Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Herbert Lulenberg als Dramatiker Tatsache nicht aus der Welt zu schaffen, daß er sich in unheilvolle Labyrinthe Das bleibt im einzelnen kurz zu begründen. Die mehr nebensächliche Jugend¬ Den Eulenberg, der die hoffnungsvollen Gaben seines Talentes weiterzubilden Was an der "Anna Walewska" befremdet und den Eulenbergfreund einen Herbert Lulenberg als Dramatiker Tatsache nicht aus der Welt zu schaffen, daß er sich in unheilvolle Labyrinthe Das bleibt im einzelnen kurz zu begründen. Die mehr nebensächliche Jugend¬ Den Eulenberg, der die hoffnungsvollen Gaben seines Talentes weiterzubilden Was an der „Anna Walewska" befremdet und den Eulenbergfreund einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319746"/> <fw type="header" place="top"> Herbert Lulenberg als Dramatiker</fw><lb/> <p xml:id="ID_605" prev="#ID_604"> Tatsache nicht aus der Welt zu schaffen, daß er sich in unheilvolle Labyrinthe<lb/> verstrickt hat, die sein Helles Bild von Tag zu Tag mehr zu verdunkeln drohen.</p><lb/> <p xml:id="ID_606"> Das bleibt im einzelnen kurz zu begründen. Die mehr nebensächliche Jugend¬<lb/> arbeit „Künstler und Katilinarier", über die zunächst ein paar Worte zu sagen<lb/> wären, gibt dem oben skizzierten Bilde des jungen Eulenberg keine neuen Nuancen.<lb/> Sie ist banal, im guten wie im schlechten Sinne. Ihr Motiv, das der Titel schon<lb/> andeutet, ist der uralte Kampf des Höhenmenschen mit dem sogenannten Normal¬<lb/> empfinden des Philisters. Mit viel schöner Begeisterung, mit viel Glauben und<lb/> mit den immer wiederkehrenden sprachlichen Reizen, die Eulenbergs ureigenster<lb/> Besitz sind, wird dieser Konflikt in vier breitgesponnenen Aufzügen abgehandelt.<lb/> Frische ist darin und eine große, sympathische, jugendliche Unverbrauchtheit. Aber<lb/> die aparten, aus der Schablone herausfallenden Merkmale der drei genannten<lb/> Jugendtraum wird man in diesem etwas zahm geratenen Aufrührerstück vergeblich<lb/> suchen. Die Unreife des „Dogenglücks" versprach eine goldene Zukunft. Die Unreife<lb/> der „Künstler und Katilinarier" verspricht so gut wie nichts und bleibt die gleich-<lb/> giltige Angelegenheit ihres geistigen Vaters.</p><lb/> <p xml:id="ID_607"> Den Eulenberg, der die hoffnungsvollen Gaben seines Talentes weiterzubilden<lb/> trachtet, finden wir erst in der „Anna Walewska" wieder. Hier wird, wenigstens<lb/> in einem äußeren Sinne, an die Traditionen des „halben Helden" angeknüpft.<lb/> Auch die handelnden Menschen dieser Tragödie sind unfrei, wurmstichig und Sklaven<lb/> dunkler, unterirdischer Instinkte. Auch um ihre Schicksale weht jener schwermütig<lb/> herbe Volksliedton, den Eulenberg wie kein anderer meistert, und den eben nur<lb/> der wirkliche Dichter findet. Aber schon hier wird für feinere Ohren ein unerfreulicher<lb/> Nebenklang hörbar, und man kann den leisen Verdacht nicht mehr von sich weisen,<lb/> daß Eulenberg den ungewöhnlichen Vorwurf der „Anna Walewska" wählte, nur,<lb/> weil er eben ungewöhnlich war und abseits von Natur und Norm und Her¬<lb/> kommen lag. Die sündige Liebe eines Vaters zu seinem Kinde ist das Motiv<lb/> dieser Tragödie. Gewiß wird niemand dem Künstler das gelegentliche Erörtern<lb/> derartiger Dinge ernstlich verwehren. Aber ebenso gewiß wird man in solchem<lb/> Falle auf die allerpeinlichste psychische Delikatesse und Reinlichkeit halten müssen.<lb/> Und da muß denn der „Anna Walewska" der Vorwurf gemacht werden, daß<lb/> ihre Geschehnisse nicht aus künstlerischer Notwendigkeit emporwachsen, daß sie von<lb/> einem abstrakten Gedanken regiert werden, der nicht ins Leben umgesetzt wurde,<lb/> und daß sie sich mehr oder weniger als müßige Konstruktionen eines nach ab¬<lb/> seitigen Dingen schielenden Kopfes darstellen. So bleibt der Konflikt, der wirklich<lb/> ins Elementare gesteigert fein müßte, wenn er nicht jedem gesunden und<lb/> natürlichen Empfinden ins Gesichtschlagen soll, am letzten Ende im. Theoretischen<lb/> stecken und entläßt den Zuhörer weniger mit dem Gefühl einer tragischen Er¬<lb/> schütterung, als vielmehr mit dem Bewußtsein, eine große Peinlichkeit erlebt zu<lb/> haben, die ihm besser erspart geblieben wäre. Es bleibt der Eindruck eines nicht<lb/> notwendig gewesenen artistischen Experimentes, einer lebensfremden Schreibtisch-<lb/> konstruktion, über deren Geschmack und Takt im Grunde nur eine Ansicht<lb/> möglich ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_608" next="#ID_609"> Was an der „Anna Walewska" befremdet und den Eulenbergfreund einen<lb/> Schritt zurücktreten läßt, konnte natürlich die spielerische Laune eines schlechten<lb/> Augenblicks sein. Der Dichter konnte sich besinnen und seinem Talente, das auch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
Herbert Lulenberg als Dramatiker
Tatsache nicht aus der Welt zu schaffen, daß er sich in unheilvolle Labyrinthe
verstrickt hat, die sein Helles Bild von Tag zu Tag mehr zu verdunkeln drohen.
Das bleibt im einzelnen kurz zu begründen. Die mehr nebensächliche Jugend¬
arbeit „Künstler und Katilinarier", über die zunächst ein paar Worte zu sagen
wären, gibt dem oben skizzierten Bilde des jungen Eulenberg keine neuen Nuancen.
Sie ist banal, im guten wie im schlechten Sinne. Ihr Motiv, das der Titel schon
andeutet, ist der uralte Kampf des Höhenmenschen mit dem sogenannten Normal¬
empfinden des Philisters. Mit viel schöner Begeisterung, mit viel Glauben und
mit den immer wiederkehrenden sprachlichen Reizen, die Eulenbergs ureigenster
Besitz sind, wird dieser Konflikt in vier breitgesponnenen Aufzügen abgehandelt.
Frische ist darin und eine große, sympathische, jugendliche Unverbrauchtheit. Aber
die aparten, aus der Schablone herausfallenden Merkmale der drei genannten
Jugendtraum wird man in diesem etwas zahm geratenen Aufrührerstück vergeblich
suchen. Die Unreife des „Dogenglücks" versprach eine goldene Zukunft. Die Unreife
der „Künstler und Katilinarier" verspricht so gut wie nichts und bleibt die gleich-
giltige Angelegenheit ihres geistigen Vaters.
Den Eulenberg, der die hoffnungsvollen Gaben seines Talentes weiterzubilden
trachtet, finden wir erst in der „Anna Walewska" wieder. Hier wird, wenigstens
in einem äußeren Sinne, an die Traditionen des „halben Helden" angeknüpft.
Auch die handelnden Menschen dieser Tragödie sind unfrei, wurmstichig und Sklaven
dunkler, unterirdischer Instinkte. Auch um ihre Schicksale weht jener schwermütig
herbe Volksliedton, den Eulenberg wie kein anderer meistert, und den eben nur
der wirkliche Dichter findet. Aber schon hier wird für feinere Ohren ein unerfreulicher
Nebenklang hörbar, und man kann den leisen Verdacht nicht mehr von sich weisen,
daß Eulenberg den ungewöhnlichen Vorwurf der „Anna Walewska" wählte, nur,
weil er eben ungewöhnlich war und abseits von Natur und Norm und Her¬
kommen lag. Die sündige Liebe eines Vaters zu seinem Kinde ist das Motiv
dieser Tragödie. Gewiß wird niemand dem Künstler das gelegentliche Erörtern
derartiger Dinge ernstlich verwehren. Aber ebenso gewiß wird man in solchem
Falle auf die allerpeinlichste psychische Delikatesse und Reinlichkeit halten müssen.
Und da muß denn der „Anna Walewska" der Vorwurf gemacht werden, daß
ihre Geschehnisse nicht aus künstlerischer Notwendigkeit emporwachsen, daß sie von
einem abstrakten Gedanken regiert werden, der nicht ins Leben umgesetzt wurde,
und daß sie sich mehr oder weniger als müßige Konstruktionen eines nach ab¬
seitigen Dingen schielenden Kopfes darstellen. So bleibt der Konflikt, der wirklich
ins Elementare gesteigert fein müßte, wenn er nicht jedem gesunden und
natürlichen Empfinden ins Gesichtschlagen soll, am letzten Ende im. Theoretischen
stecken und entläßt den Zuhörer weniger mit dem Gefühl einer tragischen Er¬
schütterung, als vielmehr mit dem Bewußtsein, eine große Peinlichkeit erlebt zu
haben, die ihm besser erspart geblieben wäre. Es bleibt der Eindruck eines nicht
notwendig gewesenen artistischen Experimentes, einer lebensfremden Schreibtisch-
konstruktion, über deren Geschmack und Takt im Grunde nur eine Ansicht
möglich ist.
Was an der „Anna Walewska" befremdet und den Eulenbergfreund einen
Schritt zurücktreten läßt, konnte natürlich die spielerische Laune eines schlechten
Augenblicks sein. Der Dichter konnte sich besinnen und seinem Talente, das auch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |