Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Das Glück des Hauses Rottland liebreich auf die blumigen Auen zu geleiten, wo Milch und Honig fließt, und wo Das Mädchen war von dein Empfang, den ihr die Damen bereiteten, Sie konnte ja nicht dafür, daß der stark gewürzte Braten durstig und daß Die arme Merge wollte so gerne Liebe mit Liebe vergelten und ein wohl¬ Nach Tisch wollte der Freiherr seiner jungen Braut die Naturalienkammer Herr Salentin war ein zu tüchtiger Landwirt, als daß er die Berechtigung Das Glück des Hauses Rottland liebreich auf die blumigen Auen zu geleiten, wo Milch und Honig fließt, und wo Das Mädchen war von dein Empfang, den ihr die Damen bereiteten, Sie konnte ja nicht dafür, daß der stark gewürzte Braten durstig und daß Die arme Merge wollte so gerne Liebe mit Liebe vergelten und ein wohl¬ Nach Tisch wollte der Freiherr seiner jungen Braut die Naturalienkammer Herr Salentin war ein zu tüchtiger Landwirt, als daß er die Berechtigung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319737"/> <fw type="header" place="top"> Das Glück des Hauses Rottland</fw><lb/> <p xml:id="ID_550" prev="#ID_549"> liebreich auf die blumigen Auen zu geleiten, wo Milch und Honig fließt, und wo<lb/> die Glückseligkeit nie ein Ende nimmt!</p><lb/> <p xml:id="ID_551"> Das Mädchen war von dein Empfang, den ihr die Damen bereiteten,<lb/> wirklich gerührt und begann dem Pastor, der sich über die „zwo alten Weiber zu<lb/> Rottland" in so gehässiger Weise geäußert hatte, ernstlich zu zürnen. Und als sie<lb/> dann an der festlich gedeckten Tafel saß und das spiegelblank gescheuerte Zinn —<lb/> denn dafür hielt sie die aus den Stürmen des Krieges geretteten letzten Stücke<lb/> des Friemersheimschen Familiensilbers I — bewunderte, kam sie sich in der Tat<lb/> wie eine Prinzessin vor. Die drei alten Leute wetteiferten darin, ihr Aufmerk¬<lb/> samkeiten zu erweisen: die Gubernatorin, der das Amt zugefallen war, den etwas<lb/> mageren, dafür aber um so sorgfältiger zubereiteten Zickleinbraten zu tranchieren,<lb/> legte ihr die besten Stücke vor, die Priorin versah sie mit Dörrobst, und Herr<lb/> Salentin füllte das Glas, das sie anfangs zaghaft, dann aber mit einem beinahe<lb/> leichtfertigen Behagen zum Munde führte, unverdrossen mit dem feurigen Ahrwein.</p><lb/> <p xml:id="ID_552"> Sie konnte ja nicht dafür, daß der stark gewürzte Braten durstig und daß<lb/> der ungewohnte Wein gesprächig machte, sie merkte auch nicht, daß ihr Bräutigam<lb/> halb belustigt, halb entschuldigend lächelte, und daß die beiden Damen immer<lb/> einsilbiger wurden. Sie merkte ebenso wenig, daß die Augen der Gubernatorin<lb/> sehr, sehr kritisch auf ihren derben roten Händen ruhten, die mit dem Besteck so<lb/> ungeschickt umgingen und die säuberlich abgenagten Knochen einfach unter den<lb/> Tisch warfen, wo Packan, der Saurüde, und Schelle, die Bracke, deren Freund¬<lb/> schaft ihre Grenzen hatte, sich die Leckerbissen unter Knurren und Fauchen streitig<lb/> machten. Sie merkte noch weniger, wie die Priorin bei jedem allzu deutlichen<lb/> Ausdruck, der dem Munde der zukünftigen Schwägerin entfuhr, wie hilfesuchend<lb/> um sich schaute oder in stummer Verzweiflung den Blick zur Decke wandte, und<lb/> sie merkte am allerwenigsten, wie geringschätzig die alte Billa, die bei Tisch auf¬<lb/> wartete, die Lippen verzog, als sie in ländlicher Unbefangenheit das Mundtuch<lb/> dazu benutzte, den vermeintlichen Zinnteller nach dem Gebrauch gründlich zu reinigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_553"> Die arme Merge wollte so gerne Liebe mit Liebe vergelten und ein wohl¬<lb/> gemessenes Teil zur Unterhaltung beitragen. Sie fragte ihren Bräutigam, warum<lb/> er nicht Soldat geworden wäre, da er es alsdann doch gewißlich bis zum Kapitän<lb/> gebracht haben würde, und sie fragte Schwester Felizitas, warum sie, anstatt<lb/> geistlich zu werden, nicht lieber geheiratet hätte. Sie befühlte mit prüfenden Fingern<lb/> den Stoff von Frau v. Ödinghovens Kleid — es war das Kostüm, das diese<lb/> Anno sechzig bei der Taufe des Prinzen Ludwig Anton getragen hattet — und<lb/> erkundigte sich, wieviel Albus die Brabanter Elle davon gekostet habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_554"> Nach Tisch wollte der Freiherr seiner jungen Braut die Naturalienkammer<lb/> zeigen, denn er hatte sich schon lange darauf gefreut, ihre erstaunten Augen zu<lb/> betrachten, wenn er ihr gleichsam die Wunder der Schöpfung erschließen würde,<lb/> sie verlangte jedoch zu allererst in den Stall geführt zu werden und meinte, wo<lb/> sie selbst Streu und Futter finde, das wisse sie nun, nun wolle sie aber auch<lb/> sehen, wo ihre Kühe ein Unterkommen fänden, das sei ihr beinahe noch wichtiger<lb/> als ihr eigenes künftiges Schicksal.</p><lb/> <p xml:id="ID_555" next="#ID_556"> Herr Salentin war ein zu tüchtiger Landwirt, als daß er die Berechtigung<lb/> dieses Wunsches nicht anerkannt hätte. Er bot also dem Mädchen galant den Arm<lb/> und führte sie über den Hof zum Stalle. Er hatte die Empfindung, daß sie nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0136]
Das Glück des Hauses Rottland
liebreich auf die blumigen Auen zu geleiten, wo Milch und Honig fließt, und wo
die Glückseligkeit nie ein Ende nimmt!
Das Mädchen war von dein Empfang, den ihr die Damen bereiteten,
wirklich gerührt und begann dem Pastor, der sich über die „zwo alten Weiber zu
Rottland" in so gehässiger Weise geäußert hatte, ernstlich zu zürnen. Und als sie
dann an der festlich gedeckten Tafel saß und das spiegelblank gescheuerte Zinn —
denn dafür hielt sie die aus den Stürmen des Krieges geretteten letzten Stücke
des Friemersheimschen Familiensilbers I — bewunderte, kam sie sich in der Tat
wie eine Prinzessin vor. Die drei alten Leute wetteiferten darin, ihr Aufmerk¬
samkeiten zu erweisen: die Gubernatorin, der das Amt zugefallen war, den etwas
mageren, dafür aber um so sorgfältiger zubereiteten Zickleinbraten zu tranchieren,
legte ihr die besten Stücke vor, die Priorin versah sie mit Dörrobst, und Herr
Salentin füllte das Glas, das sie anfangs zaghaft, dann aber mit einem beinahe
leichtfertigen Behagen zum Munde führte, unverdrossen mit dem feurigen Ahrwein.
Sie konnte ja nicht dafür, daß der stark gewürzte Braten durstig und daß
der ungewohnte Wein gesprächig machte, sie merkte auch nicht, daß ihr Bräutigam
halb belustigt, halb entschuldigend lächelte, und daß die beiden Damen immer
einsilbiger wurden. Sie merkte ebenso wenig, daß die Augen der Gubernatorin
sehr, sehr kritisch auf ihren derben roten Händen ruhten, die mit dem Besteck so
ungeschickt umgingen und die säuberlich abgenagten Knochen einfach unter den
Tisch warfen, wo Packan, der Saurüde, und Schelle, die Bracke, deren Freund¬
schaft ihre Grenzen hatte, sich die Leckerbissen unter Knurren und Fauchen streitig
machten. Sie merkte noch weniger, wie die Priorin bei jedem allzu deutlichen
Ausdruck, der dem Munde der zukünftigen Schwägerin entfuhr, wie hilfesuchend
um sich schaute oder in stummer Verzweiflung den Blick zur Decke wandte, und
sie merkte am allerwenigsten, wie geringschätzig die alte Billa, die bei Tisch auf¬
wartete, die Lippen verzog, als sie in ländlicher Unbefangenheit das Mundtuch
dazu benutzte, den vermeintlichen Zinnteller nach dem Gebrauch gründlich zu reinigen.
Die arme Merge wollte so gerne Liebe mit Liebe vergelten und ein wohl¬
gemessenes Teil zur Unterhaltung beitragen. Sie fragte ihren Bräutigam, warum
er nicht Soldat geworden wäre, da er es alsdann doch gewißlich bis zum Kapitän
gebracht haben würde, und sie fragte Schwester Felizitas, warum sie, anstatt
geistlich zu werden, nicht lieber geheiratet hätte. Sie befühlte mit prüfenden Fingern
den Stoff von Frau v. Ödinghovens Kleid — es war das Kostüm, das diese
Anno sechzig bei der Taufe des Prinzen Ludwig Anton getragen hattet — und
erkundigte sich, wieviel Albus die Brabanter Elle davon gekostet habe.
Nach Tisch wollte der Freiherr seiner jungen Braut die Naturalienkammer
zeigen, denn er hatte sich schon lange darauf gefreut, ihre erstaunten Augen zu
betrachten, wenn er ihr gleichsam die Wunder der Schöpfung erschließen würde,
sie verlangte jedoch zu allererst in den Stall geführt zu werden und meinte, wo
sie selbst Streu und Futter finde, das wisse sie nun, nun wolle sie aber auch
sehen, wo ihre Kühe ein Unterkommen fänden, das sei ihr beinahe noch wichtiger
als ihr eigenes künftiges Schicksal.
Herr Salentin war ein zu tüchtiger Landwirt, als daß er die Berechtigung
dieses Wunsches nicht anerkannt hätte. Er bot also dem Mädchen galant den Arm
und führte sie über den Hof zum Stalle. Er hatte die Empfindung, daß sie nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |