Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Herbert Lulenbcrg als Dramatiker

in dieser Maskierung nicht zu übersehen war, neue, bessere Möglichkeiten öffnen.
Aber diese Hoffnung hat sich leider bis auf den heutigen Tag nicht erfüllt. Das
Chaotische, Unausgegohrene, Sprunghafte und Ungeberdige in ihm, das wir für
inneren Reichtum ansahen, entpuppt sich mehr und mehr als Ohnmacht und
Dekadence und dramatische Hilflosigkeit. Sein sympathisches Gesicht ist blaß
geworden, seine Stimme hat alles Metall verloren, und sein Talent, das noch
immer, fleißig und ehrgeizig, um die Bühne irrlichteriert, wird von einem Theater¬
skandal in den anderen gehetzt.

Die lange Kette dieser dramatischen Mißerfolge beginnt mit dem "Münch-
hausen" und endet -- vorläufig -- mit der in diesen Wochen gespielten Tragikomödie
"Alles um Geld". Dazwischen liegen, auch sie durchgängig mit schwarzen Kreuzen
gekennzeichnet, die Dramen "Ulrich, Fürst von Waldeck", "Ritter Blaubart", "Alles
um Liebe", "Der natürliche Vater" und "Simson". Wir fassen sie kurzerhand
zusammen, weil aus ihnen die gleiche Physiognomie oder, besser gesagt, die gleiche
Physiognomielosigkeit spricht. Hier und da blitzt freilich hinter allem toten Gestein
ein Körnchen echten Goldes auf. Hier und da verdichten sich die Geschehnisse zu
seltsam eindringlichen Impressionen und rufen Erinnerungen an den alten, besseren
Eulenberg wach. Hier und da flattern noch einmal abgerissene Fetzen echtester
Poesie auf. Aber alles in allem genommen, bleibt diese Kunst Stückwerk von
Anfang bis Ende, Chaos, aus dem kein Stern sich gebären will, und Zuchtlosigkeit,
die uns keine Verheißung mehr sein kann. Eulenberg liebt es, mit hundert mühsam
erlernten Stilarten zu tändeln, ohne im Grunde doch auch nur eine meistern zu
können. Zwischen Jean Parischen Reminiszenzen tauchen Shakespearesche Schatten¬
gestalten, zwischen Shakespeareschen Schattengestalten Wedekindsche Harlekinaden
und Bocksprünge auf. Seine ehemals so kristallklar sprudelnde Sprache ist all-
mählich zu einer künstlichen Plastik hinaufgeschraubt worden, und sein aus hundert
erborgten Kunstformen zusammengeflicktes Gewand verrät an keiner Stelle auch
nur einen leisen Ton von wirklich eigener Klangfarbe.

Ein Chaos toter Sachen, soweit man nur sehen kann. Und doch: Inmitten
dieser Öde klingt ab und zu wieder allerlei Echtes und Erfühltes an und läßt
erkennen, daß hinter diesen Dingen schließlich doch immer noch ein un¬
antastbarer dichterischer Wille ringt. Die Umrisse des alten, sympathischen
Eulenberg-Kopfes können sich auel in seinen verfehltesten Schmerzenskindern nicht
gänzlich verleugnen. Trotz aller Enttäuschungen, die sein in die Irre gegangenes
Talent uns bereitet hat, kommen wir mit unseren menschlichen Sympathien auch
jetzt noch nicht von dem Autor der "Leidenschaft" und des "Halben Helden" los.
Und wenn sich in diesen Zeiten dramatischer Dürre ein Herzenswunsch auf die
Lippen aller redlich Denkenden drängt, dann ist es der, daß Herbert Eulenberg
endlich aus seinem bösen Traum erwachen und zu den lauteren Quellen seiner
Jugend zurückfinden möge. Ihm selber und uns wäre dann mit einem
Schlage geholfen.




Herbert Lulenbcrg als Dramatiker

in dieser Maskierung nicht zu übersehen war, neue, bessere Möglichkeiten öffnen.
Aber diese Hoffnung hat sich leider bis auf den heutigen Tag nicht erfüllt. Das
Chaotische, Unausgegohrene, Sprunghafte und Ungeberdige in ihm, das wir für
inneren Reichtum ansahen, entpuppt sich mehr und mehr als Ohnmacht und
Dekadence und dramatische Hilflosigkeit. Sein sympathisches Gesicht ist blaß
geworden, seine Stimme hat alles Metall verloren, und sein Talent, das noch
immer, fleißig und ehrgeizig, um die Bühne irrlichteriert, wird von einem Theater¬
skandal in den anderen gehetzt.

Die lange Kette dieser dramatischen Mißerfolge beginnt mit dem „Münch-
hausen" und endet — vorläufig — mit der in diesen Wochen gespielten Tragikomödie
„Alles um Geld". Dazwischen liegen, auch sie durchgängig mit schwarzen Kreuzen
gekennzeichnet, die Dramen „Ulrich, Fürst von Waldeck", „Ritter Blaubart", „Alles
um Liebe", „Der natürliche Vater" und „Simson". Wir fassen sie kurzerhand
zusammen, weil aus ihnen die gleiche Physiognomie oder, besser gesagt, die gleiche
Physiognomielosigkeit spricht. Hier und da blitzt freilich hinter allem toten Gestein
ein Körnchen echten Goldes auf. Hier und da verdichten sich die Geschehnisse zu
seltsam eindringlichen Impressionen und rufen Erinnerungen an den alten, besseren
Eulenberg wach. Hier und da flattern noch einmal abgerissene Fetzen echtester
Poesie auf. Aber alles in allem genommen, bleibt diese Kunst Stückwerk von
Anfang bis Ende, Chaos, aus dem kein Stern sich gebären will, und Zuchtlosigkeit,
die uns keine Verheißung mehr sein kann. Eulenberg liebt es, mit hundert mühsam
erlernten Stilarten zu tändeln, ohne im Grunde doch auch nur eine meistern zu
können. Zwischen Jean Parischen Reminiszenzen tauchen Shakespearesche Schatten¬
gestalten, zwischen Shakespeareschen Schattengestalten Wedekindsche Harlekinaden
und Bocksprünge auf. Seine ehemals so kristallklar sprudelnde Sprache ist all-
mählich zu einer künstlichen Plastik hinaufgeschraubt worden, und sein aus hundert
erborgten Kunstformen zusammengeflicktes Gewand verrät an keiner Stelle auch
nur einen leisen Ton von wirklich eigener Klangfarbe.

Ein Chaos toter Sachen, soweit man nur sehen kann. Und doch: Inmitten
dieser Öde klingt ab und zu wieder allerlei Echtes und Erfühltes an und läßt
erkennen, daß hinter diesen Dingen schließlich doch immer noch ein un¬
antastbarer dichterischer Wille ringt. Die Umrisse des alten, sympathischen
Eulenberg-Kopfes können sich auel in seinen verfehltesten Schmerzenskindern nicht
gänzlich verleugnen. Trotz aller Enttäuschungen, die sein in die Irre gegangenes
Talent uns bereitet hat, kommen wir mit unseren menschlichen Sympathien auch
jetzt noch nicht von dem Autor der „Leidenschaft" und des „Halben Helden" los.
Und wenn sich in diesen Zeiten dramatischer Dürre ein Herzenswunsch auf die
Lippen aller redlich Denkenden drängt, dann ist es der, daß Herbert Eulenberg
endlich aus seinem bösen Traum erwachen und zu den lauteren Quellen seiner
Jugend zurückfinden möge. Ihm selber und uns wäre dann mit einem
Schlage geholfen.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0146" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319747"/>
          <fw type="header" place="top"> Herbert Lulenbcrg als Dramatiker</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_609" prev="#ID_608"> in dieser Maskierung nicht zu übersehen war, neue, bessere Möglichkeiten öffnen.<lb/>
Aber diese Hoffnung hat sich leider bis auf den heutigen Tag nicht erfüllt. Das<lb/>
Chaotische, Unausgegohrene, Sprunghafte und Ungeberdige in ihm, das wir für<lb/>
inneren Reichtum ansahen, entpuppt sich mehr und mehr als Ohnmacht und<lb/>
Dekadence und dramatische Hilflosigkeit. Sein sympathisches Gesicht ist blaß<lb/>
geworden, seine Stimme hat alles Metall verloren, und sein Talent, das noch<lb/>
immer, fleißig und ehrgeizig, um die Bühne irrlichteriert, wird von einem Theater¬<lb/>
skandal in den anderen gehetzt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_610"> Die lange Kette dieser dramatischen Mißerfolge beginnt mit dem &#x201E;Münch-<lb/>
hausen" und endet &#x2014; vorläufig &#x2014; mit der in diesen Wochen gespielten Tragikomödie<lb/>
&#x201E;Alles um Geld". Dazwischen liegen, auch sie durchgängig mit schwarzen Kreuzen<lb/>
gekennzeichnet, die Dramen &#x201E;Ulrich, Fürst von Waldeck", &#x201E;Ritter Blaubart", &#x201E;Alles<lb/>
um Liebe", &#x201E;Der natürliche Vater" und &#x201E;Simson". Wir fassen sie kurzerhand<lb/>
zusammen, weil aus ihnen die gleiche Physiognomie oder, besser gesagt, die gleiche<lb/>
Physiognomielosigkeit spricht. Hier und da blitzt freilich hinter allem toten Gestein<lb/>
ein Körnchen echten Goldes auf. Hier und da verdichten sich die Geschehnisse zu<lb/>
seltsam eindringlichen Impressionen und rufen Erinnerungen an den alten, besseren<lb/>
Eulenberg wach. Hier und da flattern noch einmal abgerissene Fetzen echtester<lb/>
Poesie auf. Aber alles in allem genommen, bleibt diese Kunst Stückwerk von<lb/>
Anfang bis Ende, Chaos, aus dem kein Stern sich gebären will, und Zuchtlosigkeit,<lb/>
die uns keine Verheißung mehr sein kann. Eulenberg liebt es, mit hundert mühsam<lb/>
erlernten Stilarten zu tändeln, ohne im Grunde doch auch nur eine meistern zu<lb/>
können. Zwischen Jean Parischen Reminiszenzen tauchen Shakespearesche Schatten¬<lb/>
gestalten, zwischen Shakespeareschen Schattengestalten Wedekindsche Harlekinaden<lb/>
und Bocksprünge auf. Seine ehemals so kristallklar sprudelnde Sprache ist all-<lb/>
mählich zu einer künstlichen Plastik hinaufgeschraubt worden, und sein aus hundert<lb/>
erborgten Kunstformen zusammengeflicktes Gewand verrät an keiner Stelle auch<lb/>
nur einen leisen Ton von wirklich eigener Klangfarbe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_611"> Ein Chaos toter Sachen, soweit man nur sehen kann. Und doch: Inmitten<lb/>
dieser Öde klingt ab und zu wieder allerlei Echtes und Erfühltes an und läßt<lb/>
erkennen, daß hinter diesen Dingen schließlich doch immer noch ein un¬<lb/>
antastbarer dichterischer Wille ringt. Die Umrisse des alten, sympathischen<lb/>
Eulenberg-Kopfes können sich auel in seinen verfehltesten Schmerzenskindern nicht<lb/>
gänzlich verleugnen. Trotz aller Enttäuschungen, die sein in die Irre gegangenes<lb/>
Talent uns bereitet hat, kommen wir mit unseren menschlichen Sympathien auch<lb/>
jetzt noch nicht von dem Autor der &#x201E;Leidenschaft" und des &#x201E;Halben Helden" los.<lb/>
Und wenn sich in diesen Zeiten dramatischer Dürre ein Herzenswunsch auf die<lb/>
Lippen aller redlich Denkenden drängt, dann ist es der, daß Herbert Eulenberg<lb/>
endlich aus seinem bösen Traum erwachen und zu den lauteren Quellen seiner<lb/>
Jugend zurückfinden möge. Ihm selber und uns wäre dann mit einem<lb/>
Schlage geholfen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0146] Herbert Lulenbcrg als Dramatiker in dieser Maskierung nicht zu übersehen war, neue, bessere Möglichkeiten öffnen. Aber diese Hoffnung hat sich leider bis auf den heutigen Tag nicht erfüllt. Das Chaotische, Unausgegohrene, Sprunghafte und Ungeberdige in ihm, das wir für inneren Reichtum ansahen, entpuppt sich mehr und mehr als Ohnmacht und Dekadence und dramatische Hilflosigkeit. Sein sympathisches Gesicht ist blaß geworden, seine Stimme hat alles Metall verloren, und sein Talent, das noch immer, fleißig und ehrgeizig, um die Bühne irrlichteriert, wird von einem Theater¬ skandal in den anderen gehetzt. Die lange Kette dieser dramatischen Mißerfolge beginnt mit dem „Münch- hausen" und endet — vorläufig — mit der in diesen Wochen gespielten Tragikomödie „Alles um Geld". Dazwischen liegen, auch sie durchgängig mit schwarzen Kreuzen gekennzeichnet, die Dramen „Ulrich, Fürst von Waldeck", „Ritter Blaubart", „Alles um Liebe", „Der natürliche Vater" und „Simson". Wir fassen sie kurzerhand zusammen, weil aus ihnen die gleiche Physiognomie oder, besser gesagt, die gleiche Physiognomielosigkeit spricht. Hier und da blitzt freilich hinter allem toten Gestein ein Körnchen echten Goldes auf. Hier und da verdichten sich die Geschehnisse zu seltsam eindringlichen Impressionen und rufen Erinnerungen an den alten, besseren Eulenberg wach. Hier und da flattern noch einmal abgerissene Fetzen echtester Poesie auf. Aber alles in allem genommen, bleibt diese Kunst Stückwerk von Anfang bis Ende, Chaos, aus dem kein Stern sich gebären will, und Zuchtlosigkeit, die uns keine Verheißung mehr sein kann. Eulenberg liebt es, mit hundert mühsam erlernten Stilarten zu tändeln, ohne im Grunde doch auch nur eine meistern zu können. Zwischen Jean Parischen Reminiszenzen tauchen Shakespearesche Schatten¬ gestalten, zwischen Shakespeareschen Schattengestalten Wedekindsche Harlekinaden und Bocksprünge auf. Seine ehemals so kristallklar sprudelnde Sprache ist all- mählich zu einer künstlichen Plastik hinaufgeschraubt worden, und sein aus hundert erborgten Kunstformen zusammengeflicktes Gewand verrät an keiner Stelle auch nur einen leisen Ton von wirklich eigener Klangfarbe. Ein Chaos toter Sachen, soweit man nur sehen kann. Und doch: Inmitten dieser Öde klingt ab und zu wieder allerlei Echtes und Erfühltes an und läßt erkennen, daß hinter diesen Dingen schließlich doch immer noch ein un¬ antastbarer dichterischer Wille ringt. Die Umrisse des alten, sympathischen Eulenberg-Kopfes können sich auel in seinen verfehltesten Schmerzenskindern nicht gänzlich verleugnen. Trotz aller Enttäuschungen, die sein in die Irre gegangenes Talent uns bereitet hat, kommen wir mit unseren menschlichen Sympathien auch jetzt noch nicht von dem Autor der „Leidenschaft" und des „Halben Helden" los. Und wenn sich in diesen Zeiten dramatischer Dürre ein Herzenswunsch auf die Lippen aller redlich Denkenden drängt, dann ist es der, daß Herbert Eulenberg endlich aus seinem bösen Traum erwachen und zu den lauteren Quellen seiner Jugend zurückfinden möge. Ihm selber und uns wäre dann mit einem Schlage geholfen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/146
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/146>, abgerufen am 15.01.2025.