick befähigt sind, wirklich vorhandene Fehler in der Organisation des Auswärtigen Amts mit den ihnen eben zur Verfügung stehenden Mitteln zu be¬ seitigen. Um mit dem letzten Punkte, als dem durch die bevorstehenden Interpellationen im Reichstag aktuellsten, anzufangen, sei ohne Einschränkung zugegeben, daß sowohl die Organisation des Auswärtigen Amtes wie die des auswärtigen Dienstes dem Ideal einer Behörde wenig entspricht. Die Organisation beider beruht im wesentlichen auf Bestimmungen, die seit dem Jahre 1868 in Kraft sind und die teilweise schon längst hätten von modernen abgelöst werden können. Auch das Presseburau, eine neuere Einrichtung, versagt nicht nur bei internationalen Vorgängen, sondern auch in Dingen der inneren Politik recht häufig.*) Schließlich wird man nicht ganz unrecht haben, wenn man von einem gewissen Nepotismus spricht, besonders wenn man den Aus¬ druck bezüglich seiner unangenehmen Seite nicht ganz wörtlich nimmt. Das starke ") Hier wäre übrigens leicht Abhilfe zu schaffen durch Trennung der inneren Politik von der äußeren, da Vielfache Unterlassungen zumeist auf Überbürdung der Beamten der Abteilung zurückzuführen sind. Solange innere und auswärtige Politik in der Hand des jeweiligen Reichs¬ kanzlers vereinigt war, wie unter Bismarck und Bülow, hat die gegenwärtige Organisation ihre Berechtigung gehabt. Nun aber allem Anschein nach der Staatssekretär des Auswärtigen Amts eine ziemliche Bewegungsfreiheit als Leiter der auswärtigen Politik erhalten hat, sollte man ihn, auch ein eigenes von der inneren Politik unbelastetes Presseburean zubilligen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/155
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/155>, abgerufen am 15.01.2025.